Hallo,
wir hatten dies Jahr Schwarmbedingt und durch Fehler bei der Schwarmkontrolle und dem Brutwaben-schröpfen auch einige Drohnenbrütige. Anfangs haben wir auch abfegt und aufgelöst. Allerdings schleppt man die Kiste zur Seite, fegt alles ab, die Bienen betteln sich in den Nachbarn ein und der wird viel zu stark, du musst die Kiste mit Waben nach hause schleppen, sortieren, einschmelzen und hast auch noch ne Lücke auf der Standpalette.
Später haben wir die Bienen von den Waben einfach einige Meter vor den Völkern ins Graß gefegt und einen 3 Wabenableger mit legender Königin reingesteckt. Entweder die Waben mit Drohnenbrut wurden entnommen und zuhause geschmolzen oder in Notsituationen einfach die Brut per Stockmeisel von der Mittelwand gekratzt und die Wabe wieder in die Völker gehängt.
Auf jeden Fall hat die Methode gut funktioniert, wir hatten bei den Kontrolle immer eine Kiste mit 3x3 Ablegern dabei und haben die einfach da rein versenkt. Das Volk läuft weiter, und macht relativ Zeitnah wieder Honig. Wenn wir alternativ abgefegt hätten, würde sich der Zeitaufwand und die zu transportierenden Kisten verdreifachen.
Ich denke das gleiche funktioniert auch bei zu schwachen Völkern oder wenn man einfach umweiseln will. Was nicht funktioniert ist 2 verschiedene Bienenteile mit einer fremden Königin vereinigen. Wir hatten da schwache Weiselose Völker und haben denen 3 Brutwaben aus andern Völkern reingesteckt und eine Königin aus den Minis im Käfig dazugegeben. Die Bienen waren schon durch die Weisellosigkeit nervös und zusätzlich durch die Vereinigung mit fremden Bienen und dann kommt auchnoch eine Königin, die von keinem der beiden Volksteile akzeptiert wird. Ergebnis: 80% abgestochen..
Mfg Malte Niemeyer