Hi Peter,
das baue ich mir auch, sieht suuuper aus. Ich bin begeistert. SuperrZitat von Selurone
Was für ein Gefäß hast Du da genommen?
Gruß Ralf
Tops |
Erhalten: 4 Vergeben: 0 |
Hi Peter,
das baue ich mir auch, sieht suuuper aus. Ich bin begeistert. SuperrZitat von Selurone
Was für ein Gefäß hast Du da genommen?
Gruß Ralf
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Huhu zusammen, hi Peter,
interpretiere ich das Bild (tolle Tränke, das mal am Rande) richtig, dass das Glas plan auf dem Holz aufliegt und somit nur geringste Mengen über die Holzfasern heraus sickern? Ist das im Hochsommer nicht zu wenig? Also verdunstet das Wasser nicht schneller, als es nachlaufen kann?
Liebe Grüße, Carsten
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 735 |
Hallo RalfZitat von Rabe
Danke, daß es Dir gefällt. Habe ich jedoch nicht selbst gemacht, sondern mein russischer Imkerfreund.
Das ist ein 3 l Einweckglas, mit dem ich auch das Naturbienenvolk einfütterte. Normalerweise sollten da saure Gurken drin schwimmen. :roll:
Servus CarstenZitat von Wendefix
Wenn Du genau hinschaust, siehst Du links unter dem Glas ein dünnes Zweigerl liegen. Das Glas ist also leicht gekippt. Auf diese Weise laufen die sternförmige Wassergänge voll. Man sollte aber aufpassen das nicht zuviel Wasser nachläuft, sonst ist das Glas gleich wieder leer. Das Steckerl sollte also möglichst dünn sein. Einfach ausprobieren. Superl
Liabe Grüaß
Peter
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum
http://www.animaatjes.de/bilder/b/bienen/043.gifMore than honey
Deutscher durch Geburt. Bayer durch die Gnade Gottes!Frazenbuch Sel Selurone
Tops |
Erhalten: 3.832 Vergeben: 2.383 |
Peter´s Tränke finde ich genial, schon bei seiner Naturvolk-Tränke wollte ich fragen wie dies funktioniert, wäre aber OT gewesen.
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 555 |
Eine leicht zu erstellende Bienentränke mit grossem Wasserreservoir (50 bis 60 Liter) erhält man, wenn man eine grosse Rako-Box mit Wasser füllt, eine Styroporplatte mit 2 cm Dicke als Schwimmer auflegt und darüber ein Kunststoffgitter einpasst. Auf das Kunststoffgitter schichtet man 2 cm gut durchfeuchteten Torf. Vom Gewicht des feuchten Torfs wird der Schwimmer gerade soweit ins Wasser gedrückt, dass der Torf schön durchnässt bleibt. Allenfalls kann man mit etwas Ballast den Schwimmer tiefer absenken oder bei zu grosser Nässe etwas Torf abschöpfen.
Ein paar Glitzersteine oder Stückchen von Alufolie locken die Bienen, sodass Salz, Essig oder sogar Zucker unnötig sind.
Wichtig bei jeder künstlichen Tränke ist, dass sie gedeckt ist, damit sie nicht verschmutzt wird und die Bienen bei Regen nicht durchnässt werden.
Wie das Bild zeigt, ist das Kunststoffgitter rundum 3-5 cm überstehend und von den Ecken her diagonal eingeschnitten.
Das Wasser wird jede zweite Woche gewechselt. Das geht auch problemlos während des Fluges. Man legt einfach Schwimmer samt Gitter und Torfmull kurz beiseite, wo die Bienen ungestört weiter Wasser holen.
einen schönen winterlichen Sonntag wünscht
Christian
Ortus (25.03.2017)
Tops |
Erhalten: 424 Vergeben: 6 |
Hallo zusammen!
Ich benutze schon seit einiger Zeit Huehnertraenken mit gutem Erfolg.Sind aus Plastik, leicht zu reinigen und lassen sich aufhaengen oder hinstellen. Benutze welche die 3 Liter Wasser fassen.Die Bienen erreichen vom Rand gut den Wasserspiegel.Bei Bodenaufstellung muss man die Traenke gegen wegfliegen im leeren Zustand sichern.(Sturm)
Gruesse Michael
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit,
die glaubt niemand! Max Frisch
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Huhu!Zitat von Selurone
Ah, jetzt, ja...
Jetzt seh ich das Stöckchen, danke für die Aufklärung!
Beste Grüße, Carsten
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hi Leute!
Meine Bienen(außer den Waldbienen) trinken am liebsten aus unserem 10.000l Teich.
Aber so eine Tränke wie Carsten hat werde ich mir nachbauen, ist ungefährlicher für die Biens.
Die Walsbienen trinken am meisten aus dem kleinen Rinnsal das eigetnlich ein Bach ist aber wir haben einen dünnen(2cm) Strom in die Nähe der Biens umgeleitet.
lg
Georg
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 735 |
Jetzt ist das Brettchen scho a bisserl verwittert. Macht aber nix.
Schaut mal:
Biene und Hornisse beim friedlichen Tanken von Honigwasser Superl
![]()
Liabe Grüaß
Peter
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum
http://www.animaatjes.de/bilder/b/bienen/043.gifMore than honey
Deutscher durch Geburt. Bayer durch die Gnade Gottes!Frazenbuch Sel Selurone
Tops |
Erhalten: 1.391 Vergeben: 1.396 |
Sofort als heute morgen die Sonne raus kam war die Bienentränke gut besucht, seit zwei Tagen kaum mehr Flug wegen windigem kalten Wetter, nun pressiert Wasserholen, wenn der Nektar fließt ist kaum eine Biene an der Tränke denn dann nehmen sie wohl die Flüssigkeit von diesem.
P1020309.JPG
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
apis sylvatica (25.03.2017), Nils (07.04.2017), Ortus (25.03.2017)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)