Gentechnisch veränderte Organismen gegen Varroa, gut oder böse?

Oberlausitz

Mitglied
Registriert
16 Aug. 2015
Beiträge
2.103
Punkte Reaktionen
125
Alter
50
Ort
Bautzen / Sachsen
Imker seit
2013
Heimstand
im Oberlausitzer Bergland am Nördlichen Fuß des Czorneboh
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutsch normal im Magazin
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Diese Frage stellt sich mir beim lesen folgenden Artikel` s

Gentech-Bakterien als Bienenretter?
Genmanipuliertes Darmbakterium schützt Bienen vor Varroamilbe und tödlichem Virus
Honigbiene mit Milbe
Genmanipulierte Bakterien können Honigbienen gegen Varroamilben schützen – allerdings ist diese Methode ökologisch riskant. © Alex Wild/University of Texas at Austin
Vorlesen
Mikroben als Abwehrhelfer: Forscher haben Bienen-Darmbakterien gentechnisch so verändert, dass sie ihre Träger vor der Varroamilbe und dem tödlichen Flügeldeformationsvirus schützen. Die Bakterien erhielten Gene für spezifische RNA-Sequenzen, die die Vermehrung der Viren hemmen und die Milben sogar abtöten können. In Labortests erhöhte dies die Überlebensrate der Bienen signifikant, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Science“ berichten.

Den Honigbienen geht es schlecht: In den letzten Jahren gehen vor allem im Winter immer mehr Bienenvölker zugrunde. Neben Pestiziden und mangelndem Futter durch landwirtschaftliche Monokulturen führen Forscher dies vor allem auf den Befall mit der parasitische Varroamilbe zurück. Diese blutsaugenden Milben schwächen die Abwehr der Bienen und übertragen Krankheitserreger wie das tödliche Flügeldeformationsvirus (DWV). Bisher gibt es jedoch wenig wirksame Mittel gegen den Befall.

Snodgrassella
Basis der Methode bilden Bakterien der Art Snodgrassella alvi – typische Bewohner des Bienendarms.
© Waldan K. Kwong/CC-by-sa 4.0
Schutz auf Gen-Ebene
Eine neue Strategie haben nun Forscher um Sean Leonard von der University of Texas in Austin getestet. Ihre Basis bildet die RNA-Interferenz – ein Mechanismus, durch den kleine RNA-Schnipsel gezielt bestimmte Gene im Erbgut ausschalten können. Schleust man nun RNA-Schnipsel in die Bienen ein, die auf Erbgutteile der Milben oder der krankmachenden Viren abgestimmt sind, kann das deren Überleben und Vermehrung signifikant hemmen – theoretisch. Doch bisher war es nicht gelungen, die RNA-Interferenz bei Bienen effektiv umzusetzen.

Deshalb gehen Leonard und sein Team nun einen anderen Weg: Sie nutzen gentechnisch veränderte Bakterien, um die nötigen RNA-Schnipsel direkt im Darm der Bienen zu produzieren. Die Mikroben sorgen dadurch für anhaltenden Nachschub der RNA und halten so die RNA-Interferenz in Gang. „Dies ist das erste Mal, dass jemand die Gesundheit von Bienen verbessert hat, indem er ihr Mikrobiom genetisch manipuliert hat“, sagt Leonhard.

Manipulierte Darmbakterien als RNA-Fabriken
Für ihr Experiment schleusten die Forscher zunächst die Bauanleitungen für gegen die Varroamilbe oder die Viren wirkende RNA-Abschnitte in das Genom von Snodgrassella alvi ein. Dieses Bakterium gehört zur normalen Darmflora der Honigbiene. Im nächsten Schritt besprühten sie die Bienen eines Versuchsstocks mit einer Zuckerlösung, die die genmanipulierten Bakterien enthielt. Weil sich die Honigbienen daraufhin gegenseitig putzten und leckten, nahmen sie die Lösung samt der Mikroben auf.

Anzeige
Es zeigte sich: Die genmanipulierten Bakterien vermehrten sich im Darm der Bienen und produzierten dort auch die gewünschten RNA-Schnipsel, wie ein Fluoreszenzmarker belegte. Doch würde dies die Honigbienen auch gegen die Varroamilbe und den Flügeldeformationsvirus schützen? Um das zu testen, injizierten die Forscher einem Teil der Versuchsbienen das Virus, eine andere Gruppe wurde mit Varroamilben angesteckt.

Ergebnisse
Mortalität der Varroamilben nach dem Saugen behandldeten Honigbienen (links) und Überlebensrate der Bienen nach Infektion mit dem Flügeldeformationsvirus.
© University of Texas at Austin
Wirksam gegen Milben und Viren
Das Ergebnis: „Nach der Virusinjektion gingen die Kontrollbienen rapide zugrunde“, berichten die Forscher. Von den Bienen mit den genmanipulierten Bakterien überlebten dagegen 36 Prozent mehr. „Das zeigt, dass die symbiontenvermittelte RNA-Interferenz Honigbienen vor dem Flügeldeformationsvirus schützen kann“, sagen die Forscher.

