Tops |
Erhalten: 462 Vergeben: 527 |
Tops |
Erhalten: 1.390 Vergeben: 1.396 |
Einweichen würde ich ihn nicht, auch nicht mit Wasser besprühen, der Melihonig wird sehr langsam umgetragen und kann deshalb in Gärung übergehen in Verbindung mit Wasser.
Bei mir trugen sie ihn immer im Frühjahr klaglos um ohne Einweichen oder besprühen. Es dauert eben seine Zeit, aber das spielt eine untergeordnete Rolle.
Liebe Grüße Maximilian
Fast alle befolgen diesselben Regeln
und keiner weiß warum!
Hoffmann Michi (18.08.2018), Spessartbiene (13.08.2018), Thomas Niesigk (13.08.2018)
Tops |
Erhalten: 462 Vergeben: 527 |
boerni_s (13.08.2018), Spessartbiene (13.08.2018)
Tops |
Erhalten: 155 Vergeben: 41 |
Heute mal wieder eine Kontrolle gemacht, Melezitose geht noch immer munter weiter. Auch ein größerer Regenschauer dazwischen hat nichts ausgemacht.
Bildschirmfoto 2018-08-18 um 22.27.49.jpg
Cheers
Hannes
b.tree - Imkerei Web Applikation - https://info.btree.at/
fix (19.08.2018)
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 2 |
Hallo Forum
Nach der katastrofalen Erfahrung 2016 habe ich bei den ersten Anzeichen von Melezithose das Auffüttern eingestellt und, auch wenn es mir zu der Zeit schwer fiel, die HR wieder drauf.
Durch die Trockenheit war der "ertrag" nicht gerade so hoch wie damals, und ich habe jetzt 40 HR voll mit Betonhonig im Keller stehen.
Wenigstens konnte ich die BR etwas frei halten.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Michael
Spessartbiene (20.08.2018)
Tops |
Erhalten: 155 Vergeben: 41 |
Menge an Gemüll (Zuckerkristallen) nach 24h von einem Stock! Bin schon fast am überlegen ob ich es sammeln soll. Geschmack ist jetzt aber nicht unbedingt süß.
https://youtu.be/f_zuWrheO3g
Cheers
Hannes
b.tree - Imkerei Web Applikation - https://info.btree.at/
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 2 |
Hihi
Kenn ich
Das Zeugs sieht aus wie Zucker, schmeckt aber nach gar nichts und auf der Zunge wie Sand ...
Ich meine, wenn die Bienen das schon entsorgen, dann kann es nicht mehr für viel taugen.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Michael
Tops |
Erhalten: 3.830 Vergeben: 2.380 |
Ich will da niemanden beschämen, denke jedoch Bienen tragen den Meli-Honig nicht um, sondern entsorgen die steinharten Kristalle im Freien.
Wir als aktuelle Waldviertel Wanderer haben eher selten Meli-Honig, unser alter Wanderplatz in steirischen rund Pinggau jedoch Jahr für Jahr, gab es vom imkernden Förster Meli Alarm, so wurde unverzüglich abgewandert.
Josef
Tops |
Erhalten: 155 Vergeben: 41 |
Gestern und heute Abend ca. 0°C, jetzt gemütliche 6°C. Ich denke/hoffe damit ist meine Melezitose vorbei. Nächste Woche kommen die Honigräume runter und die restlichen 8 Liter werden aufgefüttert, da der Winter bei mir schneller kommt als man glauben möchte.
Bei den Völkern wo viel Meli eingetragen wurde nur mehr 4 Liter, habe keine ausgebauten Waben mehr zum Auswechseln.
Cheers
Hannes
b.tree - Imkerei Web Applikation - https://info.btree.at/
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)