Bestäubungsleistung der Honigbiene

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.425
Punkte Reaktionen
1.409
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ein Bericht von Dipl.Ing. Dr. Stefan Mandl


Die Honigbiene ist der wichtigste Bestäuber unserer Kulturpflanzen. Durch den stetigen Rückgang der Bienenvölker ist die flächendeckende Bestäubung nicht mehr gewährleistet und es kommt in den letzten Jahren verstärkt zu Ernteminderungen.

Gerade die für die menschliche Ernährung hochwertigen Pflanzen wie Obst und Gemüse, die mit ihren Ölen, Vitaminen und Spurenelementen für eine gesunde und ausgeglichene Nahrung sorgen, sind in hohem Maße vom Pollentransport durch Insekten abhängig.

Das Phänomen der Bestäubung durch Honigbienen war bereits im alten Ägyptern bekannt und die Biene entsprechend hochgeschätzt. Das Herrschaftssymbol des Pharaos war die Honigbiene und stand ausschließlich ihm zur Verfügung.

Die Insektenbestäubung als Schlüsselposition in unseren landwirtschaftlichen Ökosystemen wurde im Laufe der Geschichte immer wieder hervorgehoben, so war es bei den Römern selbstverständlich, in ihren Gärten Bienenstöcke zu haben.

Im Zuge der europäischen Wirren jener Zeit ist dieses Wissen zwar wieder verlorengegangen, wurde aber spätestens von Karl dem Großen in seinen Musterlandwirtschaften wieder eingeführt und gelehrt. Auch übernahmen teilweise die Klostergärten die Funktion, auf diese für die Produktion der menschlichen Nahrung wesentliche Bedingung nicht zu vergessen und verbreiteten diese Lehre der landwirtschaftlichen Produktion.

Bis vor zwei, drei Generationen war das Vorkommen der Honigbiene und somit ihre Dienste an der Allgemeinheit selbstverständlich. Nahezu jeder hat einen Großvater, der ein Bienenhaus hatte. Es gab kaum einen Bauernhof, der nicht ein paar Bienenvölker mitbetreute.

Allein in Bayern sank die Zahl der Bienenvölker vom Jahr 2000 bis 2009 von 296.000 Bienenvölker auf 162.000 Völker. Ein so vehementer Rückgang der Hauptbestäuber in unserem Ökosystem hat natürlich wesentlichen Einfluß auf die Pflanzenwelt.

Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigen sich weltweit Wissenschafter intensiv mit dem Nachweis der Bestäubungsleistung der Biene bei den verschiedensten Kulturpflanzen. Anbei ein Liste der in unseren Breiten wichtigsten Kulturpflanzen mit Insektenbestäubung und die Unterschiede mit und ohne Bienenbeflug:




