Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 3.135 |
Tops |
Erhalten: 75 Vergeben: 158 |
Ach Ihr Ossis, auch nach 25 Jahren immer noch gut im Organisieren! Das erinnert mich ein bisschen an "Spur der Steine" - oder auch an meinen Schwiegervater...Zitat von Olaf
Ich konnte das ja nie, aber auch in Österreich gab und gibt es gut funktionierenden Tauschhandel.
Bzgl. Aufbau passt das eh, hätte es ähnlich gemacht: Geo-Vlies + Kies ohne Nullanteile (ob 8/16, 16/32 oder auch eine feinere Körnung z.B. Pflastersplitt 2/5 ist Geschmackssache).
Das einzige was mir auffällt: ich hätte deutlich mehr Punktfundamente gesetzt! Ich hoffe, dass sich Deine Konstruktion nicht irgendwann einmal in der Mitte durchbiegt.
Grüße von franz.
PS: Hier ein Foto einer Holzterrasse, die ich im Sommer gebaut habe - ist aber nach allen Regeln der Kunst errichtet (inkl. 5 Jahre Gewährleistung):
gärtner_Terrasse.jpg
Geändert von Zucker (10.11.2014 um 11:35 Uhr)
http://www.kleine-gaertnerei.de
Gäbe es keine Menschen mehr, würde sich die Erde zu jenem wunderbaren Zustand der Balance zurückentwickeln, der vor 10.000 Jahren herrschte.
Verschwänden aber die Insekten, würde die Natur ins Chaos stürzen.
(E.O. Wilson, zitiert nach D. Goulson)
Damit Bäume und Pflanzen sprießen, damit die Tiere, die sich von ihnen ernähren, gedeihen, damit die Menschen leben, müssen wir die Erde in Ehren halten.
(Pierre Rhabi)
Imker2306 (08.11.2014), Josef Fleischhacker (08.11.2014)
Tops |
Erhalten: 75 Vergeben: 158 |
Nein Josef, da liegst Du falsch.Zitat von Drohne
Douglasie ist weder Tanne, noch Fichte, sondern: Douglasie (Pseudotsuga menziesii)!
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Douglasie
Alle 3 gehören zwar zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), Tannen und Fichten bilden aber jeweils eine eigene Unterfamilie (Abietoideae / Piceoideae), die Douglasien gehören aber zu den Lärchenartigen (Laricoideae), obwohl sie zugegebenermaßen als immergrüne Nadelbäume eher den Tannen oder Fichten ähneln als den Lärchen.
Douglasienholz ist gutes, relativ leichtes und relativ gut haltbares Bauholz. Verwittert natürlich auch relativ schnell bei Bodenkontakt, aber für eine Holzterrasse oder auch zum Bau von Bienenbeuten sehr gut brauchbar.
Eine allfällige Vermoosung ist aber nicht dem Holz zuzuschreiben sondern eher einem feuchten und schattigen Standort. Deshalb solche Sachen immer mit Gefälle und einem guten Abstand zum Boden bauen! Auch sollen aufliegende Dielenbretter nicht direkt ans Gebäude anstoßen, sondern es sollte ein Abstand von wenigstens 5 mm eingehalten werden, damit das Holz arbeiten und die Luft zirkulieren kann!
Grüße und ein schönes Wochenende!
franz.
http://www.kleine-gaertnerei.de
Gäbe es keine Menschen mehr, würde sich die Erde zu jenem wunderbaren Zustand der Balance zurückentwickeln, der vor 10.000 Jahren herrschte.
Verschwänden aber die Insekten, würde die Natur ins Chaos stürzen.
(E.O. Wilson, zitiert nach D. Goulson)
Damit Bäume und Pflanzen sprießen, damit die Tiere, die sich von ihnen ernähren, gedeihen, damit die Menschen leben, müssen wir die Erde in Ehren halten.
