[QUOTE
Nimm doch einfach eine Kartoffel als Trennmittel.[/QUOTE]
mahagugu. Erklär mal Bitte. Wie geht es mit der Kartoffel, als Trennmittel?
Danke. Gruß Viktor.
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 408 |
[QUOTE
Nimm doch einfach eine Kartoffel als Trennmittel.[/QUOTE]
mahagugu. Erklär mal Bitte. Wie geht es mit der Kartoffel, als Trennmittel?
Danke. Gruß Viktor.
Tops |
Erhalten: 17 Vergeben: 8 |
Servus Selberpresser,
Bin durch Zufall auf eine Methode gestossen welche das einsprühen der Gießform unnötig macht, einfach etwas Wasser in das Wachs nicht zuviel sonst gibts Wasserblasen in der MW. Vor dem Ausshöpfen des Wachses aus dem Kübel, einmal bis zum Boden durchfahren, dass das Wasser verteilt wird. Hat super funktioniert 100derte MWs ohne auch nur einmal die Form zu besprühen und ohne Brüche.
LG Erwin
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 1 |
Hallo Erwin
Hast du eine Form aus Alu?
Gruss
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 408 |
Danke für die antwort. Wie als Josef sagt ist vorgemerkt.
Gruß Viktor.
Tops |
Erhalten: 89 Vergeben: 23 |
Hallo Florian,
Deine Bilder mit den Ausfräsungen schauen gut aus. Es fehlt jedoch die Struktur des Zellgrundes.
Damit werden die Bienen wahrscheinlich keine derart gegossenen Mittelwände fehlerfrei ausbauen.
Unbedingt zu beachten wäre auch, daß die Pressplatten nach dem Bearbeiten absolut plan sind
und die gepresste Mittelwand (gegen Licht halten) kaum erkennbare Dickenunterschiede (Helligkeit) aufweist.
Bei meinen ersten Versuchen mit Silikonmatrize mit Zellgrund waren diese vorerst zu dick (trotz Dickeneinstellung),
sodaß die Bienen fast ausschließlich unbrauchbare Waben daraus bauten. Die seltsamsten Zellstrukturen !!!
Die Silikonmatrize wurde trotz eingelegter Mittelwand und großer Sorgfalt zu ungenau und führte letztlich
zu ungleich dick gepressten Mittelwänden.
Ich habe Versuche mit Matrizen aus Beton und Flexkleber gemacht. Bei diesen Materialien ist unbedingt Trennmittel
aufzutragen. Möglicherweise hält dieses 1 Komp. Material die immer wiederkehrende Anfeuchtung mit Wasser auf
Dauer nicht aus, deshalb die Idee und der Versuch mit Polyesterspachtel. Funktioniert wirklich super!
Trennmittel keinerlei Problem. Material sehr gut zu bearbeiten.
Da die Fräsungen für die meisten Imker zum Bau einer eigenen Mittelwandpresse aus Alu kaum herstellbar sind (keine CNC),
noch einen Tip für Bastler.
Beim Auftrag der Spachtelmasse auf die Mittelwand muß diese bereits auf der Pressplatte liegen und auf 4 Seiten mit
Begrenzungsstreifen gegen ein Verrutschen gesichert sein. Die Masse muß wirklich sehr schnell aufgetragen werden.
Spachteln nach 4 Seiten. Vor allem beim 1. Auftrag auf der Mittelwand. Härterverbrauch im unteren Bereich, sonst wird
die Verarbeitungszeit möglicherweise zu kurz. Muster vorher anfertigen! Abdruck wird einfach optimal!
Nächster Auftrag bereits nach 1 Stunde möglich. Beide Pressplatten sind an einem Tag zu fertigen.
Zum Trennen (bzw. Aufschmelzen) der Presse habe ich diese auf 80 ° aufgewärmt (Furnierpresse), vorsichtig
geöffnet und das Wachs mit dem Föhn geschmolzen und mit Druckluft weggeblasen.
Die Presse funktioniert absolut einwandfrei. 5 Mittelwände in 7 Minuten.
Das Sprühen des Trennmittels sollte kein Hindernis sein. Selbst eine Spritzpistole aus dem Baumarkt dürfte dafür reichen.
Noch etwas zur Dicke der Mittelwände. Trotz 58 Gramm (mind.) DNM wird der Zellgrund von den Bienen noch abgenagt.
Ist beim Halten einer teilweise ausgebauten Mittelwand gegen das Licht deutlich zu sehen.
Gruß
Manfred
Hallo Florian, schaut gut aus deine gefräste Matrize
gut zu wissen das Du das machen kannst, ich hab mal alle Daten für eine Matrize in 4.9 mm X,Y,Z gerechnet und einen Frässfachman nach D gesendet, aber seit einen halben Jahr warte ich auf das Muster.................
Wie programmierst DU mit Programm oder von Hand......
Wenn ich wider in Der Schweiz bin werde ich Dir mal die Daten senden, dann kanst schauen ob Du das auch machen könntest
lG Kurt der im Stress ist
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 1 |
Hoi Kurt
Ich programmiere von Hand auf einer Simens Sinumerik 840D
Ist relativ einfach aufgebaut mit Unterprogrammen.
Bin noch am überlegen wegen der Pyramide.....
Gruss Florian
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)