Kultur
Mehrertrag
Sonstige Auswirkung
Apfel
65% Fruchtbildung (mit Bienen)
10% Fruchtbildung (ohne Bienen)
gut geformte Früchte
Birne
Dreifacher Ertrag durch Bienenaktivität
Bohnen
21% mehr Samengewicht
6% mehr Hülsengewicht
Buchweizen
55,7% Samenbildung (Käfig m. Bienen)
6,7% Samenbildung (Käfig o. Bienen)
Erdbeeren
50-59% Fruchtbildung (ohne Bienen)
80% Fruchtbildung (mit Bienen)
Endgültige Ertragssteigerung um 107%
Gurken
64kg Ertrag (mit Bienen)
15kg Ertrag (ohne Bienen)
Durchschnittsgewicht der Frucht um 44% gesteigert
Heidelbeeren
Fruchtbildung um durchschnittlich 31%
erhöht
Früchte im Schnitt um 69% größer
Himbeeren
16-70% Fruchtbildung (ohne Insekten)
64-98% Fruchtbildung (mit Insekten)
Ertrag kann ohne Bienen um 70-80% fallen
Karottensamen
864kg/ha Ertrag mit Bienen
367kg/ha Ertrag ohne Bienen
Keimfähigkeit d. Samens:
96% mit Bienen, 88% ohne Bienen
Kirsche
67% mehr Fruchtansatz durch Bienen
Kiwi
Steigerung des Fruchtgewichts um 21,4g
Steigerung der Samenanzahl um 227
Kleesamen
56 Samen/Blühkopf (mit Bienen)
1 Samen/Blühkopf (ohne Bienen)
Erhöhte Keimfähigkeit mit Bienen
Kruziferen Samen
9,1 Samen/Schote m. Bienen
2,3 Samen/Schote o. Bienen
68% Fruchtansatz mit Bienen
9% Fruchtansatz ohne Bienen
Kürbis
1 Bienenanflug = 30% Fruchtansatz
7 Bienenanflüge = 100% Fruchtansatz
1 Anflug = 91 Samen/Frucht
10 Anflüge = 214 Samen/F.
Luzernesamen
4,1 Samen/Hülse (Bienenbestäubung)
2,5 Samen/Hülse (Selbstbestäubung)
67% d. Blüten bilden Hülsen bei Bienenbestäubung; nur 31% bei Selbstbestäubung
Pfirsich
5 Früchte/Baum (ohne Bienen)
84 Früchte/Baum (mit Bienen)
Raps
15-30 Samen/Schote (mit Bienen)
1-10 Samen/Schote (ohne Bienen)
Früheres Abblühen mit Bienen, höherer Ölgehalt
Ribisel (Johannisbeere)
Ohne Insekten 75-93% weniger Ertrag
Weniger Samen pro Beere
Sojabohne
Nicht signifikanter Unterschied
Sonnenblume
503 Samen/Blühkopf (mit Bienen)
81 Samen/Blühkopf (ohne Bienen)
Mit Bienen:6,7g/100Samen Öl-Gehalt: 42%;
Ohne Bienen:4,1g/100 Samen Öl-Gehalt: 28%
Spargelsamen
6g Samen/Pflanze (Käfig)
775g Samen/Pflanze (freiliegend)
Tomaten
Durchschnittl. Fruchtgewicht (kg/m²)
Mit Bienen: 16,8 – Ohne Bienen: 11,3
60,1% Fruchtansatz o. Bienen
70,7% Fruchtansatz mit Bienen
Zwetschke
Zwischen 125 und 300m Entfernung zum Bienenstand sank die Fruchtbildung um 242%
Zwiebelsamen
275 kg/ha Ertrag (Käfig mit Bienen)
73 kg/ha Ertrag (Käfig ohne Bienen)
90% Samenbildung m. Bienen
61% Samenbildung o. Bienen


Der Pollentransport ist die Hauptaufgabe der Honigbiene in unserer Landwirtschaft, aber bei weitem nicht die einzige.
Wir machen seit drei Jahren Untersuchungen zum Wechselverhalten Honigbiene – Ameise. Die große Waldameise war die erste Tierart in Deutschland, die unter Schutz gestellt wurde, da man nachweisen konnte, dass sie das Massenvermehren von Pflanzenfraßschädlingen verhindern konnte. Im Unterschied zur Honigbiene sind Ameisen Räuber und erbeuten täglich eine Vielzahl von Raupen und anderen Fraßschädlingen.

Wir konnten nachweisen, dass bei Bienenständen signifikant mehr Ameisenarten und wesentlich größere Ameisenvölker angesiedelt sind. Der Grund ist die permanente Nahrungsversorgung der Ameisen durch die kurzlebigen Honigbienen.

Durch das verstärkte Ameisenvorkommen in der Nähe von Bienenvölkern ist es möglich viele Pflanzenschädlinge unter der Schadschwelle zu halten.

Ein weiterer Effekt ist die Düngewirkung der Honigbiene. Ein Bienenstand mit 30 Bienenvölkern produziert pro Jahr rund eine Tonne organischen Dünger, der feinverteilt in der näheren Umgebung des Standes als Nährstofflieferant den Pflanzen zugute kommt.

