boerni_s (21.07.2020)
Tops |
Erhalten: 171 Vergeben: 17 |
Ich kann Vollzug melden: gerade habe ich innerhalb weniger Minuten vier Völker behandelt. Die meiste Zeit habe ich mit dem ausrollen des Verlängerungskabels zum Bienenstand und mit dem Säubern der Gerätschaften verbracht. Die eigentliche Behandlung war in 2 Minuten erledigt - leider war ich so unvorbereitet, und habe die Löcher im Putzkeil vergessen sodaß ich vorne "einblasen" musste - keine gute Idee, weil die Mädls nicht davon begeistert waren und es stellt sich heraus, dass ein Plastikfluglochverengungsding nicht gut auf ein 250 Grad heißes Kupferrohr reagiert
Die Mädls haben mich zwar angegriffen, nach einer Minute war es aber wieder ruhig und ich bin sehr guter Dinge, dass die Behandlung erfolgreich war.
Die beiden Oxalsäure-Teflonschälchen sowie das Gerät selber haben sich sehr leicht und rasch mit Wasser reinigen lassen - sie sind wieder blitzeblank und rein.
Meiner Meinung nach ist das eine ideale Möglichkeit zur Behandlung, besonders wenn man viele Völker hat sehr effizient!
LG
Andreas
Josef Fleischhacker (25.07.2020)
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Was ich bisher noch nicht ganz verstand, wie viele Völker kannst mit einer Füllung behandeln?
Frage, kannst diese Wundermaschine beim Treffen auf der Rosenburg vorzeigen, findet ganz sicher ebenfalls großes Interesse.
Josef
Tops |
Erhalten: 171 Vergeben: 17 |
Hi Josef
ja klar, nehme ich gerne mit!
In die Teflonkapsel gibt man eine Ladung Oxalsäure für ein Volk (ca 2g) welche dann sublimiert wird. Man bekommt zwei von den Dingern mit und eine Ladung dauert 20 Sekunden, d.h. man kann eigentlich durchgängig arbeiten und während die eine Ladung sublimiert wird, füllt man die nächste nach. Wenn man besser organisiert ist, wendet man den hier im Forum gezeigten Strohhalmtrick an, dann isses sowieso noch einfacher.
Wenn ich das Ding mitnehme und es herzeige, ist es sofort klar.
Marian hat beim Kurs erzählt, dass er damit alleine (?) an einem Tag 300 Völker behandelt hat, dass glaube ich sofort.
LG
Andreas
Josef Fleischhacker (25.07.2020)
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Tops |
Erhalten: 67 Vergeben: 26 |
Hallo,
habe in meinem Verein im Frühjahr den SublimOx (vom LV OÖ bezogen) bei einem weisellosen, stark Varroa befallenen Volk erfolgreich vorgeführt. Ein Kollege hat dann den VarroOx mit Temperaturanzeige gekauft. Der konnte allerdings wegen weniger Masse am Töpfchen die Temperatur nicht konstant halten. Ich habe dann auch noch Temperatur nachgemessen und statt 180° laut Anzeige, waren es nur 135 .... zuwenig zum sublimieren .. die OS ist also nur verdampft
Checkt die Temperatur also bitte bei euren Geräten mit tauglichen Meßgerät. Nicht, dass dann der Erfolg ausbleibt, wenn da mehrere dieser untauglichen Geräte in den Handel gekommen sein sollten.
@ Röhrchenverlängerung beim SublimOx: bitte nicht irgendeinen Kunststoff verwenden, sondern bis mind. 200° C temp- und säurebeständigen Silikonschlauch! Schlauch auch so kurz wie möglich halten (gerade solange, dass durch Wartungsklappe oder Beutenwand durchgeht).
LG Erwin
andreasw (26.07.2020)
Tops |
Erhalten: 171 Vergeben: 17 |
Heute habe ich mal die Windeln gecheckt und ich war enttäuscht. Ich hatte mir quasi einen schwarzen Teppich erwartet, gesehen habe ich nur ein paar Milben - allerdings war da erfreulicher Weise auch schon einiges an Pollen dabei. Wie überprüfe ich nun, ob die Behandlung funktioniert hat?
