Was ist jetzt das 5te B? Habe ich da was übersehen?
Tops |
Erhalten: 64 Vergeben: 9 |
Was ist jetzt das 5te B? Habe ich da was übersehen?
Tops |
Erhalten: 3.431 Vergeben: 2.103 |
Nur Geduld bitte, der Christian ist ein sehr vielbeschäftigter Mann, er ist zwar tüchtiger Schweizer, aber vermutlich hat auch er nur zwei Hände.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.699 Vergeben: 536 |
Der Josef hat mir dazwischengefunkt ...
Du hast nichts verpasst. Das 5. B ...was versteckt sich dahinter. Ich werde es demnächst aufdecken.
Christian
Tops |
Erhalten: 1.699 Vergeben: 536 |
Guten Abend
Das 5.B ist die Herausforderung für den Imker. Hier droht so viel Ungemach - da ist die Arbeit an den Standvölkern ein Sonntagsspaziergang.
Bei der Brutentnahme habe ich eine der Absperrwaben samt anhängenden Bienen und offener Brut und 4 entnommene Brutwaben, nur noch verdeckelte Brut enthaltend, ohne Bienen in die Apiboxen einlogiert. Das Deckbrett hat ein Futterloch, auf das ich ein nasses Schwammtuch oder ein Wasserglas mit durchlöchertem Deckel setze. Diese Boxen bleiben 4 bis 5 Tage bei offenem Bodengitter in einem dunklen temperierten Raum (Bienenhaus).
Nach 4 bis 5 Tagen werden diese Brutableger gegen Abend auf einen entfernten Standplatz verbracht. Das Flugloch wird eine Biene breit geöffnet und auf das Futterloch ein fester Futterteig gesetzt.
3. B und 4. B für die Brutableger
Nach weiteren 8 Tagen ist eine Nachschaffungskönigin geschlüpft, und die den Standvölkern entnommenen Brutwaben sind brutfrei. Die ehemalige Absperrwabe hat nur gedeckelte Brut, in der die vermehrungswilligen Milben „gefangen“ sind.
Das 3. B – die Bauerneuerung: Die Boxen werden mittig mit einer ausgebauten Wabe und mit 4 MW ausgestattet.
Das 4. B – Behandlung: Die Bienen werden mit MS besprüht und in die neu möblierte Box abgewischt.
Am Abend werden die Jungvölker mit Sirup gefüttert.
Zu obigem Abschnitt werde ich als Züchter später noch eine Klammer öffnen.
Zweite MS Behandlung und Fütterung
Nach weiteren 8 Tagen kontrolliere ich auf Eilage und mache im gleichen Durchgang eine zweite MS-Behandlung. Bis in den September hinein sorge ich für einen dauernden Futterstrom.
Ein kreisrundes Gelege lässt sich unter dem Bienenpelz erkennen.
IMG_0672.jpg
Anfangs November sind auch die Jungvölker brutfrei und ich behandle sie nochmals mittels MS-Sprühbehandlung oder OS-Träufelung.
Christian
Tops |
Erhalten: 3.431 Vergeben: 2.103 |
Bisher war alles klar und deutlich nachvollziehbar, aber hier stehe ich nun etwas an, offenbar hat mein Arbeitstag doch zu lange gedauert.
Das "Bei der Brutentnahme", darf ich fragen bei welcher, der nun beginnenden, oder bei der doch schon erfolgten Trennung mittels ASG? Nach meiner Rechnung dürften ja lediglich nur zwei BW vorhanden sein, nämlich genau dort wo die Kö ihren Platz hat.
Ich bitte diesen doch "springenden Punkt" aufzuklären.
Danke Josef
Tops |
Erhalten: 1.699 Vergeben: 536 |
Lieber Josef
Schauen wir doch kurz auf das Schema
Fotovorlage.jpg
Mit dem Absperren starte ich 10 Tage vor der Brutentnahme.
