Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tops |
Erhalten: 443 Vergeben: 581 |
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Da hat der Christian schon recht, Bienen sammeln, je einfacher, desto lieber und besonders einfach ist nun einmal bei im Winter abgestorbener Völker.
Josef
Tops |
Erhalten: 443 Vergeben: 581 |
Ich hab das gestern Abend noch herausgefunden... war ein weiseloses Volk bei mir am Stand. Geflogen ist nur das besagte Waagvolk. Ich bin wirklich nicht neugierig darauf was dieses Volk mit den Begattungseinheiten aufführen wird. Und hab auch kein Interesse diese "Raubgenetik" über die Drohnen weiter zu verbreiten.
lg Michael
PS. Das ausgraubte hab ich mir heute angeschaut, dachte nicht dass da überhaupt noch Bienen drinnen sind. Es besetzt noch immer 4 Wabengassen aber heult verzweifelt. Morgen werden die mit einem überwinterten 6-Waben FZ Völkchen vereinigt...
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Tops |
Erhalten: 1.395 Vergeben: 1.407 |
Eben habe ich die Windeln gereinigt und observiert (5 Tage), gelber Pollen liegt auf den meisten vom guten Flugtag am 1. Februar (16 Grad), auf den meisten liegen einige Drohnenzelldeckeln, die meisten Völker haben Futter umgetragen nach vorne zum Brutnest, auf allen befindet sich Brutschlupfgemüll.
Kein einziges Volk hat Mausbesuch (zu erkennen wenn Bienenteile rund um die Traube auf der Windel liegen), die Mausrechen sind ein wirksamer Schutz, bei dem bisherigen milden Winter gibt es genug Mäuse, die Katzen fangen fast täglich welche, die Spitzmäuse lassen sie liegen.
Natürlich äußerst erfreulich, es sind keine Milben zu finden, das wird jedoch nicht lange auf sich warten lassen bei der hohen Bruttätigkeit diesen Winter. Andere Imker berichteten mir dass sie leider bei einzelnen Völkern bereits > 5 Milben pro Tag natürlichen Abfall finden, hier muss sobald es geht reagiert werden sonst sind diese Völker Milbenverteiler. Der Großteil der Imker wird jedoch um diese Zeit kaum intensive Milbenkontrolle betreiben denke ich, man sollte dies auch nicht, sondern man muss es!!!
Anhand der Waagstockdaten befindet sich noch genug Futter in den Völkern, bei meiner Betriebsweise müssen um diese Zeit mindestens 8 Kg Futter (einzargig) vorhanden sein, momentan sind es bei den meisten > 10 Kg, also kein Grund zur Sorge.
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Goldregen (05.02.2020)
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Spannend die aktuellen Daten zu beobachten, den ganzen Winter lang benötigten die Völker in der Traube lediglich 0,3 kg pro Woche, ab Mitte Jänner und somit mit dem Einsetzen des Brutgeschehens änderte sich dies schlagartig.
Man staune, in den bisherigen sieben Tagen des Februars 2020 verfutterten meine Bienen und deren junge Brut erstaunliche 1,1 Kilos und dies wird weiterhin ganz sicher nicht so bescheiden bleiben. Dies macht und bereitet mir jedoch keine Sorgen-, sondern eher Freudenfalten, aber dies ist bekanntlich eine andere G´schicht.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.395 Vergeben: 1.407 |
Waagstockergebnisse vom 1. bis 7. Februar 2020:
Waage 1.....- 1100 g
Waage 2.....- 500 g
Waage 3.....- 500 g
Ein großer Unterschied bei den Abnahmen, heute vormittag wurden bei allen Völker die hintersten Waben kontrolliert, leere Futter-Waben entnommen und eingeschmolzen, bei Warmbau kein Problem da die Traube vorne sitzt und dabei nicht gestört wird, wir haben momentan sonniges Wetter, die Haselnussblüten stauben, wenn kein kalter Wind aufkommt dürfte es ein guter Flugtag werden mit Polleneintrag.
Die Hasel bringt keinen Nektar, den ersten Nektar bringen die Weiden, dies dürfte bis Mitte März dauern.
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Tops |
Erhalten: 443 Vergeben: 581 |
Bei mir etwa -1kg/Woche. Das weisellose Volk (siehe #24) wurde mit dem besagten 6-Waben-Reserveköniginnenvolk vereinigt. Das Zwutschgerl hatte bereits auf 4 Waben verdeckelte Brut...
lg Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Viele träumen und schwärmen immer noch vom unlängst gewesenen Super Bowl 2020, wiederum andere fiebern der heutigen nächtlichen Oscar Verleihung entgegen, selber interessieren mich beides überhaupt nicht, vielmehr finden meine Bienen mein Interesse. Neigen wir uns somit den Waagstockberichten der letzten Tage zu, hier bitte
So 09.02.20 -0,8 5,0 27,0 83,0 Schmida... 30,1 -0,1 -1,4
Details.. Sa 08.02.20 0,2 5,6 73,0 83,0 Schmida... 30,2 0,0 -1,3
Details.. Fr 07.02.20 2,2 4,9 76,0 81,0 Schmida... 30,2 -0,1 -1,3
Details.. Do 06.02.20 0,0 3,4 73,0 79,0 Schmida... 30,3 -0,1 -1,2
Details.. Mi 05.02.20 1,9 4,3 66,0 78,0 Schmida... 30,4 0,0 -1,1
Details.. Di 04.02.20 3,1 7,1 55,0 79,0 Schmida... 30,4 -0,1 -1,1
Details.. Mo 03.02.20 6,8 9,6 73,0 76,0 Schmida... 30,5 -0,1 -1,0
Details.. So 02.02.20 6,9 10,9 67,0 77,0 Schmida... 30,6 -0,2 -0,9
Details.. Sa 01.02.20 6,9 13,0 0,0 74,0 Schmida... 30,8 -0,4
Wir sehen eine Abnahme von 0,7 Kilos und dies ist erst der erste Beginn der heurigen Brutsaison.
Josef
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)