Und wie misst man denn die Temperatur nach? Das einzige, was mir einfällt, wäre einen Bratenthermomether auf die Heizplatte zu legen.
Erwin, ich verstehe Deine Ausführung nicht: wieso unterscheidest Du zwischen sublimieren und verdampfen? Das ist doch das Selbe: die kristalline Oxalsäure geht sofort in den gasförmigen Zustand über. Spricht raucht das Ding, hat es funktioniert. Oder nicht?
Google mal die Temperatur wann die OS sublimiert. Die einen schreiben ab 120° und ab 180° "zerfällt" die Oxalsäure (was auch immer das sein soll) und wird unwirksam. Manche reden von 157°. Der VarroaOx hat eine Betriebstemperatur von 230°. Es ist echt ein Wahnsinn! Nichtmal bei den einfachsten, klar messbaren chemischen Vorgängen sind sind die Imker einig
LG
Andreas
Tops |
Erhalten: 67 Vergeben: 26 |
Antwort hat wegen Reisen etwas länger gedauert, sorry!
Temperaturmessen mit zB Infrarotthermometer ohne OS außerhalb des Stocks nach aufheizen. Wer geeignete Schutzmaske mit richtigen Filtern hat, kann dann noch die 2g OS hineintun und dann nochmals messen, ob das Gerät auch Temperatur zwischen 157 und 189° halten kann.
Sublimieren: direkt von festen in den gasförmigen Zustand (dazu muß Temp. IMMER zwischen 157° und < 189° liegen)
Verdampfen: fest -> flüssig bei 101,5° -> gasförmig
BTW, nach meiner Notbehandlung durch Seriensublimation bei allen Völkern meines Standes in Klosterneuburg (ersten 3 Nov.Wochen 2019) hatte ich bei allen Völkern dieses Jahr bisher max. 3 Varroen/Woche, bis Ende Mai sogar 0-2! Windel ist dabei in Speiseöl geschwommen
Völlig unabhängig von mir hat ein Kollege im 13. Wr.Bezirk fast ident behandelt und ebensolche Erfahrung gemacht.
LG Erwin
Tops |
Erhalten: 67 Vergeben: 26 |
Andreas, wenn Volk brutfrei, reicht 1 Behandlung und die siehst die Auswirkung, wenn du Windel 1 Woche drinnen lässt.
Ist Volk nicht brutfrei, ist eine Serienbehandlung (5-6x im Abstand von 4-5 Tagen - da gibt es verschiedene Vorschläge) notwendig. Ich lasse dabei die ganze Zeit die Windeln drinnen und die meisten fallen nach den ersten 3 Behandlungen (bei mir damals 300 - 60). Nach der 4. waren es noch ca. 10-20 und nach der 5. <= 3.
Bin schon gespannt, wieviel Milben ich im September (Reinfektion?) haben werde und dieses Jahr wieder Serienbehandlung mt OS fällig wird.
Andreas, wieviele Milben hattest vor der Behandlung? Wenn da schon kaum welche waren, wird AS oder OS auch keinen schwarzen Teppich liefern
Da alle meine Völker jetzt im Juli wegen Umweiselung oder Schwarm brutfrei waren, habe ich dieses Jahre auf AS verzichtet und nach auslaufen der Brut nur 1x mit OS behandelt.
@ Google: nimm die Werte für OS, die bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Oxals%C3%A4ure hinterlegt sindAb 189,5 und ganz sicher bei 230° ist Behandlung sinnbefreit! Wenn ein Gerät auf 180° eingestellt, ist man auf der sicheren Seite, wenn dann bei Befüllung Temp. nicht unter 157° abfällt.
LG Erwin
Tops |
Erhalten: 313 Vergeben: 10 |
Hallo Bienenfreunde
Habe im Vorjahr die OS während der Sublimation gemessen und das Gerät (Sublimox) hat in der Zeit die Temperatur von 175Gd gehalten! Man braucht sich also bez. der Temperatur keine Gedanken machen.
mfg Walter
Zenz (16.08.2020)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)