Tops |
Erhalten: 3.856 Vergeben: 2.404 |
Tops |
Erhalten: 365 Vergeben: 307 |
Hallo Walter!
Danke für deinen Bericht, solche Bilder rütteln wach.
Bei mir schaut's heuer so aus:
- auf drei Ständen war die zweimalige AS Behandlung erfolgreich
- auf zwei Ständen hab ich schon Mitte Oktober das erste Mal eine Oxalsäure Bedampfung durchgeführt.
Und auch der nach der Restentmilbung Anfang Dezember sind bei diesen Ständen wieder wesentlich mehr Milben gefallen.
Grob gezählt zwischen 100 und 500 Milben.- viele Völker sind nicht aus der Brut gegangen, egal ob im Tal (350HM) oder am Berg (900HM) auf den Windeln ist schon wieder
Kondenswasser zu finden- werd in einer Woche nochmals die Windeln kontrollieren und wenn mehr als eine Milbe täglich fällt, Oxalsäure verdampfen?
Aber sie leben noch alle und auch die Vorräte reichen für die nächsten Monate.
Schöne Grüße Sepp
Tops |
Erhalten: 1.397 Vergeben: 1.409 |
Kontrolle ist das allerwichtigste meine Erfahrung, in meinem 2. Imkerjahr habe ich diese Windelkontrollen nur etwas auf die leichte Schulter genommen und das hat erhebliche Probleme mit der Varroa nach sich gezogen, Seither ist die Windel ganzjährig drin und kontrolliert wird mind. die Woche einmal, das ganze Jahr (außer bei ganz tiefen Temps.) nach Behandlungen täglich. Seither habe ich keinen Ausfall durch die Milbe mehr.
Allerdings muss ich dazu sagen, bei mir ist es sehr bequem, da die Völker im Bienenhaus direkt neben dem Haus stehen und ich keinen entfernten Aussenstand habe und die so zahlreiche Windelkontrolle mit nur gut 20 Völkern noch in den Bereich Stressfreiheit eingestuft werden kann, trotzdem viel Arbeit, aber sie ist sehr wichtig und natürlich lehrreich, ich spare dadurch so manches Öffnen eines Volkes.
Meine Erfahrung ist - auch im Austausch mit anderen Imkern in unserer Gegend - dass die Milbe immer hartnäckiger wird und es wird immer schwerer sie aus den Völkern zu entfernen. Deshalb ist die stetige Kontrolle so wichtig.
Es könnte durchaus sein, dass die Milbe einen Weg gefunden hat sich viel schneller zu vermehren, es ist alles möglich, genau wie bei den Schnecken im Garten, da muss ich mich auch oft wundern wie und wo die immer wieder so schnell herkommen und in so kurzen Zeiträumen.
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Dank Walters Bericht mache ich mir jetzt wirklich grosse Sorgen um meine Bienen
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 3 |
Hallo,
danke für Eure Berichte, auch ich bin alarmiert von den Wahnsinns-Abfallzahlen!
Ich habe den Eindruck, dass die Varroa heuer wieder besonders viel Vernichtungskraft hat und ich glaube, dass das an dem - zumindest bei uns - wunderschönen Sommer und dem sehr langen warmen Herbst gelegen hat. Die Bienen haben grosse Überwinterungsvölker aufgebaut und die Varroa auch.
Wenn ich nun die Windel richtig "lese" sind viele Völker letzte Woche noch in Brut gewesen.
Die Bilder von Walter rütteln auf und auch ich werde morgen wieder die Windeln kontrollieren, die dann 3 Tage in den Völkern waren und den Abfall zählen, ich nehme aber bereits im voraus an, dass ich dann nochmals bedampfen werde müssen.
Auch ich musste im November bei 2 Völkern bereits den Varroaabfall durch Bedampfen dezimieren, sonst wären die Völker schon verloren.
Da ich noch nicht lange Bienen habe, bin ich natürlich auch neugierig. Leider stelle ich fest, dass jedes Jahr scheinbar ganz anders verläuft.
Ich werde in den nächsten Tagen berichten!
Schöne Grüße
Brigitte
Tops |
Erhalten: 352 Vergeben: 252 |
Da hast Du wohl Recht. Ich habe Gestern bei einem Stand mit 12 Völkern (650m Höhe) die Varroakontrolle durchgeführt und war total überrascht, nicht eine einzige Milbe auf der Windel und bei 6 Völkern schon wieder Kondenzwasser, was auf Brut hindeutet. Allerdings muß ich sagen dieser Stand liegt mitten im Wald und in 2,5 km Umkreis ist mir kein Bienenstand bekannt. Bin sehr gespannt wie es auf meinen anderen Ständen aussieht.
Gruß aus dem Schwarzwald
Jeden Tag geht die Sonne auf auch wenn wir sie nicht sehen.
Aufgrund der Zelldeckel, die ich auf den Varroatassen gefunden habe, sind die Völker definitiv in Brut, was eine Restentmilbung wieder einmal äußerst schwierig macht. Ich habe vor genau 3 Wochen hunderte Varroen mit Bienenwohl herunter geräumt. Jetzt musste ich erkennen, dass täglich wieder bis zu 10 Varroen purzeln und eine weitere Behandlung notwendig machten.
LG
Albert
Tops |
Erhalten: 93 Vergeben: 74 |
Jetzt wo du weist das deine Völker wieder in Brut sind oder sogar durchgebrütet haben, wie wirst du mit der Varrobehandlung weiter machen?
Dieses Jahr ist in vielen Gegenden durch die milden Temperaturen ein durchbrüten der Bienenvölker sicher ein grosses Problem für die Restentmilbung!
Schöne Grüsse
Mario
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)