Vorbeugung Schimmelbildung im Winter - Fliegengitter oben?

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

bei der Reizfütterung hat "Oberländer" das Thema Schimmelbildung angesprochen.

Die meisten von uns arbeiten vermutlich mit einer Folie auf den Oberträgern, die nicht atmungsaktiv ist. Mich eingeschlossen.
Ich habe da schon einen Versuch mit einem selbstgebauten "Heubett" nach Warre gemacht.
Dazu habe ich mir für die Heroldbeute einen Rahmen gebaut, etwa 10 cm hoch. Dieser wird zu den Bienen hin mit einem Jutestoff bespannt und mit
einer Mehlpaste eingestrichen, damit die Binis diesen Stoff nicht abnagen. Der Rahmen wird denn fest mit Heu gefüllt und oben mir einem dünnen Brett
abgedichtet.
Ergebnis: Der Stoff wurde wirklich nicht angenagt. Die Schimmelbildung war stärker als mit Folie. Also ein kompletter Fehlschlag.
Mit Warrebeuten könnte sowas funktionieren, da deren Querschnitt kleiner ist.

Holtermann bietet ein schwarzes Kunststoffgitter (Maschenweite wie Fliegengitter) an, das die Feuchte durchlässt.

Hat damit jemand damit schon Erfahrung gesammelt?

Gruss, Christian
 
Hallo Christian,
ich habe mit dem Gitter keine Erfahrung. Aber ich ließ bei meiner Folie einige Löcher drinnen, welche die Bienen reingenagt haben.
Als Ergebnis fing dann der aufgesetzte Innendeckel an zu schimmeln....

Ansonsten schimmeln bei mir leider auch die Randwaben, vor allem bei zweizargiger Überwinterung. Angeblich soll es nicht schimmeln, wenn man die Windel rausnimmt, was ich bisher noch nicht probiert habe.
 
Hallo,

ich glaube die Randwaben schimmeln bei jedem.
Bei mir zumindest bei allen Völkern - ohne Ausnahme.
Die Fliegen aber im Frühjahr eh alle raus.

Mit dem Gitter habe ich in so weit Erfahrung, als dass
ich das auflege um im Herbst Propolis zu ernten.
die Bienen machen nämlich alle Löchlein mit Propolis zu.

Ab dem Zeitpunkt kommt die Folie oben drauf.
Ich sehe darin den Vorteil, dass an der Folie immer Kondenswasser
ist und die Bienen dies nutzen können.
Daher werde ich die auch immer auflegen.

VG
Hagen
 
Moin,

ich habe ja zusätzlich zur Tatsache, dass ich Abdeckfolie verwende die Problamatik, dass ich mit Styroporbeuten arbeite.

Bei der Außenaufstellung und offenem Boden schimmeln bei mir keine Waben.

In der Hütte habe ich letzten Winter die Folien durch zerschnittene alte Betttücher ersetzt und dabei auch keinen Schimmel in den Völkern gehabt. Die Tücher waren großzügig und leicht größer als der Beutengrundriss. Wie ein Docht haben sie die Feuchtigkeit nach außen geleitet und erstmals hatte ich nicht den geringsten Schimmelansatz.
Der Nachteil: die Bienen haben den Stoff angenagt und ich musste die Lappen wegwerfen.
Dieses Jahr werde ich als Docht Stoffstreifen nur überlappend auf die Ränder der Zargen legen, darauf die Folie und Deckel. Mal gucken.
Gruß,
Hermann
 
Ergebnis: Der Stoff wurde wirklich nicht angenagt. Die Schimmelbildung war stärker als mit Folie. Also ein kompletter Fehlschlag.

