Hallo!
Ich hab 2010 den "Imkerreiniger" von Seewald probiert.
- richt wie Ätznatron
- hat in der angegebenen Konzentration Wachs und Propolis nicht wie Ätznatron gereinigt
- in höheren Konzentration war die Reinigungswirkung gegeben
- damals gab es keine Zusage, dass dieser Reiniger Faulbrutsporen vernichtet
- preislich war 1Liter eine Spur teurer als 1kg Ätznatron
Als 2016 Ätznatron in Frage gestellt wurde hab ich unser Imkerzentrum sowie Hr. Moosbeckhofer kontaktiert.
Im Imkerzentrum war die Sache noch unbekannt
Von Hr. Moosbeckhofer hab ich folgende Info bekommen:Bis zum Inkrafttreten der Biozidrichtlinie war Ätznatron kein Problem.
Laut Desinfektionserlass war immer nur 3 %ige Sodalauge empfohlen.
Ätznatron wirkt rascher und intensiver, ist aber auch für Anwender gefährlicher.
Natürlich wollte ich es wissen und hab meine "Erlangerabstandbügel" in einer 5%igen Sodalauge ausgekocht.
Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend, stärkere Kittharzbeläge wurden nicht gelöst.
Wenn die Reinigungswirkung nicht gegeben ist, wird die Desinfektionswirkung auch nicht gegeben sein.
Gehört hab ich, dass im Falle einer Faulbrutsanierung nun doch wieder Ätznatron zur Desinfektion verwendet wird.
Bei uns ist seit fünf Jahren Flaute in Bezug auf die Faulbrut.
Hab aus diesem Grund die Vorbeugemaßnahmen etwas zurückgefahren.
Beuten von den eigenen Ständen werden mechanisch gereinigt.
Fremdes Material bzw. Beuten welche leihweise bei anderen Imkern waren, werden geflämmt oder ausgekocht.
Erhaltenswerte Rähmchen und Kunststoffteile kommen in eine heiße Natronlauge.
Schöne Grüße
Sepp