Die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene ist weltweit durchaus schon ein eigener Wirtschaftszweig geworden. Alleine in Kalifornien werden jedes Jahr rund eine Million Bienenvölker in die Mandelplantagen transportiert, um dort innerhalb von drei Wochen die Blüten zu bestäuben, danach zieht die Karawane weiter in Obstplantagen oder auf Luzernefelder. Für diese drei Wochen Bienenbeflug wird im Schnitt 100,- Euro pro Bienenvolk bezahlt.

Gerade bei kostenintensiver Produktion von hochwertigem Obst oder Gemüse macht eine Ertragsteigerung von 20 oder 30% oft eine Vervier- oder Verfünffachung des endgültigen Gewinnes aus.

Deshalb ist es weltweit Standard bei Kulturen, die Insektenbestäubung brauchen, Honigbienenvölker fix einzuplanen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine wirtschaftliche und hochwertige Produktion von Obst und Gemüse nur mit Honigbienen möglich ist.

Unsere gesamte Arbeit über die Bestäubungsleistung der Honigbiene, das Bestäubungshandbuch, kann über die homepage der Universität für Bodenkultur Wien eingesehen werden und steht den interessierten Imkern, Bauern und Gärtnern frei zur Verfügung.

Die Imker, die bereits eine eigene homepage haben, mögen diesen Artikel auf ihrer Seite veröffentlichen mit dem link zur Gesamtarbeit: www.nas.boku.ac.at/9722.html

Ich darf bitten, auf der eigenen homepage den oben angeführten link zu verwenden, damit der Quellennachweis gesichert ist.

Das Bestäubungshandbuch der Arbeitsgemeinschaft Bienenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien ist das weltweit derzeit umfassendste Nachschlagewerk zur Bestäubungsleistung der Honigbiene und möge durch reichliches Verwenden zum dauerhaften Nutzen für Mensch und Natur beitragen.

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Stefan Mandl
Simmeringer Haupstraße 21
1110 Wien
Bienenhof Mandl
Hofstelle seit 1161
Brauhausstrasse 8
2320 Schwechat
Tel.: 06991 3922400
E-Mail: stefanmandl@yahoo.de
 
Hallo,

bei meiner neuen HP kommt der Link sicher rein. Heute habe ich mir Stefan gesprochen, ich finde seine Arbeit echt interessant !
 
Bestäubungsdienst verweigert - der kleine Zechpreller

Die Akelei wird von den Hummeln fleissig beflogen und auch bestäubt.
Auch die Bienen sind ihre Gäste - allerdings undankbare Gäste. Da die Blütenröhre für den Bienenrüssel zu lang ist, wird kurzerhand der Nektar durch ein aufgebissenes Loch bei der Spitze der Blütenröhre von aussen abgesaugt. Und es muss sich lohnen, denn es wird ordentlich lange verweilt.
Auf dem Foto sieht man wie die Biene ihren Rüssel in den Blütenzipfel steckt. Rechts vom Kopf sieht man ein feines Loch in der benachbarten Blütenröhre.

Der kleine Zechpreller.jpg

Chrigel
 
... wird kurzerhand der Nektar durch ein aufgebissenes Loch bei der Spitze der Blütenröhre von aussen abgesaugt. l

Und wer könnte für diese wertvolle Dienstleistung infrage kommen?

Josef
 
Das erledigen kurzrüsselige Hummeln. Ein ähnlicher Effekt ist von der Ackerbohne bekannt.
Super Bild Chrigel! Danke fürs herzeigen sieht man so gut wie nie.
lg Michael
 
Ich habe sehr viele Akeleien im Garten, ich beobachte das hier immer wieder. Hummeln beißen das ende der Blüten auf, Bienen aber auch andere Insekten sind dann die Nachnutzer.
 
Hallo,

habe auch viele Akelei und das bisjetzt nur bei Hummeln gesehen. Auch bei Geisblättern beissen die Hummeln am Blütenwurzel. Wir als Kinder auch um den herrlich süssen Tropfen zu bekommen (mache das auch heute noch mit meinen Kindern gerne :Bolt)
 
Zurück
Oben