Wie du siehst, sind die (braunen) Waben mit Brut in der 1.B Phase vor dem Absperrgitter. Die Brutentnahme erfolgt erst nach 10 Tagen, wo alle Brutwaben mit den beiden (grünen) abgesperrten Waben auf die Apiboxen verteilt werden. Die 2.B Phase ist gleichzeitig der Start der Brutableger
Zwei Gründe stecken dahinter:
1. Die verdeckelten Brutwaben brauchen keine Pflegebienen.
2. Ich gewinne 10 Tage für die "Kunstschwarm-Bildung" aus den Brutablegern, da diese Brut schon 12 Tage nach der Entnahme vollständig geschlüpft ist.
Danke für die Fragen, denn ich freue mich Unklarheiten beseitigen zu können
Christian
Tops |
Erhalten: 3.431 Vergeben: 2.103 |
Bingo Christian, dieser Satz war es de mir deutlich "Licht ins Dunkel" brachte. Morgen gehe ich abermals alles durch, möchte ich doch unbedingt diese wie mir scheint recht einfache Weise ebenfalls versuchen. Besonders gefällt mir dabei, dass hier keine einzige Brutwabe vernichtet werden muss, als Bienenpfleger graut mir vor solchen Dingen.
Ich gestatte mir abermals auf weitere anfallende Fragen einzugehen und sage Dankeschön für diesen überaus wertvollen Thread.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.699 Vergeben: 536 |
Das. 1. B Absperren der Königin während 10 Tagen ist für den Züchter natürlich eine Einladung, eines der Standvölker für die Aufzucht einer Serie Königinnen zu nutzen. Das Volk hat im vordern abgesperrten Bereich nur noch verdeckelte Brut und fühlt sich nach Entnahme der Königin samt den beiden hinten abgesperrten Waben verzweifelt weisellos. Umlarven und Einleiten der Zucht ist ein Gebot der Stunde.
Bis zum Okulieren der Zellen behält dieses Volk seine Brutwaben. Die Zellen okuliere ich am 9. Tag. Dannzumal sind auch 9 Tage vergangen seit der Bildung der Brutab- leger aus den andern Völkern. Ich breche bei den Brutablegern die Nachschaffungszellen aus und setze eine Zuchtzelle ein. Die Königin wird gleichzeitig mit der letzten Brut der Brutableger schlüpfen. Das Timing stimmt und ich kann mit KS-Bildung und MS- Behandlung wie im Schema fortfahren.
Ich beurteile Nachschaffungsköniginnen nicht kategorisch negativ, ziehe es aber vor, möglichst alle Brutableger/KS mit einer Zuchtkönigin bezw. Zuchtzelle zu versehen.
Die Jungvölker nach Begattung einer Nachschaffungskönigin mit einer Zuchtkönigin umzuweiseln ist eine weitere Möglichkeit, die Rennpferde der nächsten Saison zu erzeugen.
Christian
Tops |
Erhalten: 413 Vergeben: 748 |
Hallo Christian,
Danke für die interessante detaillierte Beschreibung! Vor allem, dass man ohne AS auskommt, finde ich gut.
Wenn ich Christian richtig verstanden habe, wird der Rest der Brut auf der ehemaligen Abgesperrten Wabe nachdem die NS-Kö geschlüpft ist als Varroa-Fangwabe betrachtet. Ich nehme an diese Wabe wird nach dem Schlüpf der KÖ vernichtet. Oder? Aber darin dürfte nur noch ein kleiner Rest Brut vorhanden sein.
LG Salsa
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Für das Absperren in "normalen Beuten würde sich ein Metallisolator anbieten, hier ein Bild aus einen Shop:
http://imkershop24.de/images/fullsiz...t/IMG_7060.jpg
Kosten tun die Kästen so 14 Euronen
Alternative wäre eine http://www.imkershop-seip.de/.media/098396780833.png Bannwabe, allerdings der fertige Korb für 14 Euro wäre da auch was für Herrmann, zumal dieser auch als kleiner Honigraum nutzbar wäre.
Gruss
Stefan (liMITEd)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)