Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tops |
Erhalten: 177 Vergeben: 48 |
Hallo Josef, schaut gut aus, ich werde bei der Folie bleiben, schon wegen der Sauerei mit Zeitungspapier, alternativ möchte ich es mal mit Wachstücher probieren, das hab ich mal in einem Beitrag von Walter Rojky gesehen, aber erst im übernächsten Winter.
Da muß ich mal genauer drauf achten, hab leider nicht nur Ideale Plätze - den einen oder anderen Platz kann ich noch etwas besser zur Sonne ausrichten, bzw. die zugewachsene Äste entfernen, muß da halt etwas sensibel vorgehen, weil nur ein Teil meiner Stöcke auf meinem Grund steht.
Gruß Franz
Bevor du den Pfeil der Wahrheit abschießt, tauche die Spitze in Honig.
Tops |
Erhalten: 3.825 Vergeben: 2.379 |
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Hallo Franz,
bis Ende Januar, etwas bis Haselblüte, habe ich offene Böden. Wenn sie in stärker in Brut gehen, mache ich die Böden zu.
In Weinbaugebieten wird das glaube ich anders gehandhabt.
Bei uns gibt es auch Imker, die die Böden IMMER zulassen.
Hierzu gibt es sehr konträre Ansichten.
Gruss, Christian
Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Tops |
Erhalten: 3.825 Vergeben: 2.379 |
Da ist aber die Feuchtigkeit schon drinnen, nämlich oben an der Decke. Wer bitte auf die Idee kommen im Keller zu lüften um im Obergeschoss Nässe zu verhindern?
Im Winter mach ich doch keine Tücher auf, dies passiert doch erst ab dem ersten Korrektureingriff, was aber ein völlig anderes Thema ist.
Josef
Tops |
Erhalten: 968 Vergeben: 1.509 |
Guten Morgen allerseits,
Und was ist mit der Restentmilbung zu Weihnachten?
Ja, mich zum Beispiel :-)
Ich habe das Gefühl wir reden hier immer wieder mal von "anderen" Schimmel.....
Wo genau schimmelt es eigentlich bei Euch - wenns denn schimmelt?
Bei mir sind es bisher stets Randwaben, die Oberträger sind meist schimmelfrei. Bei 2-Zargern ist es schlimmer als bei Einzargern.
Im Frühling war bei einem 2-Zarger gleich 4 Waben vergammelt, alle auf einer Seite - nämlich die, auf der die Sonne nie hinscheint (ein Strauch steht direkt daneben).
Offene Böden fallen mir stets schwer. Vor allem bei Einzargern. Wenn da der Wind weht, spürt man direkt, wie die Wärme hinten rausgeblasen wird.
Vielleicht kann ich mich heuer überwinden und den Boden umdrehen, so daß hinten ein offener Schlitz entsteht, der Boden selbst aber geschlossen bleibt.
Ein schlechter Vergleich Josef, zwischen Keller und OG gibts Zwischendecken, die es im Bienenstock nicht gibt. Der offene Boden soll dazu dienen daß überschüssige Feuchtigkeit entfleuchen kann. Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel.
Im Moment brüten sie teilweise noch so stark, daß auf der Windel täglich eine dicke Kondenswasserschicht "liegt". Ziehe ich die Windeln, läuft die Soße von selber runter. Wäre der Boden offen, würde das Wasser raustropfen und der Innentraum könnte besser abtrocknen.
Manche Beuten haben hinten sogar ein extra Lüftungsgitter (sah ich bei einem DNM-Imker), das würde mir gut gefallen. Hat mein Zander-Liebig aber leider nicht
Servus,
Alex
Tops |
Erhalten: 34 Vergeben: 49 |
Wie lange frißt denn ein starkes Volk auf 2 FlZ an ca. 500 Gramm FuT?
Wenn man das das Erste Mal macht, möchte man einerseits nicht täglich nachsehen und andererseits den Futterstrom nicht abreißen lassen.
Grüße,
Markus
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)