Dabei ist die Sache ganz einfach Christian & All, denken wir doch an unserem Hausbau, insbesonders an Dachgeschoßausbau, hier verwenden wir nach innen die völlig dicht abschließende sogenannte Dampfsperren, erst dahinter und somit nach außen hin kommt die eigentliche Wärmedämmung. Ferner haben wir in jedem Raum einen Luftabzug nach oben, die können einerseits Fensteröffnungen, andererseits Dunstabzüge noch außen/oben, aber auch hochwirksame Kaminabzüge sein. Mach ich nun alles hermetisch dicht, so werde ich als gewissermaßen Bumerang sehr rasch jede Menge Feuchtigkeit bekommen.

Lüfte ich nun zu gegebener Zeit, bei mir ist die besagter Schlitz ab Feber und somit genau richtig wenn erhöhter Futterbedarf und somit relativ viel Feuchtigkeit anfällt, so wird und kann sich auch kein Schimmel bilden. Wenn Du, Christian, nun hergehst und Stoffe, Polster, oder Zeitungen auflägst, so saugen ganz genau diese Stoffe die anfallende Feuchtigkeit auf und speichert sie, die logische Folge ist Nässe und Schimmel, was Nosema und Malphigamöben Tür und Tor öffnet.

Josef
 
keine Folie, kein Schimmel, aber ich weiß, ihr liebt Plaste ;-)

Man kann bei der zweizargigen Betriebsweise die unternen Randwaben bei der letzten Durchsicht entnehmen, die sind sowieso meistens leer.

Bei Völkern, die die meisten Waben besetzten, kann sich kein Schimmel bilden. Es ist wie im Haus, erst bei niedrigen Temperaturen kann sich Schimmel an kalten Ecken entwickeln. Wenn man also die Beutengröße oder die Wabenzahl an der Große des Volks anpasst, entsteht weniger Schimmel.
 
bei mir ist die besagter Schlitz ab Feber und somit genau richtig wenn erhöhter Futterbedarf und somit relativ viel Feuchtigkeit anfällt,
Das kann ich nicht verstehen, auf der einen Seite fördert ihr die Kondenswasserbildung, da die Bienen angeblich dieses (verschimmelte) Wasser für die Brut brauchen, auf der anderen Seite muss dann gelüftet werden, wenn viel Feuchtigkeit entsteht!

Ohne Folie wird der Innenraum der Beute von den Bienen genau richtig mit Propolis isoliert. Und klebt ihr noch Folie an den Seitenwänden?

Gut ich halte mich von diesem Thread raus. Im Thema "Dadant mit Schied" könnt ihr selber sehen, wie sauber die Waben nach dem Winter aussehen können, wenn man ohne Folie imkert.
 
Das kann ich nicht verstehen, auf der einen Seite fördert ihr die Kondenswasserbildung,

Zu Beginn der Wintertraube und bis weit in den Jänner hinein sind keine großen Brutmengen zu versorgen, erst ab etwa Mitte Jänner bilden sich die ersten Brutnester, gleichzeitig bilden sich auch erste Kondeswasserflecken, kann man anhand der Windel sehr leicht erkennen.

Ab Mitte Feber geht´s so richtig los mit dem Brutgeschäft, nun wird Wärme, sogar viel Wärme, benötigt, auch viel Futter und somit fällt auch viel Kondenswasser an. Ab nun schwitzen die Seitenwände nur so, die Folge ist eben Schimmel.

da die Bienen angeblich dieses (verschimmelte) Wasser für die Brut brauchen,

Kondeswasser ist nie verschimmelt, dies ist völlig sauberes und reines Wasser.

auf der anderen Seite muss dann gelüftet werden, wenn viel Feuchtigkeit entsteht!

Eben, ich würde sogar soweit gehen und sagen "Betriebsoptimiert" weil seit Jahrzehnten bewährt.

