Bienenhaus und OxS verdampfen, ist dies ratsam?

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.422
Punkte Reaktionen
1.408
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich denke unsere Gesundheit sollte oberstes Gut sein welches man nicht allzu leichtsinnig auf´s Spiel setzen sollte, eben diese Anfrageund ich bitte um rege Teilnahme.

In der Regel verwende ich zur Hauptentmilbung 85 %ige AmS auf Schwammtücher, dies etwa zwei bis dreimal, sollten sich die Milben nicht geschlagen geben folgt OxS Dampf. Ganz genau hier möchte ich einhaken um in Erfahrung zu bringen, wie hier unsere Bienenhausbesitzer agieren, nämlich, wird auch in in Bienenhäusern verdampft, oder ist dies absolut no-go?

Josef
 
Im Kanton Glarus wird zu 90 % im Bienenhaus geimkert. Wie ich in Erfahrung bringen konnte, macht etwa ein Drittel der Imker eine Winterbehandlung durch Verdampfen von OS. Vom Verdampfen von OS während der Zeit, wo die Hinterbehandler geöffnet werden und an den Bienen noch gearbeitet wird, wird aus Vorsicht wegen Einatmens von abgesetzten OS Kristallen allerdings abgeraten. Ich nehme aber an, dass sich die Imker je länger je weniger an diese Empfehlung halten, weil das Verdampfen ja so praktisch ist. Die Mehrfachverdampfer sind mit Sicherheit im Vormarsch.
Ich selber habe keine Erfahrung mit Verdampfen von OS. Mein Züchterfreund verdampft auf Freiständen und im Bienenhaus mit guter Erfahrung und bisher ohne spürbare gesundheitliche Probleme.

Christian
 
Eine erste wertvolle Antwort bekam ich bereits, Danke an Chrigel für diese an sich beruhigenden Worte.

Bei mir ist die Fensterfront sehr lang, zudem sind die Fenster nur einglasig und sehr leicht abnehmbar, dennoch möchte ich hier gerne Erfahrungswerte sammeln. Mit AmS habe ich keinerlei Bedenken, einzig der süßliche Geruch des OxS Dampfes ist mir nicht ganz geheuer, extra deswegen bin ich einst zu einem Lungenarzt um hier seine Meinung einzuholen, "nicht gefährlich", war seine Antwort.

Josef
 
Guten Abend,
ich verdampfe auch... man muss ja nicht unmittelbar nach getaner Arbeit wieder stundenlang im Bienenhaus rumkramen. Kurz das ganze Gerödel wieder reinstellen, aufräumen kann man immer noch...
Um diese Jahreszeit ist im Bienenhaus naturgemäß nicht allzuviel zu tun, also kann man ein wenig warten und muss nicht in den Ox-Dämpfen herumlaufen. Andererseits sind die nach 2-3 Stunden ohnehin weg.

Das sind so meine Erfahrungen

Wolfgang
 
Meine Sorgen schwinden nunmehr bereits, Danke Wolfgang.

Zur allgemeinen Info, bisher standen meine Völker stets in Freiaufstellung, dies wird nun meine erste Saison wo ich Völker in einem Bienenhaus entmilben muss, eben deswegen meine Anfrage.

Josef
 
Ich verdampfe auch meine Völker, welche im Bienenhaus stehen, aber ich führe den Verdampfer vom Flugloch aus ein und
steh so auch nicht in der Gefahrenzone, sondern an der frischen Luft vor dem Bienenhaus. Habe mal irgendwo gelesen, dass
die Oxalsäurekristalle sogar noch im Frühjahr z.B. beim Beutenboden reinigen, aufsteigen können und sich in der Lunge fest-
setzen können...Gruß Zenz
 
Auch unsere Imker führen den Verdampfer durchs Flugloch ein. So viel ich weiss arbeiten sie mit einer Atemschutzmaske wie im Bild

Bildschirmfoto 2014-07-14 um 22.35.56.png

Christian
 
Hallo,

das ist unter anderem meine Expertise, da ich mich beruflich
auch mit solchen Fragen beschäftigen muss.

