Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Servus Michel,
ich kann dir zu deinen roten Pollen Problem Hilfe von den Hummeln zukommen lassen:
Der rote Pollen auf dem Bild ist wohl Taubnesselpollen. Sieht deiner Farbe sehr ähnlich. Wobei ich nicht wusste, dass Taubnesseln von Honigbienen besucht werden, ich sah bisher nur Hummeln (na gut, ich hab auch immer nur nach Hummeln ausschau bzw. aushör gehalten...feif: )
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 735 |
Bei meinem Waldstand wachsen die weißen und roten Taubnessel zu hunderten, aber eine Biene hatte ich daran nie gesehen, nur Hummeln.
Liabe Grüaß
Peter
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum
http://www.animaatjes.de/bilder/b/bienen/043.gifMore than honey
Deutscher durch Geburt. Bayer durch die Gnade Gottes!Frazenbuch Sel Selurone
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Danke für das tolle Bild der Pflanze mit der Hummel - ein klarer Beweis. Ich hatte bei dem Feld mit der Purpurroten Taubnessel nebst einigen Bienen ebenfalls genau diese Hummelart beobachtet, aber eben auch bloss ohne rote Höschen...
Hier noch einige Bilder der Pollen unter dem Mikroskop - Man sieht deutlich, dass es sich nicht um farbige Pollen sondern um orange Fetttröpfchen handelt. (Die Butter auf dem Brot sozusagen!)
Liebe Grüsse, Michel
Pollenfarben desselben Volkes:
Pollen von rotem Pollenhöschen (400-fach Hellfeld):
Pollenträgar Lamium puprureum:
![]()
Tops |
Erhalten: 3.830 Vergeben: 2.382 |
Michel, dürfen wir da bitte etwas mehr davon erfahren, bzw. was können Fetttröpfen sein?Hier noch einige Bilder der Pollen unter dem Mikroskop - Man sieht deutlich, dass es sich nicht um farbige Pollen sondern um orange Fetttröpfchen handelt. (Die Butter auf dem Brot sozusagen!
Im Rahmen meiner Meisterausbildung war ich sogar eine ganze Woche bei Prof. Pechhacker´s Pollenseminar, aber davon erfuhren wir nichts!
Josef
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hallo Josef
Ich denke die Bilder sind eindeutig - oder? Ich sehe keine rot gefärbten Zellwände bei den Pollen.
Bei den anderen Pollenfarben habe ich noch nicht genauer angeschaut, denke aber, dass gelb auch damit zu tun haben könnte.
Dass diese orangen Fettkügelchen Carotinoide sein könnten ist bloss eine Vermutung, jedoch naheliegend, denn sie werden in der Natur haufenweise produziert. Den Bezug zur Butter kann man auch machen, denn auch dort ist für die leicht gelbe Farbe des Butters das Beta-Carotin verantwortlich...
Obwohl ich in der Lebesmittelkontrolle unsers Kantons arbeite weiss ich jedoch leider nicht sehr viel über die physiologische Wirkung dieser Carotinoide. Habe schnell nachgeschaut: Rote und gelbe Pflanzenfarbstoffe (Beta-Carotinoide/ Vitamin A) halten fit!
(http://ugb.de/e_n_1_139309_n_n_n_n_n_n_n.html)
Meinen Bienen tut's jedenfalls gut... Ist eines der stärksten Völker in diesem Frühjahr
Weitere Interessante Bilder aus den Pollenzellen werde ich auch noch photografieren - sieht jedenfalls toll aus - ganz originiell.
Schönes Wochenende mit deinen Bienen!
Michel
Tops |
Erhalten: 3.830 Vergeben: 2.382 |
Sehr interessant Michel, wieder etwas neues gelernt und Dankeschön der Mühe! :bravo:
Wir freuen uns schon auf neue Bilder.
Josef
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hallo Imkerfreunde,Zitat von Michel
die Landwirtschaftskammer von Nordrhein-Westfalen hat einen sehr guten Pollenführer ausgearbeitet, den man online abfragen kann.
Man sieht die Pollenfarben und wenn man auf das Farbkästchen klickt, sieht man die infrage kommenden Blütenpflanzen.
Alles ist sehr brauchbar.
Bitte hier nachvollziehen: http://www.die-honigmacher.de/kurs2/pollen.html
Beste Grüße von Bienenfreund
kiki_ohz (22.04.2014)
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Bienenfreund, danke für den Link!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)