(Pierre Rhabi)
Imker2306 (08.11.2014), Josef Fleischhacker (08.11.2014), primlchen (08.11.2014)
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 3.135 |
Guten Morgen zusammen. Wie versprochen nun die Bilder von den Restarbeiten zum Bienenstand. Wohl dem der so ein "Weibchen" hat welches mit Bohrmaschine und Akkuschrauber umgehen kann. In kaum einer Stunde waren die letzten bretter verlegt und die Bienen konnten an ihren alten Platz zurück. Es war auch keine Min zu früh denn jetzt scheint die Sonne und es verspricht ein herrlicher Tag zu werden. Kleiner Wehrmutstropfen, beim umstellen der Beuten bemerkte ich das diese wieder verdächtig leicht sind. Ich werde heute noch Revision machen!!
Gruß Olaf
Imker2306_Terrasse 1.jpg
Imker2306_Terrasse 2.jpg
Imker2306_Terrasse 3.jpg
Imker2306_Terrasse 4.jpg
Imker2306_Terrasse 5.jpg
Geändert von Zucker (10.11.2014 um 11:34 Uhr)
Josef Fleischhacker (08.11.2014), Ortus (08.11.2014), primlchen (08.11.2014), Tschiwi0 (08.11.2014), Zucker (10.11.2014)
Tops |
Erhalten: 762 Vergeben: 3.135 |
Nachtrag Baukosten:
24 Bretter 30mm stark/ 3m lang,
10 Kanthölzer 40X60 / 3m lang ca 400,- €
div. Edelstahlschrauben 120,-€
eine Kiste Bier für Flies 12,-€
2 Tonnen Kies 8-16mm 50,-€
----------------------------------------------------------------------------
Gesammtkosten 582,-€
Dafür bringt mich mein Weibchen um!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Olaf
Tops |
Erhalten: 41 Vergeben: 1 |
Hallo,
sieht richtig gut, allerdings geht das Arbeiten so doch voll auf den Rücken. Ich hätte es so geübt, dass du zum bearbeiten unten stehst, finde ich dann angenehmer.
Gruß Jeffrey
Tops |
Erhalten: 3.827 Vergeben: 2.380 |
Schön, herrlich schön Olaf und gleich dazu ein großes Dankeschön für die Beschreibung inkl. Bilder! Bin mir sicher, bei Euch wird der Beutenkäfer nicht allzu viel Schaden anrichten können.
Josef
Imker2306 (08.11.2014)
Tops |
Erhalten: 75 Vergeben: 158 |
Ein echt luxuriöser Bienenstand! Ich denke, ich sollte so was auch bauen.
Allerdings hatte ich schon die Idee, die Bienenplattform etwas höher (ca. 1 m) zu stellen und darunter einen Hühnerstall samt Auslauf einzurichten.
Dann hätt der Beutenkäfer auch nix zu lachen und die Drohnenbrut ließe sich auch einfach entsorgen (wobei ich nicht weiß ob die Hendln das Wachs vertragen)
Was haltet Ihr davon?
Grüße von franz.
http://www.kleine-gaertnerei.de
Gäbe es keine Menschen mehr, würde sich die Erde zu jenem wunderbaren Zustand der Balance zurückentwickeln, der vor 10.000 Jahren herrschte.
Verschwänden aber die Insekten, würde die Natur ins Chaos stürzen.
(E.O. Wilson, zitiert nach D. Goulson)
Damit Bäume und Pflanzen sprießen, damit die Tiere, die sich von ihnen ernähren, gedeihen, damit die Menschen leben, müssen wir die Erde in Ehren halten.
(Pierre Rhabi)
Tops |
Erhalten: 424 Vergeben: 6 |
Hallo Franz!
Ich habe immer den ganzen Trester nach dem Ausschmelzen in den Huehnerstall geworfen. Da war noch Wachs drinnen, Brut, Schmutz, Pollen, tote Bienen. Das wird von den Huehnern alles entsorgt, ohne feststellbare Schaeden.
Gruss Michael
Und heiss war das Zeug auch noch.
Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit,
die glaubt niemand! Max Frisch
gärtner (08.11.2014)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)