Hallo zusammen,
hier die Bedampfung mit dem modifizierten OxOlaf aus Olaf's Meisterhand:
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Hallo zusammen,
hier die Bedampfung mit dem modifizierten OxOlaf aus Olaf's Meisterhand:
Gruß,
Hermann
boerni_s (03.01.2018), Bumble Bee (20.08.2018), claudialener (03.01.2018), fix (04.01.2018), irish260402 (04.01.2018), Josef Fleischhacker (03.01.2018), Kugelblitz (25.01.2018), nickerlbien (04.01.2018), schweizer35 (05.01.2018)
Tops |
Erhalten: 606 Vergeben: 1.467 |
Gratuliere zu diesen super Video
Nur finde ich das Rohr viel zu lange, und die Luftführung ist so sicher nicht ideal,
müsste so wie ein Injektor münden, so drückt die Luft sicher gegen den Nebel
Aber zur Gestaltung ein 3 mal Daumen hoch
Gruss Kurt edlinger
weniger ist mehr
less is more
Spessartbiene (03.01.2018)
Tops |
Erhalten: 606 Vergeben: 1.467 |
Ich stelle mir das eher so vor, wobei der Luftdurchfluss von Venti eher in einen kleinen Loch im Rohr zugeführt wird,
der auch aus einen eingeführten Stopfen gesteuert werden kann, aber ich sehe das ganze eh lieber ohne Venti
EdlneblerF2.jpg
Gruss Kurt edlinger
weniger ist mehr
less is more
Spessartbiene (04.01.2018)
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Moin Kurt,
ich habe tatsächlich auch ein Rohr mit dünnerem Einlass an der "Grillfön-Seite". Die Variante mit der größeren Öffnung funktioniert aber besser. Der entstehende Luftsog drückt nicht gegen den Ox-Dampf, er saugt ihn mit - ich hatte da aber zuvor die gleichen Bedenken wie Du. Die Länge des Rohres macht durchaus Sinn. Derzeit habe ich nämlich noch Styroporbeuten und die will ich nicht abfackeln.
Danke aber natürlich für Deinen Input!
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 761 Vergeben: 3.132 |
Hallo Kurt, das kann etwas täuschen. Die Länge des Rohres ist so ausgelegt das die Mündung etwa in der Mitte der Zarge liegt und somit der Dampf gleichmäßig zwischen den Rämchen verteilt wird. Im Video könnte es noch weiter eingeschoben werden. Es muß jedoch noch etwas Rohr außerhalb der Zarge sein um einen Sicherheitsabstand zur Beutenwand ( Styropor) zu haben um sicher mit der Flamme hantieren zu können.
Auch dein Vorschlag mit dem "Injektor" ist richtig. Jedoch haben Versuche gezeigt das ,je mehr Einschmelzungen in der Nähe der Verdampfungskammer (Hitze) eingebaut sind die Spannung im Glas zunehmen und somit die Bruchgefahr.
gruß Olaf
Spessartbiene (04.01.2018)
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Leider nein, da wären dann die Waben im Weg. Leider habe ich zu flache Böden. Ich will da künftig halbhohe Böden erstellen bzw. Brutraumbeuten mit integriertem halbhohen Boden bauen. Einen "Prototypen" dafür habe ich seit letztem Jahr im Test und werde dieses oder kommendes Jahr noch ein paar Änderungen am Konzept machen und umsteigen. Da kann ich die Rohre dann auch besser einschieben.
Gruß,
Hermann
Tops |
Erhalten: 606 Vergeben: 1.467 |
Ändert aber nichts an der Länge vom Rohr, wie kürze desto besser, dann muss auch nicht mehr ganz bis vorne wärmen
Deshalb hab ich ja geschrieben es kann im Rohr ohne Einschnürung mit ein Stopfen geregelt werden
Denn es brauch ja praktisch fast keine Luft
Und warum nicht ein durchgängiges Rohr, oberhalb von der Brennkammer, nicht abgewinkelt, (seihe meine Zeichnung)
Aber ich will euch da nicht beeinflussen, sind halt nur meine Erfahrungen
Je länger das Rohr, umso weiter muss ich es vorwärmen, also bin ich immer gleich nahe an der Beute
Gruss Kurt edlinger
weniger ist mehr
less is more
Tops |
Erhalten: 761 Vergeben: 3.132 |
Spessartbiene (04.01.2018)
Tops |
Erhalten: 451 Vergeben: 506 |
Was ist denn Besser von unten oder oben ? Oben wäre angenehmer aber der Bienensitz ist ja unten und den will man ja erreichen.
Maybe if we tell people the brain is an APP.
They will start using it..........
Gruß,
Volker
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 525 |
Da die warmen Ox-Dämpfe nach Oben steigen dürften, würde ich eher von Unten bedampfen. Durch den Ventilator sollte das aber keine so große Rolle spielen, auch wenn die Leistung eher gering ist. Wo die Traube derzeit sitzt hängt von Volk zu Volk ab. Da kommt es auf Volksstärke, Beutengröße, Futtervorrat und Raumeinteilung durch die Bienen an. Das unterscheidet sich teilweise erheblich.
Gruß,
Hermann
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)