Tops |
Erhalten: 761 Vergeben: 3.132 |
Tops |
Erhalten: 147 Vergeben: 6 |
Oder unter und in den Wabenturm Essig in einer Schale.
Grüße aus dem Erzgebirge.
Man(n) lernt mit jedem Projekt dazu. -->> https://www.facebook.com/BienenfarmZschopense
"Man vermeide alles Künstliche am Bien und jede Nothelferei"
Tops |
Erhalten: 167 Vergeben: 245 |
Einer der alten Imker hat mir anvertraut er nimmt immer frische Walnußblätter, teilt diese dann im Wabenschrank entsprechend auf.
Was soll ich sagen hab ich heuer auch probiert und es funktioniert. Selbst wenn die Waben dicht an dicht sind.
LG
Hannes
Tops |
Erhalten: 83 Vergeben: 6 |
Vielen Dank für die vielen Tipps uns Erfahrungen diesbezüglich!
Ich werds bei Gelgenheit ausprobieren. Grundsätzlich versuch ich aber gar nicht in die Situation zu kommen bebrütete Waben über längere Zeit aufzuheben.
lg
Titus
Tops |
Erhalten: 380 Vergeben: 180 |
Nehme auch ausschließlich Walnußlaub welches zwischen den Rähmchen im Zargenturm ausgebreitet wird. Dadurch wird ein Wachsmottenbefall verhindert. Oben und unten ein ASG mit dazwischen geklemmten Fliegengitter und Eindringlinge wie Spitzmäuse und Co haben keine Chance an das Wabenmaterial zu kommen.
Nach dem Reinigungsflug wird bei günstiger Witterung die untere Zarge entfernt. Hier bedarf es ein bisschen an Fingerspitzengefühl um den Richtigen Moment zu erwischen bevor in die erste Zarge runter gebrütet wird. Dieses einengen sehe ich als eine der wichtigsten Maßnahmen im Frühjahr bei einer Überwinterung auf 2 Zargen. Damit wird den Bienen das heizen der Beute erleichtert, dies ist bei begonnener Bruttätigkeit wichtiger als in den brutlosen Wintermonaten. Ebenso werden im gleichen Arbeitsgang die Böden geschlossen, der Mäuseschutzrechen entfernt und die Fluglöcher mittels Fluglochkeil eingeengt.
Bienenherz (11.01.2017), Zenz (11.01.2017)
Tops |
Erhalten: 380 Vergeben: 180 |
Dabei richte ich mich nach Wetter, Tracht und Gefühl. Ist die Löwenzahn - Obstblüte wie im Jahr 2016 durch Schnee und Eis, trotz vieler Gebete zu Petrus, versiegt - erweitere ich durch die Gabe eines weiteren Brutraumes.
Wird aber eine Tracht erwartet erweitere ich von 1 auf 3. Ein neuer Brutraum wird untersetzt und der Honigraum über ASG gegeben. Somit befindet sich die Brut direkt unter dem ASG und der Nektar landet dort wo er hingehört - in den Honigraum....
Ein Brutraumtausch ermöglicht im August dan das ausscheiden des ehemaligen zweiten Brutraumes .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)