image.jpg
Das ist ein Foto von einem der Völker. Man sieht das die Wabenmaterie nicht gut ist. Die sind nicht gleichen Maßes und schon etwas älter.
Tops |
Erhalten: 0 Vergeben: 0 |
image.jpg
Das ist ein Foto von einem der Völker. Man sieht das die Wabenmaterie nicht gut ist. Die sind nicht gleichen Maßes und schon etwas älter.
Tops |
Erhalten: 1.861 Vergeben: 555 |
Bedauerlich, dass du dich durch die widersprüchlichen Kommentare von der totalen Bauerneuerung hast abbringen lassen.
Eine Brutscheune zu bilden ist zu dieser Zeit kein Problem. Die Bienen schon in der Brutscheune und anschliessend nach dem Schlupf der Brut mit AS zu behandeln verhindert die zitierten Varroaschleudern. Rücksicht auf einen allfälligen Königiverlust brauchst du in der Brutscheune nicht zu nehmen, da du ja die Bienen wieder zurückgeben willst.
Pack es an wie Marcel dir geraten - die Bauerneuerung bei dem schlechten Bau ist ein Gebot der Stunde und verhindert Brutkrankheiten.
Aber es ist eile angesagt.
chrigel
Ortus (27.08.2017), Pfadenhauer (13.08.2015), Selurone (15.08.2015)
Tops |
Erhalten: 7 Vergeben: 0 |
Chrigel hat recht.
Bauerneuerung ist gut. Ich mache aber so etwas nur immer Anfang Juli. Jetzt im August klappt es gerade noch.
Die alten Beuten weit weg von anderen Bienen als Brutscheune aufstellen. Aus vier bis sechs Völker kommt eventuell ein Kunstschwarm raus. Viele Bienen fliegen ab.
Mit Grüßen aus Nürnberg
thomask
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)