Bei meinen Beuten im Winter 5cm breit und 6mm hoch.
Tops |
Erhalten: 298 Vergeben: 299 |
Bei meinen Beuten im Winter 5cm breit und 6mm hoch.
Gruß Paul
Tops |
Erhalten: 24 Vergeben: 30 |
Fluglöcher im Winter komplett auf (ohne Keil) - davor ein Mäuseschutzgitter und fertig ;-)
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Zur Zeit bei dieser Wärme ist noch Spätsommermodus gegen die Wespen und Räuberei: 1cm breit, 8mm hoch.
Wenn die Wespen hoffentlich bald erfroren sind, dann kommt der Mausrechen mit 5-8 cm Öffnung dran.
Im Winter bei erstmaliger ausreichender Kälte erfolgt die Freigabe über die gesamte Breite.
Tops |
Erhalten: 599 Vergeben: 126 |
Hallo,
in Anbetracht der Tatsache das bei den heutigen "Wintern" die Völkern auch an Weihnachten fliegen, lassen wir den Fluglochkeil ganzjährig drin. Allerdings drehe ich normalerweise die Ausfräsung nach oben das anfallender Totenfall das Flugloch nicht verstopfen kann.
Mäusegitter nutzen wir garnicht, da die Fräsung am keil lediglich 7-8 mm hat. Leider verloren die Flugbienen meist am Mäusegitter ihre Pollenhöschen und quälen sich durchs gitter..
MfG Malte Niemeyer
Wer sich lässt von Stichen schrecken, wird niemals süßen Honig schlecken!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)