Das Wetter war im Januar gut, somit besteht wieder Hoffnung auf eine Tracht, jedoch der Februar ist im bisherigen Verlauf zu trocken.
Obiges Zitat schrieb ich Mitte Januar im Bericht Nr. 3. mittlerweile hat sich dieses Vorhaben (15 Völker) als nicht zu bewerkstelligend erwiesen, 10 Völker habe ich auf 5 vereinigt, also mittelmäßige mit einem starken, sie wurden am 20. Februar bei 19 Grad einzargig gesetzt und haben sich gut aneinander gewöhnt so wie es ausschaut, sie haben von selber die Brut auf einen Kasten verlegt und im anderen Kasten auslaufen lassen (ein Zeichen dass sie sich für eine Königin entschieden haben), somit war das entfernen eines Kastens schnell erledigt.
Bei den restlichen gut 20 Völkern ist ein Vereinigen nicht mehr möglich, sie sind dafür zu stark und haben auch eine 2020er Königin, ich gehe mit 20 Völkern ins Frühjahr, ich bin ein Schwarmvermehrer, wenn von 15 Völkern ein Vorschwarm abfällt (Nachschwarm wird unterdrückt), dann kann man sich ausrechnen wie schnell die Völkerzahl sich nach oben orientiert.
Vorschwärme werden super Völker, bei entsprechender Waldtracht bringen sie noch Honig wie ein Wirtschaftsvolk, nach dem Abschleudern werden Schwärme umgeweiselt, sie bekommen eine neue Königin aus eigener Zucht.