@Josef

leider muss ich Deine Beruhigung etwas minimieren.
Oxalsäure hat zwei verschiedene Wirkungen;

1.
eine akute Wirkung die nach relativ hoher Aufnahme innerhalb
kurzer Zeit (Minuten bis Stunden) eintritt.

Beim Sublimieren ("Verdampfen") ist die Hauptgefahr
das Einatmen.
Wirkung ist ein toxisches Lungenödem (rasselnde Geräusche beim Atmen);
Hustenreiz, Atemnot.
Danach kommen Stoffwechselstörungen.

2.
Längerfristig, über Monate bis Jahre,
können Nierenschäden entstehen, und zwar dann, wenn
die Aufgenommene Menge (Oral oder auch durch Einatmen)
gering ist, dafür aber immer wieder passiert.

Abhilfe:
Eine Atemschutzmaske mit der Schutzklasse P3 (Feinstaub)
ist ausreichend um sich wirksam gegen das einatmen der Kristalle
zu schützen.

Da die Säurekristalle hydrophil sind, werden sich diese mit der Luftfeuchtigkeit
verbinden und nach Stunden bis Tage auflösen.
Das bedeutet, dass nach einer gewissen Zeit nach der letzten
Sublimation wieder ohne Schutzmaske an den Beuten gearbeitet werden kann.

Nachfolgend möchte ich den Text hier einstellen, den ich von der Website "www.gifte.de" kopiert habe.
Die Seite beschreibt unter anderem die Maßnahmen, die Rettungsdienstpersonal
durchführen, wenn Personen sich mit OS vergiftet haben:

TEXT
Eigenschaften: Die farblosen Kristalle sind brennbar. Beim Erwärmen über 150°C zersetzt sich der Stoff und bildet dabei giftige Dämpfe.
In Wasser gelöst ist der Stoff eine mittelstarke Säure. Er reagiert heftig mit starken Basen und Oxidationsmitteln.
Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr. Der Stoff reagiert mit Silber und bildet dabei explosible Reaktionsstoffe.
Der wasserfreie Stoff sublimiert bei 157°C. Er hat bei einem schnellen Aufheizen einen Schmelzpunkt von 187°C,
wobei er sich zersetzt. In der Tabelle ist der Schmelzpunkt angegeben, bei der das Kristallwasser frei wird.

Symptomatik: Der Stoff kann oral, über eine Inhalation oder über die Haut (Kontaktgift!!) aufgenommen werden.
Der Stoff wirkt ätzend auf die Augen, die Haut und die Atemwege. Bei einer oralen Aufnahme kommt es zu Halsschmerzen,
Mattigkeit, Krämpfen, Magenkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen. Eine Einwirkung auf die Augen ist an Schmerzen,
Rötungen und Verbrennungen zu erkennen. Die Wirkung auf die Haut (Kontaktgift!!) ist an einer trockenen Haut, Schmerzen,
Rötungen und Verbrennungen bis hin zur Blasenbildung erkennbar. Bei einer Inhalation kommt es zu Husten,
Halsschmerzen und einer Atemnot. Die Symptome können verzögert auftreten.
Als schlimmste inhalatorische Folge kann ein toxisches Lungenödem auftreten. Dieses ist mit Kortison, auf jeden Fall auch präklinisch,
zu therapieren. Nach einer längeren oder wiederholten Einwirkung kann es zur Bildung von Nierensteinen kommen.

Maßnahmen: Der Patient ist mit umluftunabhängigen Atemschutz aus der kontaminierten Umgebung zu retten.
Jeder Patient bekommt mindestens vier Liter Sauerstoff pro Minute. Kontaminierte Kleidung ist zu entfernen
und die betroffene Haut ist ausgiebig mit Wasser zu spülen. Bei einer Einwirkung auf das Auge ist dieses zu
anästhesieren und sorgfältig zu spülen. Das Auslösen von Erbrechen ist kontraindiziert.
Zur Reduzierung der ätzenden Wirkung sollte der Patient ca. 300 ml Wasser zu trinken bekommen.
Mit dieser Menge wird die Speiseröhre abgespült. Eine Verdünnung zur Änderung des pH-Wertes ist nicht möglich.
Alle weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch. Eine klinische Überwachung hat auf jeden Fall zu erfolgen.

