Das Thema wird ja langsam wieder aktuell. Wie schauts aus mit den Böden Michi![]()
Tops |
Erhalten: 134 Vergeben: 70 |
Das Thema wird ja langsam wieder aktuell. Wie schauts aus mit den Böden Michi![]()
Grüße
Tom
Tops |
Erhalten: 294 Vergeben: 306 |
Also ich lasse diese Jahr meine Böden offen.
Allerdings mache ich es diesmal anders.
Bei dem Vortrag des Buckfastzuchtverbandes berichtete der Vortragende Eugen Neuhauser, dass er einen Flachzargenhonigraum im Warmbau unter den Brutraum setzt.
Bei schwächeren Völkern im Oktober bei den anderen bei Brutbeginn Anfang Februar.
Er imkert in Dadant im Kaltbau. Durch das Untersetzen im Warmbau werden die Windströmungen in der Beute gebrochen und es zieht nicht.
Mal sehen wie es funktioniert. Schimmel wird dann hoffentlich kein Problem mehr sein.
Gruß Paul
Tops |
Erhalten: 58 Vergeben: 209 |
HG
Monika
"Haben die Geschehnisse die Menschen geändert? Ich habe es nicht festgestellt. {...} Als ich mich entschloss Imker zu werden, da verwirrte mich die Menge der verschiedenen modernen Beutensysteme." Abbé Warré, 1948, Bienenhaltung für alle
Tops |
Erhalten: 294 Vergeben: 306 |
Die Zarge kommt dann im März über den Brutraum als 1. Honigraum.
Der wird auch nicht geschleudert.
Gruß Paul
Tops |
Erhalten: 3.857 Vergeben: 2.409 |
Also das würde ich mir sehr gründlich überlegen Paul und schon gar nicht bei allen Völker gleichzeitig. Der Grund dafür, je höher der Boden desto mehr Gemülle, desto mehr Krankheitserreger.
Wenn, dann musst aber sehr sorgfältig und zumindest Monat für Monat die Windel tauschen.
Josef
Tops |
Erhalten: 294 Vergeben: 306 |
Das ist keine Leerzarge unter dem Brutraum, sondern eine Honigraumzarge mit ausgebauten Rähmchen (also ca. 1 ganze und eine 2/3 Zarge Dadant) und drunter ist ein offener Flachboden (Gitter).
Da oben schon sehr viel Futter eingelagert wurde sitzt die Bienentraube im Winter relativ weit unten. Das Gemüll fällt bis auf tote Bienen durchs Gitter.
Kontrolle ist sowieso selbstverständlich.
Gruß Paul
Tops |
Erhalten: 628 Vergeben: 1.489 |
Leider noch nicht angefangen. Ich habe in 4 Wochen Urlaub und hoffe das ich einige bauen kann.
Ich hatte immer diese Bödcen offen gehalten und war auch besser als bei Styropor. Daher will ich den Versuch machen was im Bienenjournal von einem Imker beschrieben hat. Soll im Winter besser sein und auch die Lüftung soll gut sein und kein Schimmel gebildet hat. Dieser Imker hat, glaube ich einen Beruf als Prüfer für Isolierung der Häusern. Daher will ich das bei einigen Völkern testen.
Lieben Gruß Michi
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr feststellen, das man Geld nicht essen kann.
Weisheit der Cree-Indianer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)