Wabenhonig

fichtenwald

Mitglied
Registriert
22 Sep. 2009
Beiträge
515
Punkte Reaktionen
0
Ort
5751 Maishofen
Imker seit
6 Jahren
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe heur auch erstmalig wie so mancher Imker bei uns es macht,von normale Waben Stücke heraus geschnitten( nat. ohne Draht) und diese in ein Glas gegeben( machen bei uns doch einige)

Jetzt nur noch die Frage: muss/kann man den gleich beschriften wie ein Honigglas, oder gibts bei Wabenhonige in dieser Form andere Vorschriften?
Bzw. was soll da drauf stehen?
 
Hallo fichtenwald!

ich überlege mir auch gerade wie ich am besten Wabenhonig kriegen kann. Das bee'o'pac (http://www.swienty.com/shop/search.asp) gefällt mir ganz gut, nur ich finde es ein bisschen teuer, hat jemand eine andere Alternative?

Ich glaube nicht, dass man den Wabenhonig anderes bestiften soll, Wabenhonig ist eine Honigart, wie Blütenhonig etc. hier kannst du mehr drüber lesen http://www.die-honigmacher.de/kurs3/seite_21100.html?PHPSESSID=ea5c93ff602cf4c3c32ebb52ecc26f8d

LG Salman
 
Hallo Salman!
Bei Dadant kostet es 57$ und ab 3 Stk. gibt es Rabatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die

besagten Bee-o-Packs auf der Messe in Donaueschingen auch genau angesehen, hier ein eigenes Messebild (daher keine Copyrightsverletzung):

Die Fertigwabe aus PE wird nur einseitig ausgebaut. Der Grundträger nimmt die Schälchen auf, dieses hat eine Prägung analog einer Mittelwand, daher wird auf dieser der Naturwabenbau errichtet. Nachteil gehenüber echtem Wabenhonig ist, dass eben nur eine Seite des Wabenhonigs so entsteht. Ich habe mir erklären lassen, wie man es schafft, dass die Bienen diesen dann nicht zu hoch (also zu voll) ausbauen (dass eben keine Dickwaben sondern Dünnwaben entstehen). Die aufgeklappte PE Halterung zur rückwärtigen Halterung 3 mm Luft, so dass die Schälchen nicht direkt aneinander stossen, dadurch verringert sich der Bee-Space zwischen den Waben, wodurch dann das PE-Schächen nicht so hoch ausgebaut wird. Wer echten Wabenhonig kennt, wird sich hier also doppelt verschaukelt vorkommen.

bee-o-pack.jpg


Der zweite Nachteil ist die Bindung an das Langstroth-Mass, Adapter für andere Rähmchentypen muss man sich selber bauen. Daher ist dies für mich keine Alternative. Günstiger ist die Variante, sich nach einer Quelle für einfache PE-Schälchen zu suchen, wie Sie der Grieche auf dem Markt für seine Oliven oder den Schafskäse verwendet. Entsprechend deren Grösse werden Rähmchen gefertigt, die entsprechende Unterteilungen haben, wenn man wenig "Bruch" oder Verschnitt beim normalen Naturwabenverfahren haben möchte. Dies geht dann mit beliebigen Rähmchenmass.

Alternative und mein Verfahren: Wenn man Wabenhonig herstellt, dann hat man meisst vorher schon einen oder mehrere Abnehmer und fertigt speziell nach deren Wünschen auf Bestellung, mein Bekannter nimmt den Wabenhonig samt Rähmchen ab (nehme dann natürlich immer neue Rähmchen), friert das Rähmchen ein, portioniert dann in "Tupper" und bringt dann das Rähmchen später sauber geputzt zurück.
 
Hallo!
Irgendwo sah ich mal ein Verfahren, da wurden die Honigglaeser ueber eine Schablone welche die Glaeser hielt, direkt auf den Brutraum gesetzt und die Bienen bauten dann die Waben in die Honigglaeser. Die Bienen konnten nach oben auch sonst nirgends hin, nur in die Glaeser. Bestimmt muss man einen Anbaustreifen in das Glas geben.
Dabei spielt das Wabenmass nicht die Rolle, aber fuer Massenproduktion vielleicht nicht so geeignet. Muss mal suchen, ob ich das noch einmal finde, damit man genaueres feststellen kann.
Gruss Michael
 
Wabenhonigkassette

Hallo,

es ist schon einige Jahre her, da wollte ich auch Wabenhonig ernten. Bei der Suche nach geeigneten Kassetten, fand ich die Firma Hafelder aus Österreich. Extra für den Versuch, Wabenhonig zu ernten, habe ich mir zusätzliche Zargen und Rähmchen gebaut. Aus welchen Gründen auch immer, ich habe es nie probiert, inspiriert durch diesen Thread, will ich es aber im kommende unbedingt versuchen.

DSCI0100.JPGDSCI0101.JPGDSCI0102.JPGDSCI0103.JPGDSCI0104.JPG
 
friert das Rähmchen ein, portioniert dann in "Tupper" und bringt dann das Rähmchen später sauber geputzt zurück.

Aaaaah! Das ist die Idee. Ich habe schon die ganze Zeit gegrübelt, wie ich wohl die Wabe aus dem Rahmen und in Einzelteile in die Verpackung bekomme, ohne hinterher die Küche renovieren zu müssen. So genial wie einfach.
 
Hallo Klaus!

Ich wollt mich heuer mit der Wabenhonigproduktion versuchen,
nur meine Bienen verstanden nicht meine Absicht.