Vorsichtsmaßnahmen:

Die Haut und die Augen sind mit geeigneten Schutzmaterialien zu schützen.
Beim Personenschutz muss das Atemschutzgerät mindestens einen P2-Filter haben.
Offene Flammen und Funkenbildung ist zu vermeiden.
Es darf nicht geraucht werden.


TEXT ENDE

Anmerkung:
Das klingt fürchterlich - ich weiß.
Es ist aber in der Tat kein Brauspulver.
Ich selbst arbeite wirklich mit einem P3 Filter, HAndschuhen und Schutzbrille.

Vorsicht ist wahrlich geboten, denn die kleinen Mengen
denen ein Imker bei regelmäßiger Anwendung immer wieder
ausgesetzt ist, können Nierensteine auftreten lassen.

VG
Hagen
 
Nach einer längeren oder wiederholten Einwirkung kann es zur Bildung von Nierensteinen kommen.
Oxalsäure fallt nämlich das Calzium aus. Daraus entwickeln sich dann eben diese Nierensteine.
Aber es gibt auch Menschen, die schaufeln ein halbes Leben lang OS von einem Eck ins andere und werden nicht krank. Glauben sie jedenfalls.
 
Nierensteine können durch chronische Belastung mit OX-Dämpfen entstehen. Die Frage ist: was ist "chronisch"?
Wenn ich die kommenden Wochen immer wieder mal verdampfe, dann aber das ganze Jahr nicht mehr, ist das für mich keine chronische Belastung. Ein täglicher Umgang mit diesen Stoffen wäre für mich chronisch.

Mit P3-Maske zu arbeiten müsste also weitestgehend ausreichen. Letzts Jahr habe ich viel verdampft und mir beim Arzt den Calcium-Spiegel im Blut testen lassen, da war alles i.O. Ein mir bekannter Toxikologe meinte, man kann OX-Dämpfe kaum einatmen, da diese sofort einen Hustreiz auslösen würden.

Hat man eine OX-Verdampfer, den man unbeaufsichtigt laufen lassen kann, hat man die Möglichkeit während der Dampf-Phase vom Stock weg zu gehen.


Es ist richtig daß sich die OX im obigen Auschnitt schlimm liest. Aber hast du mal gelesen was zur Ameisensäure da steht:
http://www.gifte.de/Chemikalien/ameisensaeure.htm

Lungenödem, Bewußtseinsstörungen etc. pp.


Eine interessante Studie, die auch auf's Bienenhaus eingeht und daher für Josef besonders interessant seindürfte, findet sich übrigens hier: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/44465

Zitat daraus:
Sämtliche Messungen zur Fraktion E, sowohl in der Gruppe des Sprühverfahrens, als auch in der Gruppe des Verdampfungsverfahrens, unterschritten den Grenzwert der TRGS 900 von 1,0 mg/m ³ deutlich. Somit lautete der Befund bei sämtlichen Imke rn: Einhaltung des Grenzwertes. Die Mittelwerte in beiden Gruppen unterschritten sowohl den Grenzwert, als auch den halben Grenzwert signifikant. Zwischen den beiden Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied. Aus diesen Ergebnissen kann unter Bezugnahme auf die TRGS 900 geschlossen werden, daß bei der Anwendung beider Verfahren auch ohne spezielle Schutzmaßnahmen
, wie z.B. das Tragen einer Atemschutzmaske, ein gesundheitlicher Schaden für den Anwender nicht zu erwarten ist, selbst wenn er ein ganzes Arbeitsleben hindurch bei täglich achtstündiger Exposition und einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden keine anderen Tätigkeiten als die Oxalsäure-Behandlung durchführen würde. Aus arbeitshygienischer Sicht kann aufgrund der vorliegenden Daten keines der beiden Behandlungsverfahren bevorzugt werden

