Lieber Max,
Danke für deinen Hinweis auf ein/dieses Wespennest...
Ich möchte, wenn es so weit ist, über meine eigenen Erfahrungen mit diesem Apparat berichten.
...und hier jetzt weiter mit der heurigen Milbenproblematik...
GLG Michael
Tops |
Erhalten: 443 Vergeben: 581 |
Lieber Max,
Danke für deinen Hinweis auf ein/dieses Wespennest...
Ich möchte, wenn es so weit ist, über meine eigenen Erfahrungen mit diesem Apparat berichten.
...und hier jetzt weiter mit der heurigen Milbenproblematik...
GLG Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 3 |
Hi Leute.
Ich habe da eine Frage bezüglich der Varroabehandlung.
Ich habe mein Völker und Ableger jetzt 2 mal mit Amitrazstreifen Stoffstreifen behandelt.
Die Varroa fällt aber....... ich möchte nicht mehr mit Amitraz behandeln. Wegen den Rückständen.
Meine Frage ist nun, kann ich jetzt nach ca. 5Tagen mit Oxsalsäure ’verdampfen’ behandeln oder muss ich die Behandlung weiter mit Amitraz durchführen ? Was meint ihr.
Über Ratschläge würde ich mich freuen.
Tops |
Erhalten: 258 Vergeben: 464 |
Hallo Andy
Es freut mich, dass du schnell Abstand von diesen Insektizid nimmst!
Ich hab mir gerade die Gebrauchsanweisung durchgelesen und demnach sollten die Streifen 42 Tage drinnen bleiben. Angeblich hat es eine Eliminationshalbwertzeit von 24 Stunden. Dh eigentlich könntest du nach ein paar Tagen eine Milbenkontrolle durchführen( da müsstetst du schon den natürlichen Befall eruieren können) und dir eine weitere Vorgangsweise überlegen, die man stärk abhängig vom Befall sich überlegen müsste. Ist der relativ hoch, müsstest du eigentlich eine Blockbedampfung machen.Für eine Tbe oder ein Sperren der Königin ist es meiner Meinung nach schon zu spät im Jahr. Hängt also vom Befall ab. Hättest du schon einen Verdampfer zu Hause? Wenn nicht, würde ich dir eher ( obwohl ich das normalerweise ungern mache) zu einer einfachen AS-Behandlung raten. Vorallem nicht so "hop oder trop" von. "jetzt auf gleich" oder hast du schon erfahrung mit Verdampfen?
PS ist das nicht verschreibungspflichtig? Woher hast du das überhaupt bekommen?
Liebe Grüße
Claudia
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 3 |
Habe das Zeug von einem Bekannten.
Bedamfen en habe ich schon gemacht aber nur im Winter wenn die Temperaturen über 10 grad waren dann habe ich sie bedampft.
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 3 |
Danke dir edlBee.
würde sonst auch gerne ein paar Völker mit Oxalsäurestreifen behandelt und gucken wie die so wirken.
könntest du mir vielleicht dein Rezept schicken und eine kurze Anleitung wie du es machst ?
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 3 |
Also die Varroa fällt schon nach ein paar Stunden nach dem man die Amitraz Streifen reinhängt.
also die Dinger die wirken schon.
Tops |
Erhalten: 856 Vergeben: 827 |
Hallo Andy,
die Entscheidung ist die einzig richtige.
Wie anderen Ortes schon geschrieben sind die Abbauprodukte von Amitraz karzinogen.
Leider landen diese über das Wachs letztendlich im Honig.
Aber genug davon.
Jetzt ist es wichtig, wie Du weiter machen kannst.
Das momentan im Stock befindliche Wachs ist eh schon kontaminiert und Du solltest es nicht
mehr in den Wachskreislauf bringen.
Wenn es verbrannt wird, werden diese Stoffe unschädlich.
Mein Vorschlag: Mache Kerzen daraus.
Wie jetzt die Bienen weiter behandeln?
Wie oben schon geschrieben, ist es für ein Absperren der Königin zu spät.
Der größte Fehler in vielen Situationen ist, dass der eingeschlagene Weg nicht zu Ende
gegangen wird, auch wenn dieser Weg nicht der beste war.
Daher würde ich auch vorschlagen, notgedrungen die Behandlung zu Ende zu führen,
und bereits jetzt schon eine andere Behandlung für 2020 vorbereiten.
Welche das dann ist, soll Deine Entscheidung bleiben.
Ich selbst habe mich dafür entschieden, die Königin abzusperren,
dann im brutfreien Zustand Oxalsäure zu verdampfen, und in diesem
Zuge dann auch alle Waben auszutauschen.
Nach wenigen Behandlungen fallen dann keine Milben mehr, und die
Winterbehandlung entfällt bei mir komplett.
(Meine Lehrmeister dafür sind in diesem Forum aktiv.)
Daher wirst auch ganz sicher Deinen Weg finden, der
mit dem Leben und der Natur zu vertreten ist.
Ich greife in bestimmten Fällen auch auf Ameisensäure zurück, und
habe auch Milchsäure vorrätig.
Man muss die Vor - und Nachteile der verschiedenen Methoden kennen,
um zu wissen, wann es angebracht ist die eine oder andere Methode
in einem bestimmten Fall anzuwenden.
VG
Hagen
Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde. Ich verspreche, jedem Angriff auf die Freiheit und der Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch immer sie auftreten mögen.
(Gelöbnis auf die Freiheitsglocke zu Berlin)
"Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten,
wäre ich selbst nicht gekommen.
George Bernard Shaw
Andy83 (17.08.2019), Goldregen (17.08.2019), Josef Fleischhacker (17.08.2019)
Tops |
Erhalten: 544 Vergeben: 302 |
Ich habe von Anfang an Oxalsäure sublimiert und damit gute Erfahrungen gemacht. Mir ist bis jetzt noch kein Volk über den Winter an der Varroa verloren gegangen.
Den einzigen Nachteil den ich an dieser Methode sehe, ist die Häufigkeit des Verdampfens. Da ich aber wenig Völker habe und diese direkt bei mir am Haus, habe ich damit kein Problem.
Ich benutze das GLasröhrchen von Olaf. Es gibt aber viele verschiedene Verdampfer, die bestimmt alle mehr oder weniger gut sind. Am Anfang hatte ich einen selbst gebastelten aus Kupferrohr.
Beim Kupferrohr sehe ich aber nicht, wann das Pulver anfängt zu schmelzen und zu verdampfen, und ob es sich eventuel zugesetzt hat. Beim Glasrohr ist das super. Leider geht das Glasrohr halt auch schneller kaputt, vor allem, wenn ein kalter Wassertropfen drauffällt oder man es unachtsam ins nasse Gras legt. Also immer vorsichtig abkühlen lassen.
Das Glasrohr wird mit ca 10 g gefüllt, dann mit dem Gasbrenner erhitzt. Sobald es anfängt zu verdampfen gehen wir von Stock zu Stock, also kein abkühlen dazwischen. Einer öffnet die Verdampfungslöcher (hinten im Boden) und verschließt sie dann schnell wieder, der andere schiebt das Glasrohr in die Verdampfungs-Öffnungen,l äßt es ca 10 s drin und geht dann weiter. Dazwischen wird etwas nachgeheizt. Ganz einfach, ganz schnell.
LG Doris
Tops |
Erhalten: 196 Vergeben: 87 |
10g ?!?
Das ist ein Schreibfehler oder?
Grüße
Dietmar
# der von seinen Bienen noch so viel lernen muss #
www.honigmund.at
www.dunkle-biene.at
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)