Tops |
Erhalten: 391 Vergeben: 244 |
Nils (20.11.2015)
Tops |
Erhalten: 364 Vergeben: 307 |
Hallo!
Seitdem ich mit diesen Gittern arbeite, bleibt der Boden zu.
Es gibt keine Folie unterm Deckel und es gibt keinen Schimmel.
Schöne Grüße Sepp
Tops |
Erhalten: 286 Vergeben: 501 |
....und das Flugloch so klein wie auf Nils's Foto!
Meine Gitter sind 7,5 mm im Quadrat und das Flugloch ist über die volle Breite geöffnet.
Ich hatte noch keine Probleme mit Spitzmäuse. Vielleicht gibt's hier auch keine.?
Sollte ich mal eine Beute offen lassen, ohne Gitter? Fressen die Speck oder lieber Möhrchen? Keine Ahnung.![]()
Viele Grüße Rudi
und nehmt mein gekritzelt hier nicht zu ernst, das sind nur
meine Gedanken, die müssen mit Euren nicht übereinstimmen.
Tops |
Erhalten: 3.850 Vergeben: 2.400 |
Tops |
Erhalten: 175 Vergeben: 48 |
Hallo...
Ich hatte vor gut einer Woche eine Maus in einer Beute von mir, da die Bienen damals noch sehr aktiv waren, hatte die Maus keine Chance, sie lag Tod in der Beute, leider hatte ich keine Kamera dabei - die Maus sah dabei nicht sehr vorteilhaft aus...
Nicht desto trotz hab ich meine Beuten danach gesichert, entweder durch einen flachen Fluglochkeil, Mäusegitter oder durch Mehrere Fluglochschieber aus Metall, die ich seit diesem Jahr im Einsatz habe, da kommt bestimmt keine Maus mehr rein, da werde ich im kommenden Jahr nachrüsten, die Variante gefällt mir eigentlich am Besten...
Gruß Franz
Bevor du den Pfeil der Wahrheit abschießt, tauche die Spitze in Honig.
Tops |
Erhalten: 286 Vergeben: 501 |
Uih, jetzt hab ich mich wieder verraten. Kannst mal sehen was ich ne faule Socke bin.
Die Böden werden bei mir erst ende Februar Anfang März gereinigt.
Viele Grüße Rudi
und nehmt mein gekritzelt hier nicht zu ernst, das sind nur
meine Gedanken, die müssen mit Euren nicht übereinstimmen.
Tops |
Erhalten: 3.850 Vergeben: 2.400 |
Kann mitunter sehr stark ins Auge gehen, nämlich, können die Bienen für lange Zeit nicht ausfliegen, gibt es dazu auch erhöhten Totenfall infolge diverser Krankheiten und kommen fatalerweise auch noch vereiste Fluglöcher hinzu, so hast den vieler Völker verschuldet.
Schon klar, in Köln sind Temperaturen wie im Weinviertel höchst selten, kann aber doch auch einmal passieren.
Josef
Tops |
Erhalten: 286 Vergeben: 501 |
Josef, der Bienen wegen würde ich mir wünschen ich wäre in Österreich oder der Schweiz.
In den letzten 4 Jahren War hier bei mir kein Volk Nov, Dez, Jan, Feb, aus der Brut.
jetzt kannst du dir vorstellen wie bitter kalt hier die Winter sind.
Hl. Abend läufst mit dem T-Shirt durch die Gegend![]()
Viele Grüße Rudi
und nehmt mein gekritzelt hier nicht zu ernst, das sind nur
meine Gedanken, die müssen mit Euren nicht übereinstimmen.
Tops |
Erhalten: 107 Vergeben: 407 |
Die beste Lösung ist der Beitrag vom Nils post Nr. 18. Einfach und Billig. Im Frühling alle auf einen draht und an den Nagel bis zum nächste mal. Nur den keil habe ich rausgemacht komplett.
Gruß Viktor.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)