Nun Salsa, welche Alternativen gäbe es

* jede Isolierung wie auch besagter hohler Baum weglassen wäre zwar möglich, jedoch würde ich das Geschehen bzw. Fortschreiten des Volkes nicht steuern können

* Leinentücher bzw. Propolisgitter anstatt Folien wäre eventuell eine Alternative, muss mir allerdings noch durch den Kopf gehen lassen

Josef
 
Mein Senf dazu:

Ich schlage die Folie links und rechts (Warmbau - daher Trägerseite) ca 2 cm zurück, sodass ein offener Spalt entsteht. Darauf lege ich ein Küchentuch, welches durch die Spalten die Flüssigkeit aufnimmt und weiter nach außen leitet. Im Frühjahr hat es teilweise direkt getropft.
Die Folie in der Mitte ist wichtig, weil sie sonst die Tücher *zum Fressen* gern haben. Die ersten Jahre ohne Folie waren die Tücher total zernagt.

Bei den Freiständern lege ich auf den Deckel ein 5 cm Styro drauf, damit die Blechabdeckung nicht direkt am Dach aufliegt. Bei uns hat es im Winter doch Temeperaturen um die 20 Grad minus. Da ist ein warmer Kopf schon viel wert.
Möchte erwähnen, dass ich nicht isolierte Deckel verwende. Da ist sogar im Sommer bei frei stehenden Beuten eine Isolierung zwischen Deckel und Abdeckung empfehlenswert.

Gruß
Fritz
 
Noch zu den Kommentaren von Drohne:
Bei meinem Versuch mit dem Stoff, muss ich sagen:

Bei der Winterbehandlung (Wintersonnwend) war noch kein Schimmel in den Beuten.
Der ist scheinbar, wie Drohne andeutet, erst beim Brutgeschäft entstanden.

Gruss, Christian
 
Hallo Christian,
ich habe mit dem Gitter keine Erfahrung. Aber ich ließ bei meiner Folie einige Löcher drinnen, welche die Bienen reingenagt haben.
Als Ergebnis fing dann der aufgesetzte Innendeckel an zu schimmeln....

Ansonsten schimmeln bei mir leider auch die Randwaben, vor allem bei zweizargiger Überwinterung. Angeblich soll es nicht schimmeln, wenn man die Windel rausnimmt, was ich bisher noch nicht probiert habe.

Na da bin ich ja gespannt, diesen Winter habe ich erstmalig alle Bienen auf einräumig eingewintert. Ob dann der Schimmel weniger wird?
Bei der Folie bleibe ich wohl erst mal, das Gitter würde die Feuchte nur auf den Deckel leiten, dann habe ich da den Schimmel.

Gruss, Christian
 
Ob dann der Schimmel weniger wird?

Wennst auf der Hut bist und ab Beginn des Brutgeschäfts die Folie wie schon mehrmals erwähnt wurde, also Lückerl schneiden oder Eckerl umlegen ganz sicher nicht! Bitte aber aufpassen, die Folie sollte unter keinen Umständen ab- und aufgerissen werden, sondern nur kleine Öffnungen machen, am besten weit jenseits des Fluglochs.

Zwei Fragen

* willst etwa auch FuT Auflegen

* kommst auch am Freitag zum Chatabend

Josef
 
ok viel Spaß mit zurückgeschlagener oder gelocherte Folie mit Küchenpapier und Heu

Ich bleibe bei stinknormaler Holzinnendeckel, entweder mit 10 mm Stärke und einer Holzfaserplatte als Isolierung drauf, oder einfach mit 18 mm Stärke und nichts anderes

Wenn der Bienenabstand zwischen Deckel und Oberträger beigehalten wird, dann wird auch so gut wie nichts wildgebaut, genau wie wenn den die Randwabe den richtigen Abstand zu Zargenwand hat. Ist dieser Abstand nicht richtig, dann wird die Randwabe mit der Wand verbaut oder es werden viele Wachsbrücken zu Wand eingerechtet.

Der Schimmel, die aufregung der Bienen bei der Winterbehandlung, wenn man die Folie abreißt, die unnötig zerquetschten Bienen unter der Folie, das alles tut mir sehr leid.