Ablauf meines Versuchs:
- Ankauf der Wabenhonigkassetten und Trennschiede von der Fa. Hafelder
- Bau einer darauf angepassten Zarge
- Wabenhonig Kassetten mit flüssigen Wachs bestrichen
- starkes Volk dreizargiges Zandervolk auf auf 2 Brutzwargen + Absperrgitter + Wabenhonigzarge gesetzt
- trotz Meli Tracht nur ca. die Halben Wabenhonigkassetten ausgebaut und verdeckelt
- Schlussendlich auch noch geschwärmt - natürlich auf und davon

- aber der geerntete Wabenhonig ist wirklich lecker

Einmal werde ich es noch versuchen und diesmal das Wabenhonigmagazin zwischen
zweiter und dritter Zarge einschieben.

Gruß Sepp
 
ohne hinterher die Küche renovieren zu müssen
Eine andere Möglichkeit ist es, die Rähmchen zur Wabenhoniggewinnung durch (Holz)Leisten schachbrettartig zu teilen wobei ein Feld im Naturbau von den Bienen ausgebaut leicht und relativ sauber mit einem Messser ausgeschnitten werden kann und mit sanftem "Plumps" in der dafür vorgesehenen Verpackung landet.

lg,
Sebastian
 
Immer wieder gerne

So genial wie einfach.

"Einfach imkern" eben. Die Südländer, die auf diese Art Honig besonders scharf sind, haben damit lange Erfahrung. In einem Glas wollte das noch niemand haben.

@Sebastian: siehe oben: Günstiger ist die Variante, sich nach einer Quelle für einfache PE-Schälchen zu suchen, wie Sie der Grieche auf dem Markt für seine Oliven oder den Schafskäse verwendet. Entsprechend deren Grösse werden Rähmchen gefertigt, die entsprechende Unterteilungen haben, wenn man wenig "Bruch" oder Verschnitt beim normalen Naturwabenverfahren haben möchte. Dies geht dann mit beliebigen Rähmchenmass.
 
Hallo Klaus!

- starkes Volk dreizargiges Zandervolk auf auf 2 Brutzwargen + Absperrgitter + Wabenhonigzarge gesetzt

Gruß Sepp

Hallo Sepp,

so wie ich mich daran erinnern kann, haben die von Hafelder eine Broschüre über die Vorgehensweise für die Produktion von Wabenhonig. Da stand, man solle das Volk auf eine Brutzarge einengen und bei der Erweiterung die neue Wabenhonigzarge unter die erste W.-Zarge setzen u.s.w.
In einem anderen Forum habe ich gerade vom Erfolg eines Imkers mit diesem System gelesen.
 
sich nach einer Quelle für einfache PE-Schälchen zu suchen,
Genauso habe ich mir das gedacht - aber wir sollten das Thema wie man das technisch hinkriegt nicht so aufblasen sondern den Ball niedrig halten - sonst wird der Thread noch mit zig Ideen für allerlei Basteleien zur Wabenhonigherstellung geflutet:toothy8: (sorry, nichts liegt mir ferner als mich mit dem Häuslbauer zu solidarisieren - aber den kleinen Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen)

Mein Fall ist der Wabenhonig in der Schale ja nicht wirklich - die Patzerei macht mich krank und dauernd die Wachsbröckelchen zwischen den Zähnen... optisch gefallen mir die im Honig schwimmenden Waben im Glas aber ganz ausgezeichnet - meinen Wabenbruch verarbeite ich auch gerne zu solchen Kunstwerken.

lg,
Sebastian
 
wie es geht

@ Klaus :) sebastian war schneller, also nacheditiert :)

ist unter http://www.quelle-hafelder.at/quelle/index.html nachzulesen

Hallo Sebastian, ich bin auch ein Häuslebauer :) wen meinst Du?

Mit Wachs, das im Honig schwimmt, kann man so seine Probleme bekommen, schliesslich sind im Wachs die fettlöslichen Stoffe abgelagert, die man im Honig nicht will. Daher sehe ich bisher davon ab, Wabenhonig selber "abzufüllen", weil man hier auch den Verbraucherschutz beachten muss.
 
Hallo Sepp
Bei der Wabenhonig gewinnung, muss( soll) man unbedingt Honig zu füttern, damit die Rähmchen vollständig und gleichmäßig gefüllt werden.

mfg. Johann:rolleyes:
 
Hallo,

warum werden die aus Naturbau ausgeschnittenen Waben nicht in ein Glas gesteckt und mit Honig aufgefüllt? Wird das von der Kundschaft nicht angenommen oder hat das andere Gründe? Ich persönlich bevorzuge beim Kauf Glas statt Plastik - ist aber nur meine Meinung!

lG
Brigitte
 
Also das halte ich für extremen Kokoloris.#-o

Hallo Tom,
Solche Äußerungen ohne Begründung kann ich nicht Gut heißen, der Johann hat sich mit Sicherheit etwas dabei gedacht.
Ich versuche einmal seinen Gedankengang zu ergründen. Die Wabenhonig Produktion funktioniert nur in einer Volltracht richtig gut, voraus gesetzt die starken Völker sind eingeengt und durch Platzmangel gezwungen die ihnen angebotenen Wabenhonigrähmchen oder Kassetten an zu nehmen.
Wer aber unbedingt Wabenhonig ernten will, ohne das Volltracht herrscht ,muß eine Volltracht vorgaukeln in dem er Honig zu füttert. So denke ich mir dies und Johann´s Gedanke ist so mit kein Kokolores.
 
Servus Tom,

Also das halte ich für extremen Kokoloris.#-o
Ich finde das nicht absurd. Wenn die Tracht nichts hergibt geht beim Wabenhonig nichts weiter und womöglich lagern die Bienen sonst noch andere Köstlichkeiten (Pollen,...) in den Waben ab.

lg,
Sebastian
 
Zurück
Oben