
Zitat von
drohne
, wer macht das, was ist dazu notwendig, was kostet dies, was bekommt man dafür und noch tausend weitere Fragen.
Josef
Hallo!
Ich bin bei diesen Projekt mit fünf Völkern dabei.
Im Vorjahr hat die AGES Freiwillige gesucht, welche mehrmals eine Bienenprobe zur AGES senden
http://www.zukunft-biene.at/forschun...renmonitoring/
Gekostet hat diese Teilnahme nichts, außer ein paar Stiche beim Einfangen der Bienen.
Diese fünf Völker standen auf einen Stand mit 14 Völkern, zwei konnten den vorjährigen Meli nicht verdauen
und sind im eigenen Dreck gestorben.
Die Probenvölker sind wohlauf haben jedoch
- eine mittlere Belastung mit dem Akute Bienenparalyse Virus
- eine geringe Belastung mit dem Schwarzes Königinnenzellen Virus
- eine geringe Belastung mit dem Flügeldeformationsvirus Typ B
- Akuten Bienenparalyse Virus - Beschreibung von "Die Honigmacher"
Das Akute Bienenparalye Virus (ABPV), ist bei uns relativ harmlos. In Kombination mit einem starken Varro Befall
treten Symtome, die der Europäischen Faulbrut ähnlen auf.
- Schwarzes Königinnenzellen Virus - laut WIKI
BQCV wirkt sich sichtbar auf die Puppen von Bienenköniginnen aus, wodurch diese zuerst gelb und dann schwarz werden und schließlich sterben.
BQCV-Ausbrüche treten häufig im Zusammenhang mit Nosema apis, dem Erreger der Nosemose auf.
- Zum Flügeldeformationsvirus Typ B findet man im WIKI.... folgenden Eintrag
Seit 2016 unterscheidet man die Gen-Varianten DWV-A und DWV-B.
DWV-B tötet Bienen schneller als DWV-A und ist zudem ansteckender als die verbreitete Form DWV-A
Bin schon neugierig:
- was ich mit diesen Informationen an den Völkern erkennen kann
- wie sich die Belastung über die nächsten zwei Jahre ändert
Schöne Grüße
Sepp