Bienen brauchen kein Kondenswasser drinnen, eher anderes rum, sie kämpfen mit allen letzten Kräften, die Feuchtigkeit aus dem Stock raus zu bringen.
Eben, ich würde sogar soweit gehen und sagen "Betriebsoptimiert" weil seit Jahrzehnten bewährt.
So gut wie alle Dadantler verwenden keine Folie, weil der Bienenabstand unter dem Deckel richtig gebaut wird. Und das ist auch jahrzehnten bewährt, sogar ohne verschimmelten Waben!
Nun Salsa, welche Alternativen gäbe es
Den Bieneabstand zwischen Deckel und Oberträger zu berücksichtigen und ganz auf der Folie zu verzichten, sie hat bei den Bienen im Winter einfach nichts zu suchen. Im Frühjahr einmal die Oberträger sauber kratzen und sie bleiben fast das ganze Jahr über sauber. Wenn der Deckel zugebaut wird, dann soll man den Abstand prüfen und korrigieren, da ist die Folie langfristig nicht die erste Wahl.
 
Salsa, wir reden beide richtig, meinen aber beide eine jeweils andere und völlig verschiedene Betreibsweisen. Ich würde es nie wagen Dadant Betriebsweisen infrage zu stellen, kann mir auch nicht vorstellen, dass Schimmelwaben bei den Dadantlern unbekannt sind?

Nun zu Deinen Einwänden

ok viel Spaß mit zurückgeschlagener oder gelocherte Folie mit Küchenpapier und Heu

Weder, noch, es gibt also kein Küchenpapier und auch kein Heu, zumindest nicht bei der ÖBW Einraumbetreibsweise.

Wenn der Bienenabstand zwischen Deckel und Oberträger beigehalten wird, dann wird auch so gut wie nichts wildgebaut,

Infolge auflegens von FuT ist der von Dir gemeinte Abstand automatisch nicht mehr gegeben, bitte zu bedenken, mein primäres Ziel ist es die Bienen ab Feber in Schwung zu bringen. Nicht ver- und gebaut wird auch bei den Kuntsch-Hinterbehandlern, auch nicht bei Zander und noch viele weitere, bedenke jedoch, hier gibt es völlig andere Ziele und Pläne. Auch ich könnte den 4 mm Zwischendeckel auflegen, auch da würde nichts verbaut werden, jedoch gehört dies nicht zu meinen Betriebsweisen, ich möchte Obstblütenhonig ernten und nach Möglichkeit im Mai ZWA erstellen.

Der Schimmel, die aufregung der Bienen bei der Winterbehandlung, wenn man die Folie abreißt, die unnötig zerquetschten Bienen unter der Folie, das alles tut mir sehr leid.

Wir reißen nichts auf, zwquetschen somit auch keine Bienen, sondern schneiden ein 3 x 1 cm Lückerl damit die Bienen zur FuT Flage gelangen können.

So gut wie alle Dadantler verwenden keine Folie, weil der Bienenabstand unter dem Deckel richtig gebaut wird. Und das ist auch jahrzehnten bewährt, sogar ohne verschimmelten Waben!

Siehe Hinterbehandler, siehe 4 mm Zwischendeckel, kommt also jeweils auf die Betriebsweise an.

Bin schon neugierig wer von den Dadantlern eingesteht Schimmelwaben trotz ohne Folie zu haben, aber dies soll eben Thema für den kommenden Chatabend am Freitag sein, wäre schön, würdest ebenfalls Zeit haben.

Josef
 
Hallo,

wir haben zwar Dadant mit Folie, aber auch keine Schimmelwaben... Nur wenn Völker die gegebene Wabenzahl über den Winter nicht besetzten, entsteht bei uns Schimmel. Oder wenn wir vergessen bei einem Volk den Bodenschieber über den Winter rauszunehmen. Dann kondensiert es auch auf eventuell leeren Waben.

