Hallo Stephan!
Dieses Bild habe ich auf einer deutschen Imker Homepage entdeckt.
Der liebe Mann hat auf mein Mail leider nicht geantwortet.
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 360 Vergeben: 304 |
Hallo Stephan!
Dieses Bild habe ich auf einer deutschen Imker Homepage entdeckt.
Der liebe Mann hat auf mein Mail leider nicht geantwortet.
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 360 Vergeben: 304 |
Hallo!
Befinde ich mich mit meinen Wunsch nach höheren Dampftemperatur auf den Irrweg???
- die Erzeugung von überhitzten Dampf könnte machbar sein
- was passiert mit den Wabenmaterial bei Temperaturen im Bereich von 140°C?
- werden eingelagerte Eiweißstoffe und andere Reste gebraten?
Im Voraus Danke
Sepp
Was für ein Bild, ich sehe nichts SeppZitat von Bienen Sepp
Tops |
Erhalten: 4 Vergeben: 0 |
Hi Kurt,
ich vermute, das hier:Zitat von edlwolf
Gruß Ralf
Tops |
Erhalten: 857 Vergeben: 827 |
Hallo Sepp,
als Verfahrenstechnik - Ing. ist das zumindest mal ein Teil meines Fachgebietes.
Du benötigst für 140°C einen Druck von 4 bar (bei Wasser).
Wenn Deine Waben in dem Dampf hängen sollen, und Du nicht
indirekt z.B. über Wärmetauscher (Heizschlangen) einen Raum
beheizen möchtest in dem sich die Waben befinden, dann erfahren
Deine Waben auch einen Druck von 4 bar.
Eiweiße und alles was Lebt wird in dem Dampf praktisch
autoklaviert, das heißt sterilisiert.
Letzteres denke ich, ist aber nicht das schlechteste, denn Pilze, Bakterien
und Viren werden sicher unschädlich gemacht.
Wenn Du die Energiemenge bzw. die Leistung wissen möchtest,
muss ich noch mal genauer in meine Thermodynamik - Unterlagen schauen
und kann Dir z.B. berechnen, welche Leistung Du benötigst um in einer
bestimmten Zeit eine bestimmte Menge Dampf zu erzeugen.
Da aber das Gerät mit einem Betriebsdruck von 4 bar nicht mehr unter
die Kategorie "unkritische Betriebsweise" fällt, sollte das ganze von
jemandem gebaut werden, der das kann und darf. Hier in der BRD gibt es
dafür Verordnungen (Druckbehälterverordnung z.B.).
Das Einfachste wird es sein, einen Dampferzeuger zu kaufen, der auch entsprechend
geprüft ist, und der gespannte Dampf dann über ein Ventil und Düse in den Wabenraum entspannt wird.
Der Wabenraum muss dann aber zur Atmosphäre offen sein und ist in dem Kreis dann der Kondensator.
Im Boden wird sich dann aber das Wachs mit dem Wasser sammeln.
Viele Grüße aus der Südpfalz,
Hagen
Tops |
Erhalten: 360 Vergeben: 304 |
Hallo Hagen!
Wie schon schreibst, einen fertigen Dampferzeuger zu kaufen wird das beste sein.
Aber allzugroß ist die Auswahl nicht:
- Dampferzeuger für gewerbliche Bügelstationen<
- Dampferzeuger für Duschkabinen
- alle Arten der Dampfmeister<
- kein einziger für Festbrennstoffbetrieb<
- gute Ideen wären willkommen<
Aber allzu teuer soll's auch nicht sein, denn um
2000€ abzüglich Förderung gäb's die Dampfwachsschleuder von
Hamag.
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 4 |
Hallo Sepp
habe im finnischen Urlaub mehrmals in der Sauna gesessen, klassische Dampferzeuger,
diese gibt es auch mit Holz und als "zuenes" System Ofen stht drausen und Dampf wird in die Sauna geleitet...wegen der CO² Problematik bei Freuer in geschlossenen Räumen...
Leider habe ich keinen Hersteller bzw. Bild.
aber evtl kannst Du suwas gebrauchen...
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Neuer Holz befeuerter Saunaofen 18 kW für Sauna 8 - 24 m²,
mit eingebautem Warmwasserbereiter / Boiler.
Besonderheiten des neuen holzbeheizten Saunaofens:
* verbesserter Brennprozess
* Regelung des Luftstromes möglich für verschiedene Betriebsmodi:
a. beste Effizienz, b. kurze Aufheizzeit, c. kürzeste Aufheizzeit.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Quelle: http://www.saunashop-saunazubehoer.de/
Gruß
Clemshome
Tops |
Erhalten: 360 Vergeben: 304 |
Hallo!
Ein Jahr ist vergangen und ein Problem ist noch immer nicht gelöst.
Feststoffbetriebene Dampferzeuger sind scheinbar nicht zu bekommen.
Und einen Dampfkessel selbst zu bauen, dazu fehlt mir die Erfahrung.
Gasbetrieb hab ich ausgeschieden da:
- Flaschengas teurer als Strom
- Betrieb in geschlossenen Räumen für mich zu gefährlich
Nun überlege ich einen Elektrischen Dampferzeuger für kontinuierlichen Betrieb anzuschaffen.
1.jpg 2.jpg
Heizleistung sollte im Bereich von 6 kW liegen.
Wer kennt Lieferanten solcher Geräte?
Danke für Eure Unterstützung
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 599 Vergeben: 126 |
Hallo,
ein Freund von mir hat solch einen elektrischen Dampferzeuger, er ist damit sehr zufrieden und betreibt eine Hamag Wachsschleuder damit, ich denke mal, das die von Hamag auch Kontakte zu der Firma haben, die die Dampferzeuger vertreibt.
Falls jemand Interesse an einem solchen grünen holzbefeuerten Dampferzeuger hat, schreibt mir bitte eine PN, ein Bekannter von mir Handelt mit den Dingern.
Mfg Malte Niemeyer
Tops |
Erhalten: 360 Vergeben: 304 |
Hallo Malte!
Ich wär dir sehr dankbar, wenn du mir die Kontaktdaten des Hersteller dieser
holzbefeuerten Dampfkessel senden köntest.
Schöne Grüße Sepp
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)