Mein Perga wird nur frisch aus der Wabe gepopelt und in den Honig eingeführt. Getrocknet muss nicht sein. Im Honig ist Perga angeblich bis zu einem Jahr haltbar.
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 734 |
Mein Perga wird nur frisch aus der Wabe gepopelt und in den Honig eingeführt. Getrocknet muss nicht sein. Im Honig ist Perga angeblich bis zu einem Jahr haltbar.
Liabe Grüaß
Peter
Das Leben ist nur ein Traum in einem Traum
http://www.animaatjes.de/bilder/b/bienen/043.gifMore than honey
Deutscher durch Geburt. Bayer durch die Gnade Gottes!Frazenbuch Sel Selurone
Tops |
Erhalten: 603 Vergeben: 126 |
Hallo,
Das Perga enthält geringe Mengen Honig der Hygroskopisch wirkt. Alte Pollenwaben neigen ja auch irgendeann Schimmel anzusetzen. Leider sieht man häufig auf den ersten Blick nicht, ob es zu Pilzwachstum kommt, da nicht immer ein Geflecht gebildet wird
Daher ist es ratsam den Pollen, bzw. das Bienenbrot so weit runter zu trocknen, das sich die kügelchen nicht mehr per hand zerdrücken lassen.
MfG Malte Niemeyer
Wer sich lässt von Stichen schrecken, wird niemals süßen Honig schlecken!
Tops |
Erhalten: 161 Vergeben: 43 |
Meinen Perga Vorrat wieder aufgefüllt. Faszinierend wie es jedes Jahr immer anders Schmeckt. Mit der Wilara Bee Bread Maschine noch immer vollends zufrieden.
Cheers
Hannes
20200103_121146.jpg
b.tree - Imkerei Web Applikation - https://info.btree.at/
Tops |
Erhalten: 313 Vergeben: 10 |
Hallo Bienenfreunde
Eigentlich ist es traurig wie wenige Imker Perga für sich selbst verwenden. Mit der Maschine bin ich nicht zufriedeneren weil ich jedes Jahr zu wenig Pollenwaben habe um meinen Bedarf zu decken. Bei maschineller Ernte fallen alle Pergateile wo die Wabe nur zur Hälfte belegt sind, durch das Sieb. Habe anfangs versucht mit der Pinzette die kleineren Teile heraus zu fischen, war mir aber zu viel Arbeit. Seither Ernte ich wieder händisch. Am Abend beim Fernsehen sitze ich unter einer guten Lampe und pulle das Bienenbrot aus der Wabe. Einfach in handliche Teile zurecht geschnitten, wird der Überstand mit Stanleymesser entfernt, eine Seite der sechseckige Zelle wird abgetrennt und dann der Pollen herausgehoben. Ist eine Zeitraubende Arbeit aber die Zeit beim Fernsehen sinnvoll genutzt.
Das Perga wird bei mir in einer Kühltruhe aufbewahrt und für den Verzehr tiefgefroren mit Kaffeemühle zerkleinert und in den Honig eingerührt. So wird reine Gesundheit aufgenommen!
mfg Walter
Tops |
Erhalten: 628 Vergeben: 1.485 |
Hallo Walter,
ich würde gerne Bienenbrot ernten. Unsere Bienen machen viel Vorräte nur wegen Landwirtschaft ist es bei uns nicht möglich. Es wird dort leider viel gespritzt usw. Ich vermeide Bienenstände an Feldern. So ganz ausschliessen kann ich leider nicht und es gibt kein Fleckchen von 5 km Umkreis das nicht gespritzt wird. Wir haben einmal Pollen geerntet und das war echt sehr lecker nur noch unsicher wegen Gifte. Untersuchung ist uns zu teuer. Ich arbeite leider viel mit Gift im Gartenbereich und weiss auch was Bauern nehmen. Dieses Jahr mache ich keine Verlängerungskurs in Sachen Gifte weil ich sonst immer wieder spritzen muss.
Lieben Gruß Michi
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr feststellen, das man Geld nicht essen kann.
Weisheit der Cree-Indianer
Tops |
Erhalten: 161 Vergeben: 43 |
Hallo Michi,
soll ich dir 2 Gläser von mir schicken (natürlich kostenfrei)? Ich ernte jedes Jahr immer recht viel also wär es für mich kein Problem bisschen was zu herzugeben und ich kann dir zu 90% garantieren das keine Spritzmittel drinnen sind, da ich doch sehr abgeschieden Lebe. Vll. andere negative Stoffe vom Mist aus dem Stall welche wir auf der Almwiese ausbringen (nicht in der Blütenzeit!) (Medikamente etc.), aber 100% sauber ist es ja leider nirgends mehr auf der Erde.
Cheers
Hannes
b.tree - Imkerei Web Applikation - https://info.btree.at/
Hoffmann Michi (03.01.2020)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)