Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Tops |
Erhalten: 606 Vergeben: 1.467 |
Hopplaa, bitte löschen
Gruss Kurt edlinger
weniger ist mehr
less is more
Josef Fleischhacker (21.02.2017)
Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Danke, alles klar.
Was ich noch sagen möchte, der Chef des Hollabrunner Sägewerkes würde angesichts der auf dem Boden abgelegten Bretter mit ziemlicher Sicherheit ein Herzkasperl bekommen. Bei dem darf Holz niemals den Boden berühren, der Grund dafür sind seine Hobelmaschinen.
Josef
Tops |
Erhalten: 92 Vergeben: 254 |
Hallo Josef,
ein zweiter wichtiger Punkt, wieso das Holz luftig gelagert gehört ist die Blaufäule bei Nadelhölzern. Es sollte nicht Brett auf Brett sondern Leisten dazwischen sein damit es luftig ist. Ach ja die Sägespäne von der Gattersäge sollten auch abgekehrt werden.
lg Manfred
Tops |
Erhalten: 381 Vergeben: 181 |
Haha als ich für den Bau der mobilen Bienenhütte hobeln ließ hab ich alles nichts ahnend auf den Boden der Sägewerkhalle abgeladen. Dies hatte zur Folge das ich alles fein säuberlich mit einem Microfasertuch abwischen musste. Das ja kein Steinchen mehr drauf ist. Bei älteren Kanthölzern musste ich vorher sogar mit Schleifpapier drüber um sicher zu gehen das kein Nagel drinnen ist ...
Tops |
Erhalten: 92 Vergeben: 254 |
@ Christoph
Auch Schleifpapier hinterlässt Partikel im Holz, die Hobelmesser danach leiden sehr darunter. Ich würde sagen das ist ein NoGo für den Tischler.
lg Manfred
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)