Mfg Malte Niemeyer
 
Ich würde es nie wagen Dadant Betriebsweisen infrage zu stellen, kann mir auch nicht vorstellen, dass Schimmelwaben bei den Dadantlern unbekannt sind?
Was denkst du, woher ich die Schimmelprobleme kenne? Es hat mMn nichts mit der Betriebsweise zu tun, sondern mit der Beutenkonstruktion, denn viele Beutenbauer achten nicht auf diesen Abstand unter dem Deckel, was zwangsläufig, egal bei welcher Betriebsweise zur Verklebung des Deckls führt. Hat man einmal so einen Deckel erlebt, will man nie mehr auf die Folie verzichten, aber das Problem ist woanderes, das wollte ich sagen.

Auch ich verwende Folie für anderen Zwecke, wenn du die Folie wegen Fut verwendest oder weil der Bienenabstand unterm Deckel nicht stimmt, ist es auch Ok. Aber wenn da behauptet wird, dass man mit Folie den Bienen Kondenzwasser zum Trinken anbieten will und sich über Schimmel wundert, dann hat man nur kurz gedacht.
Ich wollte nur sagen, dass bei ordentlich gebauten Beuten man keine Folie braucht, denn das fördert die Schimmelbildung. Darum geht's ja in diesem Thread. Viele verwenden Folie wegen Angst vor Verbauen oder weil viele andere das tun.

Das eigentliche Problem liegt aber auch nicht nur an der Folie, die Folie macht es nur schlimmer. Entweder soll die ganze Beute gut isoliert sein und die Bienen die Beute gut füllen, so wie bei deinen Beuten, oder man soll den Boden offen lassen bzw auf Folie verzichten.

Kleine Völker auf zu viel Waben, Folie mit zugeschobener dünner Windel ergibt automatisch Schimmel
 
... Entweder soll die ganze Beute gut isoliert sein und die Bienen die Beute gut füllen, so wie bei deinen Beuten, oder man soll den Boden offen lassen bzw auf Folie verzichten.

Sicherlich kommt es darauf an, wo der der Taupunkt sitzt. Ist dieser an der Innenwand hat man Schimmel.
Wenn Du den Taupunkt in die Wandung verlegen willst, hast Du zu isolieren.
Dann widerspricht dies aber der Ansicht, dass die Bienen im Winter Kühle haben sollen, um aus der Brut zu gehen und mehr zu ruhen.

Hier wurde der Abstand Oberträger zu Deckel erwähnt, ist damit der Beespace 8-10mm gemeint, den die Bienen nicht verbauen?

Auch ohne Folie hatte ich schon Schimmel an der Unterseite des Deckels.

Gruss, Christian
 
Hier wurde der Abstand Oberträger zu Deckel erwähnt, ist damit der Beespace 8-10mm gemeint, den die Bienen nicht verbauen?
ja genau

Auch ohne Folie hatte ich schon Schimmel an der Unterseite des Deckels.
Zwar lieber da als auf die Waben, aber dann stimmt irgedwas nicht mitm Deckel. Der Außendeckel soll unterbelüftet sein, so dass der Innendeckel trocknen kann. Aber du hast es ja auf den Punkt gebracht, man soll wissen wo der Taupunkt liegt und wie man den so verlegt, dass es dort nicht kalt und feucht bleibt. Denn weder Kälte alleine, noch Feuchtigkeit alleine können Schimmel entstehen lassen. Kälte und Feuchtigkeit zusammen sind das Problem.

Wenn die Bienen kalt sitzen, dann muss die Belüftung gut sein. Ich habe ein Jahr lang nur den Innendeckel mit 6 mm Stärke ohne Isolierung drauf, mit offenen Boden und es war wunderbar.
Wenn man aber Holzbeuten hat und dünne Windel darunter schiebt, dass bleibt es kalt, aber die Feuchtigkeit kann schlecht rauskommen, so schimmelt es schneller
 
Zurück
Oben