Geräte und Beuten(teile) reinigen

Thorsten Pi

Mitglied
Registriert
6 Juli 2015
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ort
Uetersen
Imker seit
08/2015
Heimstand
25436 Uetersen
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Moin zusammen,
wie reinigt Ihr Eure Geräte und oder Beuten(teile), z.B. Futterzargen?
Wasser, Seife; Pril, spez. Reinigungsmittel?
Aus dem Bereich Aquaristik kenne ich es z. Bsp. so, das keine Reinigungsmittel zu verwenden sind.
Ist das bei den Immen auch so?
Ich frage hauptssächlich wg. evt. Reinigerrückstände in den Futterzargen.

Danke für Eure Info`s,
Gruß

Thorsten
 
Hallo Thorsten PI!

Bezüglich der Reinigung von Beutenteilen gibt es ganz unterschiedliche Empfehlungen.

Die Futterzargen (aus Holz) reinige ich nur mechanisch mit dem Stockmeißel und wenn es notwendig sein sollte, mit dem Hochdruckreiniger. Da muss man aber etwas vorsichtig sein, dass nicht das Holz beschädigt wird. Ich lege aber darauf wert, dass die Bienen die gesammte Fläche belaufen können, dann sind die Bienen meine Putzdamen und das kann niemand besser als sie.
Es gibt nämlich Futterzargen bei denen die Bienen nur einen kleinen Teil zur Futteraufnahme belaufen könne. Da könnte es dann vorkommen, dass die Futterreste, wo die Bienen nicht hin kommen, gärig und schimmelig werden.

Bei den Zargen wird oftmals empfohlen, dass man sie innen ausflammen sollte. Sollte angeblich der Faulbrut vorbeugen. Ich halte nichts davon, denn erstens, wenn ich schon die Faulbrut habe, dann kann man damit auch nichts retten und zweitens, noch bevor das Wachs die sporentötende Hitze erreicht, wird das Wachs vom Holz, oder auch vom Styropor aufgesaugt. Ich schabe nur das überschüssige Wachs und Propolis weg und das war es dann auch schon. Sollten die Zargen oder andere Beutenteile durch Nosema oder Ruhr verschmutzt sein, so kann man 3 - 5 % Ätznatronlauge verwenden.

MfG
Honigmaul
 
Hey Leute,
was ist los mit Euch ?:008:
76 Leute gucken und nur einer weiß was :SM_1_04:?

Macht Ihr das alle genauso oder reinigt Ihr etwa nicht :002:??

Wäre schön, wenn ich noch ein paar Meinungen bekommen könnte, insbesondere zur Reinigung von Styroporzagen.


Danke und schönen Abend noch

Thorsten
 
Hey Leute,
was ist los mit Euch ?:008:

Nur schön langsam junger Mann, hast aber recht wennst uns da ordentlich auf den Tisch haust. Ein möglicher Grund für die Zurückhaltung könnte die momentane Dadant Euphorie sein, schaut so aus als verlange dies von allen höchste Aufmerksamkeit. :-k

An sich reinige ich nahezu keine Böden, Zargen, Deckel etc, an sich genügt auskratzen mit mit Schabermeißel oder bereitem Spachtel, Folien werden ohnehin jährlich erneuert, einzig das Propolsgitter kommt immer weider zum Einsatz.

Gründlicher gereinigt werden Beuten von Ex Völkern, auch jene die Kalkbrut haben, hier werden die Beuten mit einem Gasbrenner geflammt

Ich frage hauptssächlich wg. evt. Reinigerrückstände in den Futterzargen.

Hier sogleich eine Empfehlung, verabschiede Dich von den Futterzargen und gehe zur wesentlich besseren und hygienischeren Kübel oder Gläserfütterung über, soll aber nur ein Gedankenanstoß sein.

