Ich stelle das Schema meiner 5B aus einer Präsentation ins Forum. Das gibt dann hoffentlich neuen sachlichen Gesprächsstoff und ein Rätselraten, was es mit den 5 B für eine Bewandtnis hat.
Christian
Fotovorlage.jpg
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Ich stelle das Schema meiner 5B aus einer Präsentation ins Forum. Das gibt dann hoffentlich neuen sachlichen Gesprächsstoff und ein Rätselraten, was es mit den 5 B für eine Bewandtnis hat.
Christian
Fotovorlage.jpg
EwaldK (16.06.2020), Fluglochgucker (07.10.2015), Gemüsegarten (07.10.2015), rili (18.06.2013), Ulli (27.08.2016)
Tops |
Erhalten: 426 Vergeben: 6 |
Hallo Christian!
Habe das Thema auf eigene Fuesse gestellt, weil es war momentan nicht zugaenglich.
Gruss Michael
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit,
die glaubt niemand! Max Frisch
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Guten Morgen
Ich wünsche allen Bienenfreunden alles Gute im neuen Jahr, bleibt gesund, erlebt viel Freude in euren Familien und seid erfolgreich in allem was ihr anpackt.
Nun zurück zu meiner Varroa-Strategie 2012 (wie schon 2010, 2011)
Das erste B ist die Brutbeschränkung
Anfangs Juli, 10 bis 14 Tage vor der Sommerernte, sperre ich die Königin hinter einem Absperrgitter auf zwei leeren Brutwaben ab. Da ich die Königinnen zeichne und im CH Hinterbehandlungskasten imkere lässt sich das bei guter Tracht leicht bewerkstelligen. Die Honigwaben bleiben aufgesetzt. Die Königin hat nun während der Absperrphase nur beschränkte Möglichkeit zur Eiablage. Auf den Honigertrag hat das höchstens positiven Einfluss, da weniger offene Brut versorgt werden muss.
Bis zum zweiten B....
Christian
Zur Illustration stelle ich das Schema wieder ein:
Fotovorlage.jpg
Tops |
Erhalten: 1 Vergeben: 3 |
Morgen Christian,
die restlichen Brutwaben verbleiben bei abgesperrter Kö im kasten, richtig?
Grüsse!
Tops |
Erhalten: 3.851 Vergeben: 2.400 |
Diese erste von beschriebene Möglichkeit ist schon eine sehr intelligente Lösung, sie gefällt mir auf Anhieb sehr gut. Nun bin ich die weiteren vier schon mehr als gespannt.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Guten Abend
An den Anfang setze ich orientierungshalber wieder das Schema
Fotovorlage 2a.jpg
Das zweite B die vollständige Brutentnahme erfolgt nach 10 Tagen.
Die beiden Absperrwaben werden entnommen und die Königin abgefangen. Diese beiden Waben enthalten in der Regel alle Brutstadien. Sie kommen samt den aufsitzenden Bienen je in eine Apibox .
2 Apiboxen.jpg
Nun werden alle Honigwaben und alle Brutwaben in den Wabenknecht gehängt.
Der Kasten des Volkes wird mit 8 MW ausgestattet und das Futtergeschirr aufgesetzt. Nachdem sie sich etwas gesättigt haben, werden die Bienen von sämtlichen Waben in den Kasten gewischt und die Königin lasse ich mit einlaufen.
Bienen auf MW.jpg
Die abgefegten Brutwaben kommen je zwei und zwei beidseitig der Absperrwabe in die Apibox.
Noch am gleichen Abend erhält das Volk 8 bis 10 l Futter.
Damit ist das dritte B eingeleitet - die vollständige Bauerneuerung.
Bauerneuerung.jpg
Das war der dritte Streich und der vierte bezw. das vierte B wird folgen.
Christian
RalfK (23.12.2018)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)