Noch deutlicher waren die Ergebnisse für die Tests mit den Varroamilben: Von den Milben, die das Blut der behandelten Biene saugten, starben mehr als 80 Prozent. Bei den Kontrollversuchen waren es nur knapp halb so viele. „Der Grad der Schutzwirkung kann wahrscheinlich noch verbessert werden, wenn wir das System weiter optimieren“, betonen die Forscher. Hinzu komme, dass die genmanipulierten Bakterien vermutlich innerhalb des Bienenstocks weiterverbreitet werden – das könnte die Befallsraten mit Milben und Viren ebenfalls weiter senken.

Eine Chance – mit hohem Risiko
Was aber bedeutet dies für den praktischen Schutz der Bienen? Nach Ansicht von Leonard eröffnet diese Methode eine Chance, Honigbienen künftig besser gegen Parasiten und Pathogene zu schützen. Ähnlich sieht es auch der nicht an der Studie beteiligte Bienenforscher Robert Paxton von der Universität Halle-Wittenberg: „Diese Arbeit bietet zum ersten Mal eine mögliche kurz- bis mittelfristige Lösung für das wichtigste Problem der Honigbienen und Imker auf der ganzen Welt“, schreibt er in einem Kommentar.

Allerdings gibt es einen entscheidenden Haken: Für diese Methode werden Bakterien genetisch verändert – und diese könnten unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Zwar gelten die Snodgrassella-Bakterien als spezifisch für Honigbienen und wenige andere Bienenarten. Aber durch den Austausch von Genen mit anderen Bakterienarten könnten die manipulierten Genabschnitte auch auf weniger spezifische Mikroben übergehen.

„Die bedeutende ethische Frage der Genübertragung muss daher geklärt werden, bevor genmanipulierte Bakterien bei Honigbienen im Freiland eingesetzt werden“, sagt Paxton. Der nächste Schritt sei es nun, diese Versuche im Labor mit größeren Testvölkern von bis zu 50.000 Einzelbienen zu wiederholen. Das könnte auch klären, ob diese Methode in größerem Rahmen funktioniert. (Science, 2020; doi: 10.1126/science.aax9039)

Quelle: University of Texas at Austin

Eigentlich bin ich kein Fan von Gentechnik, aber es klingt erstmal interessant.
Schöne Grüße Ronny
 
Eigentlich bin ich kein Fan von Gentechnik, aber es klingt erstmal interessant.

Alles an Gentechnik klingt interessant, Golden Rice; Krankheiten heilen im erwachsenen Körper; Gemüse und Obst was nicht mehr gespritzt werden muss etc. etc.

Es ist auch nicht immer leicht von gentechnik Pflanzen zu unterscheiden, da künstliche Mutation bereits seit 1927 praktiziert wird (ein Beispiel wäre hier die rote Grapefruit oder die japanische Birne mit Pilzresistenz, Pfefferminzöl wird zu 90% aus einer Minze aus Bestrahlung), eine weitere künstliche Methoden wie Änderung des Ploidy Grades gibt es auch (siehe Triticale).

In der Natur findet man auch "natürliche" transgene Sorten zB die Süßkartoffel.

Jeder der einfach sagt Gentechnik ist schlecht, hat mM sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt.

ABER natürlich und deswegen wird es auch im Artikel erwähnt wir haben tlw. keine Ahnung was alles passieren könnte und das hier noch viel viel Forschungsarbeit gemacht werden muss. Ein Beispiel in diesem Fall wäre zB ob wir dadurch auch andere "Parasiten" ausrotten die vielleicht für einen anderen wichtigen Organismus von Vorteil sind oder ob der Vector dann auch im Honig zu finden ist oder wie im Artikel erwähnt die Übertragung an andere Mikroben und den Auswirkungen.
Wir haben (fast) keine Ahnung über die ganzen Abläufe die noch alles passieren und wie die verschiedensten Umweltfaktoren dabei eine Rolle spielen.

Ich glaube schon das GMO ein großer Teil unserer Zukunft sein wird, bin jetzt kein richtiger Befürworter aber auch kein richtiger Gegner. Ich sehe es neutral, wobei ich strikte auflagen für GMO passend finde aber eine Forschung in diesem Bereich möchte ich nicht verhindern und wenn möglich sogar fördern.

Cheers
Hannes
 
Hier ein Interview zu diesem Thema.

Link gelöscht, da er nur aus meiner Mailbox funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...geht bei mir auch nicht->
Bildschirmfoto 2020-02-12 um 17.13.43.jpg
 
Mit Tricks geht er, glaub' ich. *wobei ich vermute, da stimmt was nicht* Forum schaut anders aus als email-Benachrichtigungen...
https://www.spiegel.de/wissenschaft...ennten-a-00000000-0002-0001-0000-000169240322
Genau, über Google kann man das Interview mit Paxton direkt bei Spiegel online finden, allerdings nur die ersten Zeilen lesen wenn man nicht angemeldet ist, was ich nicht bin, ich nehme meinen link von mir mal aus dem Forum da er nur aus meiner Mailbox zu funktionieren scheint.
 
Zurück
Oben