Tops |
Erhalten: 3.856 Vergeben: 2.404 |
Nein, Dein Auge täuscht nicht, unsere Jungen experimentieren noch verschiedenen Trägerleisten, auch werden von denen fallweise, aber höchst selten Rähmchen angekauft, auch diese landen letztendlich bei mir.
Ja, ist mir ein ganz wichtiger, somit kann ich mit nur einem Schnitt pro Seite die (Dick)Waben entdecklen, was bei 25er Rähmchen schon nicht mehr geht.
Josef
boerni_s (31.12.2017)
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tschiwi0 (01.01.2018)
Tops |
Erhalten: 365 Vergeben: 307 |
Meine Rähmchen kauf ich je nach Ausführung ab 70 Cent.
Dennoch werden sie kochender Sodalauge gereinigt.
Die meisten benötigen einen Klopfer, manche eine zusätzlichen Nagel.
Verheizt werden sie erst wenn gröbere Mängel vorliegen.
Bei meinen 50 Völkern werden jährlich mehr als 1000 Rähmchen ausgeschmolzen.
Diese neu zu kaufen bzw. selbst zu fertigen find ich nicht für sinnvoll.
Beim Auskochen schaff ich 300 Stk. pro Stunde für
neue Rähmchen (ohne Hoffmann) brauch ich für die selbe Menge ein vielfaches an Zeit.
Und das wichtigste, die ungeliebte Arbeit des Drahtens bleibt mir erspart.
Schöne Grüße Sepp
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tops |
Erhalten: 412 Vergeben: 131 |
Einen schönen 1.Jänner - wünsche Gesundheit!
Ich bin in einer Zeit geboren (obwohl Josef und Chrigel auch) wo das Wegwerfen verpönt war. Nicht nur bei den Rähmchen,
sondern auch bei Dingen des täglichen Bedarfes und Gebrauches ist es üblich, die Dinge in der Hand zu drehen und sich zu fragen,
*was kann ich damit noch anfangen*?
Ob das bei unserem Glaslieferanten die Styroportafeln oder andere noch zu gebrauchende Dinge sind, bis hin zu den Rähmchen.
Meine Rähmchen kaufe ich bei der Lebenshilfe in Tamsweg. Sind in der Zwischenzeit schon zu Freunden geworden.
Wenn man da sieht, mit welcher *Hingabe* und Bemühung diese Rähmchen gemacht werden, wäre es eine Schande, um den Preis zu
fragen. Nein, vielmehr gibt´s noch eine Draufgabe für eine Jause oder Getränke. Obwohl ich nur eine kleine Pension habe,
kann ich mir diesen Luxus der Großzügigkeit leicht leisten.
Der Preis beträgt - genagelt, gedrahtet und mit Abstandshalter ca 1.- Euro.
Ich habe zwischen 17 und 20 Völker. Ca 100 Rähmchen werden gekauft, die restlichen werden in einem aufgeschnittenen 50 Liter
Ölfass ausgekocht. Als Zusatz kommt Ätznatron (Laugen oder Seifenstein) Beheizt mit nur einigen Brennholzknippeln.
Nach dem SoWaS oder dem Schmelzer werden die Rähmchen abgekratzt und begutachtet. Bei den gut brauchbaren Rähmchen
heißt es dan "darfst noch eine Runde mitmachen" und diese gehen in die Lauge.
Ob es Einbildung oder Realität ist, kann ich nicht behaupten. Jedenfalls so scheint es, dass die Ausgekochten von den Bienen
gerne (schreibe nicht lieber) angenommen werden.
So bin ich halt kein Centfuxer - sondern lieber oft ein Mehrfachnutzer.
Gruß
Fritz
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Fritz, beim Verein haben einen alten Waschkessel dazu, so einen hatte meine Oma auch früher zum Wäsche auskochen. Meine Oma lebte am Rauschberg (Inzell) und Holz hatte sie genug.
Sie hatte kein Badezimmer und wir Kinder auf Besuch wurden in der Waschküche in eine Wanne gestellt und abgeschruppt. Das Wasser kam aus dem Waschkessel.
Tschiwi0 (02.01.2018)
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hallo zusammen,
Ich richte meine Rähmchen auch immer sofort nach dem Ausschmelzen wieder her und kaufe sehr selten welche nach. Dabei entferne/verteile ich die Wachsreste wenn sie noch warm sind. Funktioniert problemlos!
LG
Fleißige Bienchen gilt es zu schützen!
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hallo liebe BieneLiv,
da gebe ich dir Recht! Mir ist das Geld viel zu Schade, darum versuche ich auch so wenig Rahmen wie möglich nachzukaufen. Direkt nach dem Ausschmelzen benutze immer eine Natronlauge (natürlich mit allen dazugehörigen Schutzmaßnahmen, denn die Natronlauge wirkt ätzend!) zum Reinigen und Entfernen der Reste. Habe nun eine Frage an euch: im Internet habe ich gelesen, dass man auch eine alte Spülmaschine in Kombination mit der Natronlauge benutzen kann (vor allem wenn man viele Rähmchen reinigen muss) - hat jemand schon Erfahrung damit? Oder wie reinigt die Gruppe generell die Rahmen? Habt ihr Tipps für mich? Bin erst seit etwas mehr als einem Jahr Imkerin und bin noch nicht so erfahren auf diesem Gebiet.
Liebe Grüße
Bienen kennen keinen Sonntag.
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Hallo Zusammen
Als Anfänger habe ich mich nach diesem Beitrag orientiert: reinigung_und_desinfektion.pdf (bayern.de)..für Leute die sich nicht immer neue Rähmchen leisten können, finde ich das eine gute Lösung. Was meint Ihr?
Fleißige Bienchen gilt es zu schützen!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)