Will auch euch an unseren Ergüssen teilhaben lassen. Leider im ersten Video etwas Figner von meinem Lehrling zu sehen.
https://www.youtube.com/channel/UCMN..._as=subscriber
Tops |
Erhalten: 27 Vergeben: 166 |
Will auch euch an unseren Ergüssen teilhaben lassen. Leider im ersten Video etwas Figner von meinem Lehrling zu sehen.
https://www.youtube.com/channel/UCMN..._as=subscriber
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Schön Marian, Du sagst "da passt alles" sa passt tatsächlich alles. Schöner und absolut junger Wabenbau, schöne Brut und vor allem sehr schöne Honigkränze, was bei mir Grundvoraussetzung eines intakten Volkes darstellt.
Josef
Tops |
Erhalten: 1.398 Vergeben: 1.412 |
Hinten am Horizont sind gelbe Blüten zu sehen, ich denke Sonnenblume?
Ist das ein Blühstreifen oder ein großes Feld?
Und bringen diese eine gute Futterergänzung?
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Tops |
Erhalten: 27 Vergeben: 166 |
Das sind noch volle Felder. Sie honigen ganz okey. Der Boden in Gänserndorf ist für die Sonnenblume nicht ideal. Im Flugradius befinden sich bestimmt an die 40ha. In diesesm Fall mussten wir die Bienen aus Wien nach Gänserndorf bringen weil die Zufahrt zum Bienenstand wegen Bauarbeiten für den Winter blockiert ist. Somit können sie sich noch ein wenig mit Sonnenblume selber einfüttern.
fix (31.07.2019)
Tops |
Erhalten: 3.859 Vergeben: 2.412 |
Tops |
Erhalten: 365 Vergeben: 307 |
Hallo Marian!
Was sind die Beweggründe Mitte Juni
mit der TBE zu starten?
In Bezug auf die Varro wirds bei mir
im September meist kritisch.
Schaffst du es mit Fangwabe und OS über
die Runden zu kommen?
Schöne Grüße Sepp
Tops |
Erhalten: 603 Vergeben: 126 |
Hallo,
wir haben auch bei annähernd 100 Völkern TBE gemacht. Erster Versuch war mit Anfangsstreifen wovon ich nicht so begeistert war. Alle andern haben dann Mittelwände bekommen.
Die Völker sehen ganz gut aus. Klar im ersten Moment wundert man sich über die abnehmende Bienenmasse und unzufriedenheit macht sich beim Imker breit. Wenn dann aber schlagartig neue Bienen schlüpfen und das Wachstum wieder richtig los geht, kommt Freude auf.
Was mich jedes Jahr ärgert sind die Brutwaben. Die schönsten haben wir zum schlüpfen auf andere Völker aufgesetzt. Die haben jetzt natürlich 1A die Milbenproblematik. Die schlechteren sind Tags drauf geschmolzen worden. Allerdings sind über Nacht bereits einige Bienen geschlüpft die Hilflos rumkrabbelten. Wir haben die in eine Schwarmkiste geschlagen und eine Königin zugesetzt. Allerdings gehen jetzt jeden Tag Bienen von dem Kunstschwarm ab.
Da fehlt mir irgendwie noch die Noble Lösung
MfG Malte Niemeyer
Wer sich lässt von Stichen schrecken, wird niemals süßen Honig schlecken!
Goldregen (02.08.2019), Josef Fleischhacker (03.08.2019), Zenz (02.08.2019)
Tops |
Erhalten: 27 Vergeben: 166 |
Ich habes es ebenfalls mit Anfangsstreifen, Flachzargen MW und Vollzargen MW ausprobiert. Bis Ende Juni ist es eigentlich egal es funktionieren alle Varianten sehr gut, wenn es noch etwas Tracht gibt. Da wir aber nach der Sonnenblume mit der TBE anfangen (außer in Wien) ist es bereits Ende Juli Anfang August. Es hat sich gezeigt das vor allem für etwas schwächere Völker Vollzargen MW sehr günstig sind. Die schaffen es einfach nicht mehr über die Flachzargengröße hinaus zu kommen und entwicklen sich vor allem im Frühling dann sehr schlecht weil ihnen der Platz fehlt. Auch Winterfutter ist dann sehr knapp.
Die Brutwaben setzen wir Jungvölkern auf die diese pflegen und bekommen aus ca. 1,5Zargen jeweils 2kg Bienen für Schwärme. Mehr darüber in einem anderen Video.
Tops |
Erhalten: 27 Vergeben: 166 |
Und hier das nächte Video wie wir die TBE durchführen: https://www.youtube.com/channel/UCMN..._as=subscriber
Tops |
Erhalten: 58 Vergeben: 209 |
Der link geht auf Deinen Kanal und das jüngste Video ist das, das Du kürzlich verlinkt hast. Ist da was schiefgelaufen?
HG
Monika
"Haben die Geschehnisse die Menschen geändert? Ich habe es nicht festgestellt. {...} Als ich mich entschloss Imker zu werden, da verwirrte mich die Menge der verschiedenen modernen Beutensysteme." Abbé Warré, 1948, Bienenhaltung für alle
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)