Josef
 
Oooch der arme Thorsten,
nicht weinen.
Ich habe nur eine Seegeberger und ziemliches Glück mit gehabt.
So stark verschmutzt die nicht , dass was an Schmutz drin ist
beseitige ich meschanisch also Stockmeissel und Kupferdrahtbürste
Futtergeschirr sind bei mit Futtertaschen. Und wenn du die täglich
Im Auge behälst werden die kein bisschen versaut.
So wie ich gelesen habe: Styroporbeuten mit Lauge reinigen.
grüße
Rudi
 
So da will ich mal antworten, nicht das einer weint :p

Meine Rähmchen koch ich in Natronlauge aus.
Meine Zargen und Beutenteile flamme ich mit einen 9kw Gasbrenner aus und kratze sie mit dem Stockmeisel reine.
Auskochen ist Mist, weil man sie danach wieder streichen muß :(

VG
Hendrik
 
Dank Euch Leute, echt super :SM_1_11:
Die Tränen sind auch schon getrocknet ob der super Antworten :SM_1_13::SM_1_13:


Schönen Abend noch und Gruß


Thorsten
 
Ich machs so wie die Brettjause.
 
Ich verwende diese Nirowanne, welche ich extra anfertigte.
Hier kommt hochdosierte Natronlauge rein, welches mit Gas oder Holz von unten befeuert wird
Aetznatron.jpg

Alles wird dort desinfiziert, Holzbeuten, FZ aber auch Kunststoffgegenstände(aber mit Vorsicht!)
 
Ich hab einen selbstgemachten Wurstkessel den ich mit Holz heize. Darin erwärme ich Natronlauge und tauche Beuten, Rähmchen, Werkzeug und was sonst noch sauber sein soll rein.
Kommt alles schön sauber und fast wie neu raus.
 
Freut uns Captain, Du weißt aber, dass Natronlaugen mit Ausnahme zur Sanierung von Brutkrankheiten und hier auch nur für berufene Personen verboten sind.

Josef
 
Hallo Josef!

Was nehmt ihr anstelle des nun verbotenen Ätznatrons?
Soda in einer stärkeren Konzentration oder gibt es mittlerweile andere Reinigungsmittel
mit guter Wirkung und einen entsprechenden Desinfektionsvermögen?

Schöne Grüße
Sepp
 
Sepp, ich hab meine Ausbildung beim Wiener Lehrbienenstand mit Sodalaugen begonnen, nunmehr kehre ich zu meinen Wurzeln zurück.

Zur Info, eine 3 %ige ist etwas mager, die 5 %ige ist verdammt gefährlich, somit nehme ich eben eine 4 %ige. Also, auf 100 Liter warmes Wasser kommen 4 Kilo Soda, vorsichtig mit einem Holzstab führen, Hand- und Augenschutz --Laugen feste Gummihandschuhe- sollte selbstverständlich sein.

Josef
 
Danke Josef!


Nach deiner Erfahrung reicht eine starke Sodalauge zum Reinigen, ist jedoch ebenso gefährlich wie eine 3%ige Ätznatronlauge.
Und wenn's in Bezug auf AFB kritisch wird, ist Ätznatron das Mittel der Wahl. Natürlich nicht die vom Lagerhaus sondern eine
vom Tierarzt.

Wieviele Rähmchen bzw. Beuten kannst mit einen Laugensatz reinigen?
Nach meiner Erfahrung lässt die Wirkung der Natronlauge noch 200 Rähmchen nach.


Schöne Grüße
Sepp
 
Wieviele Rähmchen bzw. Beuten kannst mit einen Laugensatz reinigen?
Nach meiner Erfahrung lässt die Wirkung der Natronlauge noch 200 Rähmchen nach.

Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.

Rähmchen desinfizieren.jpg

Rähmchen auf Anhänger.JPG

Mittlerweile mach ich solch profane Arbeiten nicht mehr, da hat Honig&Co schon ausreichend genug Personal.

Josef
 
Hallo Bienenfreunde!

Von welcher neuen Vorschrift wird abgeleitet, dass Ätznatron zur Rähmchenreinigung verboten sein sollte.


MfG
Honigmaul
 
Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.

Josef

Hallo Josef,

Wie lange müssen die Rähmchen in der Lauge drin sein, vorausgesetzt sie sind vorher einigermassen sauber gekratzt? Ist da noch nacharbeit fällig (ausser gut mit Wasser abspülen)?
 
Hallo!

Ätznatron ist nicht mehr in der Biozidverordnung
gelistet und lt. Auskunft von Hr. Moosbeckhofer
nicht als Reinigungsmittel zugelassenen.

Gruß Sepp
 
Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.


Josef
Du hast doch immer geschrieben, du verbrennst alle einmal gebrauchten "Rähmerl"
 
Zurück
Oben