Wenn du das Zeug ein halbes Jahr und länger ununterbrochen drin läßt bestimmt.
Mache es genau nach Anleitung.
Wenn du auf 100% sicher gehen willst, zieh keine Brutwaben nächstes Jahr hoch sondern mach
einen Kamin und gut iss.
Tops |
Erhalten: 288 Vergeben: 503 |
Wenn du das Zeug ein halbes Jahr und länger ununterbrochen drin läßt bestimmt.
Mache es genau nach Anleitung.
Wenn du auf 100% sicher gehen willst, zieh keine Brutwaben nächstes Jahr hoch sondern mach
einen Kamin und gut iss.
Viele Grüße Rudi
und nehmt mein gekritzelt hier nicht zu ernst, das sind nur
meine Gedanken, die müssen mit Euren nicht übereinstimmen.
Tops |
Erhalten: 3.831 Vergeben: 2.383 |
Ganz genau das war auch mein Problem, ohne BrW hochziehen geht bei mir überhaupt nichts und schon hast den Scherm auf.
Die Plättchen kamen sogar in faltbare E-Stahl Gitter, konnten somit nicht abgetragen werden, trotzdem war der Geruch allgegenwärtig. Fazit, für Imker ohne Waben hochziehen durchaus brauchbar, anderenfalls besser Alternativen suchen.
Josef
Tops |
Erhalten: 288 Vergeben: 503 |
Gitter zu mindestens unterlegen ist ei muss, sonst zernagen die Mädels die Plättchen und der Brösel liegt unten drin
Viele Grüße Rudi
und nehmt mein gekritzelt hier nicht zu ernst, das sind nur
meine Gedanken, die müssen mit Euren nicht übereinstimmen.
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.509 |
Weiss zufällig jemand wieviel das ALV im Imkerhof Salzburg kostet?
Ich muß heuer ja ein Notprogramm laufen lassen und auf meine Bedampfungen verzichten. Daher habe ich vor meine Völker zum großen Teil zweizargig (Zander) zu überwintern und mit ALV zu behandeln.
Auf den deutschen ALV steht zwar, daß man nur einzargig behandeln soll, aber auf der Seite vom Imkerhof schreibt H. Fink daß er immer zweiräumig überwintert. Auf den österreichischen Beipackzettel wird auch die zweiräumige Behandlung beschrieben.
Verstehe ich es richtig, daß ich
pro 2-Zargigem Volk bei jeder Gabe ein komplettes Packerl verwende (2 Streifen)
und ALV 3mal anwende, also in Summe 3 Packerl pro Volk benötige?
Es ist schon so lange her, daß ich mich intensiver mit ALV beschäftigt habe...
Weil ich es ja eh nicht lassen kann werde ich allerdings ab und an dazwischenbedampfen, denke ich. Je nach Milbenfall...
Servus,
Nils
Tops |
Erhalten: 24 Vergeben: 30 |
Servus Nils, i war gestern dort...kostet 2,55€ ...den Rest schick i dir noch
Nils (17.07.2016)
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.509 |
Meine Völker haben recht unterschiedlich viel Futter drin. Die Zweizarger Zander haben rechnerisch lt. Waage zwischen 2 und 10 kg Futter drin. ALV soll man ja immer komplett bei allen Völkern auflegen, so dass ich mich am leichtesten Volk orientieren muss.
Ab welcher eingelagerten Menge an Futter würdet ihr ALV auflegen?
Leider ist die Windeldiagnose momentan schwierig da ich mich nicht bücken darf. Ich habe also keinen korrekten Überblick. Es dürfte sehr unterschiedlich sein. Bei einem Volk waren es 5 pro Tag nat. Fall, ein bereits 2mal testbedampftes Volk hatte nun schon 1.200 Milben...
was meint ihr, wieviel muss ich noch füttern bis ich die Stinkstreifen endlich auflegen kann?
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich mal irren -
als Irren, die glauben sie seien Wissenschaftler...
ich füttere immer mind 2/3 der futtermenge auf bevor ich ALV reingebe. Dieses Jahr hab ich mir in Lagerhaus eine Rolle Fieberglas Fliegengitter gekauft. Diese habe ich in ca 20*8 cm lange Streifen geschnitten, auf 10cm gefaltet und an 2 Seiten mit der Klammerlmaschine zusammengetackert. Da ich ja 2 Zargig überwintere geb ich 3 PKG ALV / Volk. In diese Fliegengittertasche passt dan ein ALV Plättchen - halbiert hinein.
zuerst 2 Plättchen. nach 2 Wochen 2 weitere dazu. Anfang September die zuerst eingelegten durch 2 frische Plättchen wechseln. beim abräumen und bei der 2ten ALV gabe Bienenwohlträufeln. Ab 1 Okt 4 malige Bienenwohl - Blockbehandlung alle 14 Tage
Nils (28.07.2016)
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.509 |
Ich habe einige Völker auf 1 Zarge die so stark waren, dass ich die Folie halb zurück schlug, eine Leerzarge drauf setzte und noch 4-5 Rähmchen gab. Diese sind nun gut besetzt, also praktisch 1,5 Zargen. An stelle der fehlenden 5-6 Rähmchen in der 2ten Zarge befindet sich das Futtergeschirr.
Nur weiss ich nicht recht wie ich hier die ALV auflegen soll - und wieviel?
Was meint ihr?
zweite wichtige Frage:
bei Zweizargern habe ich über der Folie eine Leerzarge für das Futtergeschirr. Die Folien sind etwas löchrig und an einer Ecke umgeschlagen damit die Bienen an Futter gelangen.
Wenn ich nun die ALV auflege, vermindert dieser Luftraum die Wirkung der ALV?
Danke,
Nils
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich mal irren -
als Irren, die glauben sie seien Wissenschaftler...
Tops |
Erhalten: 3.831 Vergeben: 2.383 |
Irgendwie verstehe ich Dich nun nicht Nils, anstelle Arbeitserleichterung und somit Schonung Deiner WS gibst dennoch einen weiteren Raum? Glaub mir, es gibt kein Volk der Welt welches nicht mit einen Raum das Auslangen hat.
Dies soll nun keine Kritik, sondern lediglich ein Gedankenanstoß sein.
Josef
1. Hast du da Blindwabe drinnen. Würde 2 Plättchen geben eins oben eins unten. Raum bleibt ja vom Volumen her den gleiche.
2. Würde zumindestens bis zum neuerlichen auflegen der weiteren Plättchen Leerzarge - Futter geschirr runtergeben. Futternehmens meist eh keins ab. Genug einfüttern mindestens 2/3 und ein 2 Tage warten bis Sie sich beruhigt haben bzw verdeckelt haben. Manchmal Tragens offenes Futter unter den Plättchen um. Sprich in die erste Zarge wo es jetzt devintiv nicht hingehört damit Platz für die Brut ist.
Nils (29.07.2016)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)