Freut uns Captain, Du weißt aber, dass Natronlaugen mit Ausnahme zur Sanierung von Brutkrankheiten und hier auch nur für berufene Personen verboten sind.
Josef
Tops |
Erhalten: 3.834 Vergeben: 2.384 |
Freut uns Captain, Du weißt aber, dass Natronlaugen mit Ausnahme zur Sanierung von Brutkrankheiten und hier auch nur für berufene Personen verboten sind.
Josef
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo Josef!
Was nehmt ihr anstelle des nun verbotenen Ätznatrons?
Soda in einer stärkeren Konzentration oder gibt es mittlerweile andere Reinigungsmittel
mit guter Wirkung und einen entsprechenden Desinfektionsvermögen?
Schöne Grüße
Sepp
Tops |
Erhalten: 3.834 Vergeben: 2.384 |
Sepp, ich hab meine Ausbildung beim Wiener Lehrbienenstand mit Sodalaugen begonnen, nunmehr kehre ich zu meinen Wurzeln zurück.
Zur Info, eine 3 %ige ist etwas mager, die 5 %ige ist verdammt gefährlich, somit nehme ich eben eine 4 %ige. Also, auf 100 Liter warmes Wasser kommen 4 Kilo Soda, vorsichtig mit einem Holzstab führen, Hand- und Augenschutz --Laugen feste Gummihandschuhe- sollte selbstverständlich sein.
Josef
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Danke Josef!
Nach deiner Erfahrung reicht eine starke Sodalauge zum Reinigen, ist jedoch ebenso gefährlich wie eine 3%ige Ätznatronlauge.
Und wenn's in Bezug auf AFB kritisch wird, ist Ätznatron das Mittel der Wahl. Natürlich nicht die vom Lagerhaus sondern eine
vom Tierarzt.
Wieviele Rähmchen bzw. Beuten kannst mit einen Laugensatz reinigen?
Nach meiner Erfahrung lässt die Wirkung der Natronlauge noch 200 Rähmchen nach.
Schöne Grüße
Sepp
Tops |
Erhalten: 3.834 Vergeben: 2.384 |
Hier eine Tagesleistung, sind zumindest 400 bis 500 Rähmerl. Anfangs wirde ganz genau gemessen, später wird je nach Gefühl ein Schauferl eingestreut.
Rähmchen desinfizieren.jpg
Rähmchen auf Anhänger.JPG
Mittlerweile mach ich solch profane Arbeiten nicht mehr, da hat Honig&Co schon ausreichend genug Personal.
Josef
Tops |
Erhalten: 129 Vergeben: 50 |
Hallo Bienenfreunde!
Von welcher neuen Vorschrift wird abgeleitet, dass Ätznatron zur Rähmchenreinigung verboten sein sollte.
MfG
Honigmaul
Tops |
Erhalten: 16 Vergeben: 10 |
------------------------------------------------
Schöne Grüße, Manfred
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 304 |
Hallo!
Ätznatron ist nicht mehr in der Biozidverordnung
gelistet und lt. Auskunft von Hr. Moosbeckhofer
nicht als Reinigungsmittel zugelassenen.
Gruß Sepp
Tops |
Erhalten: 109 Vergeben: 78 |
https://www.laves.niedersachsen.de/d...enausbruch.pdf
Was sagt den Moosbeckhofer bezüglich einem AFB Ausbruch? Die Deutschen Bieneninstitute sind der Meinung dass es bei AFB zu Ätznatron keine Alternative gibt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)