Hej Oliver
Gurgel mal nach Amöbenruhr, Malpighamoebiose!
Da findest Du dann auch Bilder und mehr!!!
Tops |
Erhalten: 120 Vergeben: 82 |
Hej Oliver
Gurgel mal nach Amöbenruhr, Malpighamoebiose!
Da findest Du dann auch Bilder und mehr!!!
Manfred
http://www.einfacherweise.com/
Tops |
Erhalten: 264 Vergeben: 9 |
Hallo Oliver
Habe in meinem schlauen Buch nachgeschaut. Habe den abschnitt Amöbenruhr eingescannt:
Amöbenruhr.pdf
Ist aus dem Buch: Bienen-Pathologie von Ehrenwirth
mfg Walter
drohne (24.12.2015), Oberlausitz (24.12.2015), OliverRoedel (24.12.2015), schweizer35 (25.12.2015)
Tops |
Erhalten: 92 Vergeben: 228 |
Maravilha Walter!
Besten Dank!
Abraço
Oliver Rödel
- Apiário Ouro de Ibiúna -
Ibiúna - São Paulo, Brasil
http://www.socialbee.eco.br http://facebook.com/oliver.roedel
Tops |
Erhalten: 3.440 Vergeben: 2.104 |
Tops |
Erhalten: 1.702 Vergeben: 536 |
Wie übel ein Befall durch die Amöbenruhr aussieht, zeigen euch die Bilder, die ich bei einem wenig erfahrenen Imker gemacht habe. Was dies ausgelöst hatte, war nicht eruierbar und jede Erklärung wäre spekulativ gewesen. Der Laborbefund bestätigte den Verdacht auf Malpighiamöben und keine Nosemose.
Es tat mir sehr weh diese schönen dunklen Bienen seiner einzigen beiden Völker abzuschwefeln.
IMG_0125.jpg
IMG_0126.jpg
IMG_0127.jpg
IMG_0128.jpg
Chrigel
drohne (24.12.2015), meister-miezebien (24.12.2015), Oberlausitz (24.12.2015), OliverRoedel (24.12.2015), Salsa (29.12.2015), schweizer35 (25.12.2015), Zenz (24.12.2015)
Tops |
Erhalten: 3.440 Vergeben: 2.104 |
Tops |
Erhalten: 3.440 Vergeben: 2.104 |
Mich wundert, dass da immer noch relativ viele Bienen leben, normalerweise haben dermaßen stark befallene Völker oft nur noch eine handvoll Bienen, wenn überhaupt.
Hier, und im Anbetracht der noch lebenden Bienen würde ich sämtliche nicht besetzte Waben entfernen und sofort verbrennen. Die Beute würde einer Kärcher Tortur unterzogen werden, nach dessen Trocknung ordentlich ausflammen.
Passt das Wetter und die Bienen können umgesetzt werden, so kämen diese in eine frische Beute und die Bienen tagtäglich mit einem halben Liter warmer Zuckerlösung über Glas von oben gefüttert.
Josef
Oberlausitz (24.12.2015)
Tops |
Erhalten: 1.702 Vergeben: 536 |
Zwei nur noch im obersten Drittel besetzte Wabengassen Bienen anfangs März - daraus konnte nichts werden.
Gereinigt wurde wie folgt: mechanische Reinigung der Beuten, Fenster und Deckbretter, anschliessend mit heisser 6 % Sodalösung ausgewaschen, mit dem Abflammgerät abgeflammt und zum Schluss mit Virkon S eingesprüht.
Chrigel
Oberlausitz (24.12.2015)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)