Tops |
Erhalten: 133 Vergeben: 70 |
Dürfte ich mal fragen wie so etwas abläuft?
Ich würde gerne mein eigen Wachs untersuchen lassen um sicher zu sein dass keine Varrozide oder sonst was drinnen sind da ich auch viel Wachs aus den vor 2 Jahren gekauften Völkern mit drinnen hätte. Reicht hier die Varrozid Analyse oder sollte noch eine andere gemacht werden?
Grüße
Tom
Tops |
Erhalten: 2 Vergeben: 0 |
Ich habe ein gutes Resultat beim Wachsrückstände entfernen mit meinem Damprreinger erzielt. hier der link zu den guten Dampfreingier https://www.meistersauber.de/dampfstrahler-test/ aber passt auf meine Freunde der Dampf ist richtig heiss das ihr eure Finger nicht verbrennt.
Bis Bald Dariaa
Tops |
Erhalten: 365 Vergeben: 307 |
Hallo Dariaa!
Wir alten Hasen verstehen unter diesem Thema
unerwünschte Begleitstoffe im recyceltem Bienenwachs (Mittelwände)
Diese können in vielfältiger Weise in den Wachskreislauf gelangen:
- Rückstände der Milben Behandlungsmittel
- Rückstände aus der Landwirtschaft
- strecken mit Erdöl bzw. Palmöl basierenden Wachs
Rückstände aus der Imkerei sind weniger geworden.
Rückstände aus der Landwirtschaft sind meist nicht fettlöslich und werden
laut unseren Interessensvertretern nicht oder nur geringfügig im Wachs eingelagert.
Wachs mit den unterschiedlichsten Stoffen ist so alt wie die Imkerei,
Paraffin tolerieren die Bienen bis zu einen Gewissen Anteil, Stearin verursacht schon
in kleinen Mengen große Probleme.
2016 wurden zig Tonnen von Stearin verseuchten Wachs in den europäischen Wachskreislauf eingebracht.
Und es verschwindet nur durch Feuer. Naturbau und Kerzen sind wahrscheinlich die einzige Lösung für das Problem.
Die EFSA hat schon reagiert, siehe diesen Bericht
https://bienen-nachrichten.de/2020/r...VuTwwAKlV59YKM
Schöne Grüße
Sepp
Josef Fleischhacker (22.10.2020), ManfredH (23.10.2020)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)