Hier die Meinung eines Anfängers. Allerdings beruht sie auf eigener Beobachtung:
1. Letztes Jahr habe ich im Anfang August bei einem Volk die "Drohnenschlacht" beobachtet (Oberschwaben, ca. 600 m ü.NN, Biberacher Gegend).
2. Zugleich zeigt das 1 Meter entfernt stehende Nachbarvolk noch keinerlei derartiges Verhalten. Im Gegenteil, darin war sogar noch verdeckelte Drohnenbrut, und eine Woche später sind da die Drohnen drin geschlüpft.
3. Ein drittes Volk auf demselben Stand wurde um den 27. Juli herum nach dem Konzept "Teilen und Behandeln" geteilt. Der Brutling hatte demnach erst um den 14. August herum eine frisch geschlüpfte Jungkönigin. Sie war dann nach der Oxalsäure-Behandlung (am 18. August) ab dem 23. August in Eilage, war also Mitte August noch erfolgreich begattet worden. Dieses Volk war dieses Jahr jenes mit den vollsten Honigwaben!
Deshalb: man kann beim Imkern keinesfalls mit zu fixen Terminen rechnen. Das kann von Volk zu Volk verschieden sein. Es mag ja sein, dass die Drohnenschlacht bei vielen Völkern im August stattfindet. Aber bei anderen (am selben Standort!) kann es auch schon Ende Juli sein -- und bei wieder anderen vielleicht erst im Oktober. Das kann von vielen weiteren Faktoren abhänigig sein als bloss vom Kalenderdatum (Wetterverlauf?, Ist das Volk zuvor geschwärmt?, Wie alt ist seine Königin?, Ist es schwach oder stark? Wie hoch ist seine aktuelle Varroa-Belastung? usw.usf.) Und nächstes Jahr wird's wieder anders sein als dieses.
Selbst beobachten heisst wohl die Devise!