Tops |
Erhalten: 9 Vergeben: 1 |
Ich verstehe das Ganze mit dem Plastik garnicht.
Bisher habe ich 15 kg Futterteig als ganzes Paket gekauft und diesen selbst in Scheiben geschnitten. Das ist zwar mühselig - mit dem falschen Messer - aber bisher habe ich keine Alternative gefunden.
Diese Scheiben lege ich einfach oben auf die Rähmchen ohne irgendwelche Tücher oder so. Meine Beutendeckel haben eine extra Vertiefung für diese Fütterung und der Teig fliesst auch nirgends runter, sondern bleibt stabil auf den Rähmchen liegen.
Futtertaschen habe ich auch aber nur zur Reizfütterung für Ableger. Bisher sind mir darin aber zu viele Bienen unnötigerweise ertrunken, trotz diverser Korkenscheiben. Desegen habe ich noch einen Rahmen, der auf die Zargen passt, mit einem Loch. Dort kann ich so kleine mini "Gär"-Ballone umgekehrt in eine Halterung stecken, so dass immer Flüssigkeit nachfliesst, wenn die Bienen genug abgenommen haben. Dann gibts einmal eine Luftblase im Ballon und es läuft Futtersirup nach.
lg Zap
Wenn du weisst, dass das Kerzenlicht Feuer ist, wurde die Mahlzeit schon vor langer Zeit zubereitet.
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Nun, man sollte unbedingt berücksichtigen wozu und weshalb FuT überhaupt benötigt wird, meiner Meinung nach für lediglich zwei Fälle
* für Begattungskästchen
* zur Frühjahrsreizfütterung
hier reden wir über Frühjahrsreizfütterung. Erstmalig wurde ich 1976 beim Wiener Lehrbienenstand auf diese Methode aufmerksam gemacht, seitdem habe ich diese FuT Fladen im Einsatz. Ebenso lange versuche ich von den Sackerl wegzukommen, bisher leider vergeblich. Flache Schalen wie man sie bei Metro sieht, aber auch Tappergeschirr ist einfach zu teuer, zu unpraktisch und oft noch noch mehr Plastik als eben diese Sackerl.
Hier sieht man Rähmchen welche als Alternative zum Einsatz kamen, funktioniert aber leider nicht, der Grund dafür, FuT muss direkt über das Brutnest auf die Rähmchenträger gelegt werden.
http://www.bienenforum.com/forum/alb...chmentid=65941
Hier der Start mit FuT
http://www.bienenforum.com/forum/alb...chmentid=65927
Futterteig bereits verwertet
http://www.bienenforum.com/forum/alb...chmentid=65931
Josef
Nils (08.10.2014)
Tops |
Erhalten: 9 Vergeben: 1 |
Wenn du weisst, dass das Kerzenlicht Feuer ist, wurde die Mahlzeit schon vor langer Zeit zubereitet.
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Danke für den Hinweis, werde ich mir sofort ansehen.
Josef
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Zappalot (08.10.2014)
Tops |
Erhalten: 373 Vergeben: 498 |
War vielleicht etwas mißverständlich formuliert, mir ging es mit der Frage zur Futtertasche mehr um die Reizfütterung mit FuT, nicht die Fütterung mit Sirup. Für das hab ich ja Gefäße - im Moment halt aus Kunststoff
Ich möchte es vermeiden, wo es geht und suche daher Alternativen dazu. Ist eigentlich ganz einfach
Das mag für den gekauften FuT funktionieren, bei meinem selbstgemachten glaub ich nicht, dass der einfach so liegen bleibt. Er ist zwar zäh, aber doch flüssig, mit der Zeit rinnt der sicher überall hin.
Siehe oben, ich dachte dabei nur an die Fütterung mit FuT, nicht mit Sirup.
Das ist noch eine Idee für die Flüssigfütterung! Ich hab zwar ein paar Gurkengläser für diesen Zweck aufgehoben, aber die riechen auch nach mehrmaligen Spülen in der Maschine noch so stark nach Essig, dass ich mir unsicher bin, ob die Bienen da das Flüssigfutter annehmen würden.
Es war im Bienenhaus noch so eine Flasche vom Opa da, da wurde mir gesagt, er hat damit gefüttert. Welchen Verschluß hast du für diesen Mini-Gärballon?
Danke Josef, wenigstens einer der mich versteht
Eben deswegen war mein Gedanke, in dem Holzkästchen ein Loch mit Drahtgitter zu machen, und das dann genau über dem Brutnest zu platzieren. Also im Prinzip ein flaches Holzkasterl in der Größe eines Plastiksackerls, das könnte doch funktionieren?
liebe Grüße,
Marion
Liebe Grüße,
Marion
__________________________________________________
Mögen die Grenzen, an die du stößt, einen Weg für deine Träume offen lassen.
(Irischer Segen)
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Hier ist nun eine dringende Warnung angebracht, es stimmt nämlich tatsächlich Marion, wird FuT aufgelegt, so wird er infolge der Stockwärme sehr weich. Haftet er nun nicht am Sackerl, sondern wird ohne Plastik aufgelegt, so rinnt er unverzüglich die Waben runter, was zahlreichen Bienen das Leben kostet.
Könnte funktionieren, allerdings müsste ein Sichtfenster angebracht werden welches anzeigt wann die nächste FuT Gabe fällig wird. In Summe aller Erwägungen ist eben das Sackerl die einfachste aller Möglichkeiten, leider!
Josef
Tops |
Erhalten: 373 Vergeben: 498 |
Eben, das glaub ich nämlich auch, das der da nicht einfach so "liegen" bleibt...
So schnell geb ich nicht aufBei derzeit nur 3 Völkern kann ich mir den Luxus erlauben und hier was basteln, was funktionieren könnte, aber mir ist schon klar, dass die Sackerln halt bei mehreren Völkern das einfachste, schnellste und unkomplizierteste sind.
Guter Punkt, danke!
lg Marion
Liebe Grüße,
Marion
__________________________________________________
Mögen die Grenzen, an die du stößt, einen Weg für deine Träume offen lassen.
(Irischer Segen)
Tops |
Erhalten: 3.849 Vergeben: 2.400 |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)