Tops |
Erhalten: 222 Vergeben: 27 |
Habe nur ein Foto vom Schleuderraum, ich muss da echt 2016 neue Bilder schießen
IMG_5121.jpg
sumsi-willi (04.01.2017), Viktor (15.11.2015)
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 2 |
Hallo Leute
Wo wir gerade bei Arbeits- und Schleuderräumen sind:
Weiß jemand von euch eine Adresse, wo ich qualitativ günstige und gleichzeitig bezahlbare Lamellenfenster für meinen Schleuderraum erstehen kann?
Sowas meine ich
Lamelle.jpg
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Michael
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
Kompliment! Bei Dir würde ich auch meinen Honig kaufen ......... wenn ich nicht selbst Imker wäre :-)
Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Tops |
Erhalten: 289 Vergeben: 202 |
Auch wenns hier OT ist aber dazu vielleicht noch ne Erklärung warum. Acetylen lässt sich so einfach nicht speichern. Deshalb befindet sich in solchen Flaschen, welche immer irgendwie gelb gekennzeichnet sind ( meist mit gelber Verschlußkappe ) , ein Trägermaterial , die sogenannte poröse Masse. Bei unsachgemäßer Benutzung, da kann es schon reichen wenn mal eine umfällt, kommt es zum Zerfall dieser Masse. Wenn man das nicht rechtzeitig bemerkt, dadurch das die Flasche warm wird und man sie folglich mit dem Schlauch und dann der Feuerwehr kühlt, kommt es unweigerlich zu einer Detonation wo sämtliche alte Lanzer ihre Stahlhelme aus den Truhen holen und die Karabiner laden. Also wirklich aufpassen womit man da hantiert!!! Propangasflaschen sollten eigentlich rot gekennzeichnet sein und Sauerstoff blau.
Ein explosionsfreies Wochenende wünscht Ronny
Bumble Bee (15.11.2015), Josef Fleischhacker (15.11.2015)
Tops |
Erhalten: 59 Vergeben: 5 |
Hallo Milbi / Michael,
selbermachen, ist nicht schwer.
Aber warum möchtest Du denn so unpraktische Fernster für Deinen Schleuderraum haben? Unpraktisch für den Schleuderraum, da sich kein Insektenschutzgitter - weder innen noch außen - anbringen lässt und da Honig duftet bist Du bald nicht mehr allein im Raum...
In anderen Bereichen (die nicht ebenerdig liegen) sind sie ebenfalls unpraktisch, da die Außenreinigung nach wenigen Jahren den Preis der Fenster übersteigt.
Mit freundlichen Grüßen
Die "Bearbeitenfunktion" ist wieder aktiv, danke.
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 2 |
Danke Nikita
Selbermachen kann ich nicht, bin kein Metallhandwerker.
Mein Problem ist, dass ich die Bienen möglichst schnell raus haben möchte. Zuflug von Außen habe ich eigentlich nie, weil in der Nähe keine Bienen gehalten werden.
Mein Raum ist leider so konstruiert, dass dies die einzigen Fensteröffnungen sind und mit hereingebrachte Bienen (die in den HR noch verbliebenen )sich just an diesem Fenster sammeln. Dort scheint den ganzen Tag die Sonne hinein, was z.B. an der Tür nicht ist. Diese geht nach Norden.
Lamellenfenster kann man kurz öffnen und alles kann sofort abfliegen. Ich habe dies bereits in mehreren Imkereien so gesehen und fand das System sehr praktisch.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Michael
Viktor (15.11.2015)
Tops |
Erhalten: 59 Vergeben: 5 |
Hallo Michael,
nein aus Metall würde ich das auch nicht machen, sondern aus Holz.
Die Profile sind auf dem Foto ja gut zusehen.
Einen 1:1Aufriss machen.
4,5cm x 6cm Hölzer (vom Tischler ausgehobelt) und auf die jeweils obenliegende Flügelkante ein Alufensterbankprofil 5cm tief mit 4cm Nase.
Dichtungen sind Massenprodukt 6mm Nut, Nuttiefe 8mm mit der Oberfräse. Kanthölzer außen an der Säge (dem Aufriss nach) schrägschneiden, ich tippe mal auf 15Grad. Ecken kontern und verschrauben, Kleber Schaumleim.
Glasfalz an der Kreissäge ausschneiden, das abfallende Stück ist als Glasleiste zu verwenden. Leisten schrauben mit Vorbohren und senken.
Glas 4mm kostet nichts - der m2 bei 25Euro beim Glaser oder je Scheibe ca. 30Euro als Isolierglas.
Mit Silicone versiegeln.
Scharniere könnten z.B. eine 12er Gewindestange in Glattrohr sein.
Mit 2Dichtungen bekommst Du das auch winddicht.
Schließen der einzelnen Elemente mit Druck von Hand und jeweils einem Fenstergriff in der Mitte, Verriegelung mit 2Eckumlenkungen im oberen Drittel an der Aufrechten, so könnte man die Flügel auch nur einzeln öffnen.
Anstrich nicht vergessen, guter Fensterlack, 3Anstriche auch in den Dichtungsnuten.
Also alles in allem nicht wirklich schwer oder schwierig nur etwas zeitintensiv, dafür preiswert zu einem Viertel der Kosten des Metallfensters.
Mit freundlichen Grüßen
Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Bitte aufpassen Nikita, Holz, auch Holzfenster sind mittlerweile in Imkereien bereits so gut wie verpönt, so wurde ich erst unlängst "ersucht" bei einem eventuellen Fenstertausch keine Holzfenster mehr einzubauen.
Ich weiß schon, die Auflagen sind mittlerweile enorm, wir vom Bienenforum wollen lediglich auf eventuelle Fehler, bzw. Auflagen hinweisen.
Josef
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)