Ich habe nicht vor den Rest meines Arbeitslebens 40 Stunden pro Woche zu bedampfen ... ;)


Und auch dieser Artikel sollte mal gelesen werden:
http://www.muehllechner.at/oxalsaeurebericht-fischermuehle.pdf

Servus,

Nils
 
Es ist richtig daß sich die OX im obigen Auschnitt schlimm liest. Aber hast du mal gelesen was zur Ameisensäure da steht:
http://www.gifte.de/Chemikalien/ameisensaeure.htm

Lungenödem, Bewußtseinsstörungen etc. pp.
Wir sind hier schon etwas vom Thema abgekommen.
Aber: Während die verdampfte OS unkontrolliert aus der undichten Beute quillt, haltet sich die AS relativ in den Grenzen der Bienenkiste und kommt nur sehr verdünnt nach außen.
Der OS - Nebel im Bienenhaus setzt sich aber überall ab und bleibt da noch eine ganze Weile. Es wird auch empfohlen, den Hautkontakt mit der OS zu vermeiden.

Ich bin kein übervorsichtiger Mensch. Meine Gesundheit ist mir schon etwas Achtung wert.
 
Wir sind hier schon etwas vom Thema abgekommen.

Nö, finde ich nicht! Vergleiche mit anderen Mitteln dienen durchaus dazu, die Gefährlichkeit der OX besser einstufen zu können. Und die beiden verlinkten Untersuchungen zu OX sollte man in Ruhe durchlesen...

Der OS - Nebel im Bienenhaus setzt sich aber überall ab und bleibt da noch eine ganze Weile.
Weiss jemand, wie lange OX-Staub noch toxisch ist, wenn er

a) an der Luft liegt (also im Bienenhaus)
b) in der feuchten, warmen Luft des Stocks liegen bleibt?

Sind es Stunden, Tage, Wochen? Daß OX-Staub im Bienenkasten bis in den Frühling toxisch bleibt, bezweifle ich jedoch ein wenig. Durch die Feuchtigkeit kann dieser "Staub" nicht mehr stauben sondern bildet höchstens eine Kruste...

Nils
 
Mit P3-Maske zu arbeiten müsste also weitestgehend ausreichen. Letzts Jahr habe ich viel verdampft und mir beim Arzt den Calcium-Spiegel im Blut testen lassen, da war alles i.O. Ein mir bekannter Toxikologe meinte, man kann OX-Dämpfe kaum einatmen, da diese sofort einen Hustreiz auslösen würden.

Hallo Nils,

Danke für die interessanten Links.
Es ist beruhigend, dass einige Ergebnisse darauf hin deuten, dass
die sublimierte OS in der Regel und unter weiten Randbedingungen
weniger brisant zu sein scheint.

Ich bin auch eher ein Mensch, der Gefahren keines Falls
überbewertet.
Allerdings möchte ich Risiken selbst einschätzen können.
Daher werde ich meine P3 Maske auf jeden Fall Tragen.
Handschuhe trage ich selbst beim Umgang mit AS oder NaOH nicht
da mir aus logischer Sicht ein Eimer Wasser in greifbarer
Nähe sicherer erscheint. Denn haben die Handschuhe ein Loch,
merke ich das auf jeden Fall nicht gleich.
Eine Exposition mit AS oder NaOH merke ich ohne Handschuhe
gleich und kann dann mit dem Wasser gleich spülen.

Den Untersuchungsbericht über das Sublimieren von OS
ist hoch interessant und bestätigt weitgehend das, was ich bei
meiner Arbeit beobachte.

VG
Hagen
 
Da gibt es ja schon ganz hervorragende Beiträge, recht herzlichen Dank auch dafür, am Abend werde ich mir alles doppelt und dreifach druchlesen.

Mit P3-Maske zu arbeiten müsste also weitestgehend ausreichen.

Maske ist klar, muss da aber mit meinen beiden Chochlea Implantanten noch etwas erfinderisch sein, meine Devise, was nicht passt wird eben passend gemacht.

Josef
 
Maske ist klar, muss da aber mit meinen beiden Chochlea Implantanten noch etwas erfinderisch sein, meine Devise, was nicht passt wird eben passend gemacht.

Hallo Josef,

eine Halbmaske wie von Christian abgebildet
ist natürlich sehr gut.
Auch ich habe eine ähnliche.
Beim Besprühen der gereinigten Rähmchen mit
Wasserstoffperoxid 34,9%ig, trage ich sogar eine
Vollmaske wie Feuerwehrleute.

Beim verdampfen von OS kannst Du es Dir aber einfacher machen.
Es gibt P3-Schutzfilter mit zwei leichten Gummibändern in Form eines
einfachen Mundschutzes.
Das dürfte den Bereich um die Ohren erst gar nicht tangieren, und
ist ein hinreichender Schutz für Dich.

VG
Hagen
 
So ganz beruhigend für die Anwendung im Bienenhaus ist die Publikation der Uni Thübingen nicht:

Lautet doch der Schlusssatz auf Seite 61:
Zu anderen Anwendungsbedingungen, z.B. Oxalsäure-Behandlungen im Bienenhaus, kann anhand der vorliegenden Daten keine definitive Aussage
getroffen werden

Christian
 
Zu anderen Anwendungsbedingungen, z.B. Oxalsäure-Behandlungen im Bienenhaus, kann anhand der vorliegenden Daten keine definitive Aussage
getroffen werden


Das ist mir auch aufgefallen.

Hintergrund ist sicherlich, dass die Konzentration in umschlossenen Räumen
sehr viel höhere Werte annehmen kann als bei der Anwendung an frei stehenden
Bienenvölkern.

Insbesondere IM Bienenhaus ist es daher sehr wichtig sich
zu schützen.

Nebenbei:
Die Partikelgrößenverteilung (die Feinheit der OS - Kristalle)
liegt unter 10µm, teilweise auch unter 2,5µm und ist damit
Lungengängig.

VG
Hagen
 
Einfache Staubschutzmasken wie diese hier sollten reichen: http://www.amazon.de/Staubmaske-Ausa...temschutzmaske

Hallo Nils,

das ist in der Tat auch vollkommen ausreichend.
Schließlich ist diese Schutzklasse P3 und damit für solche
Partikelverteilungen geeignet.

Die Vollmaske habe ich nur auf wenn ich in der Imkerwerkstatt mit
NaOH oder Wasserstoffperoxid arbeite.
Damit habe ich dann nämlich auch meine Augen geschützt.
Ich möchte auch nicht auf dem Grundstück mit einer Gasmaske
herumlaufen - ich käme mir dabei auch etwas sonderbar vor.

VG
Hagen
 
Eine erste wertvolle Antwort bekam ich bereits, Danke an Chrigel für diese an sich beruhigenden Worte.

Bei mir ist die Fensterfront sehr lang, zudem sind die Fenster nur einglasig und sehr leicht abnehmbar, dennoch möchte ich hier gerne Erfahrungswerte sammeln. Mit AmS habe ich keinerlei Bedenken, einzig der süßliche Geruch des OxS Dampfes ist mir nicht ganz geheuer, extra deswegen bin ich einst zu einem Lungenarzt um hier seine Meinung einzuholen, "nicht gefährlich", war seine Antwort.

Josef

Hallo Josef,
die toxische Wirkung von OS - Säure zeigt sich kurfristig in Lungenschäden beim Einatmen und langfirstig im gestörten Calzium-Haushalt und der damit einhergehenden beschleunigten Athrose.
Somit grundsätzlich mit Atemschutz arbeiten und Hautkontakt vermeiden.
Dein Lungenarzt sagt "nicht gefährlich", weil die Definition von "gefährlich" ja auch schwammig ist.
Ist gefährlich: nur gesundheitlich bedenklich, oder akute Gefahr für Leib und Leben.
Ich persönlich würde diesen Lungenfacharzt nicht mehr konsultieren, da die andere Seite der Lungenfachwelt, wirklich von Gefahr für die Gesundheit spricht, sofern der Atemschutz versagt.
Gruss, Christian
 
Zurück
Oben