Heute war Reinigungsflug bei 13 Grad.
77031
und die erste Krokusse blühen auch schon.
77032
Art: Beiträge; Benutzer: mario
Heute war Reinigungsflug bei 13 Grad.
77031
und die erste Krokusse blühen auch schon.
77032
Aktuell blüht der Löwenzah!
Löwenzahn und Schnee!
Von mir auch noch 2 Frühlingsbilder.
74762
74763
Heute 15 Grad und reger Betrieb bei meinen Krokussen.
Unten Nebel oben schönstes Winterwetter mit Plusgraden.
Auf den Bergen haben sich riesige Schneekristalle gebildet!
74296
74297
Seit gestern nochmal 30 - 40 cm Neuschnee.
Die nächsten Tage soll es schön und kalt werden.
74263
Schön war die Skitour, aber sehr kalt. das Thermometer zeigt schon wieder - 10 Grad.
74153
Brrr heute ist es kalt.:SM_1_26:
Aktuell - 10 Grad noch leicht bewölkt.
Laut Wetterprognosser wird es heute ein traum Wintertag!
Da mach ich doch glatt eine Skitour. :b020
Aktuell sieht es bei mir so aus!
74146 :SM_1_89::SM_1_87::SM_1_89:
Wilder Wein!
Heute mein erster Schwarm 2016!
Er hatte ca. 2,5 kg und war auf einem Apfelbaum in 3 Meter höhe,war also ein Kinderspiel ihn zu ernten.:009:
72547
Übrigens die ersten Palmkätzchen würden blühen!
71785
Aktuelles Wetter von heute!
71783
Und es soll auch nächste Woche winterlich weiter gehen.
10 Grad und Sonne.
Alle Bienenvölker fliegen und haben ordentlich Pollen von der Hasel eingetragen.
Der Schnee ist fast zur gänze geschmolzen.
Strahlend blauer Himmel mit Temperaturen bis +9 Grad. Wir haben zwar noch eine geschlossene Schneedecke, aber es taut ordendlich.
Einzelne Bienenvölker fliegen.
Die nächsten Tage wirds noch...
Schöne Völker Marcel!:thumbright:
Bei mir im Westen Österreichs auf 675 Metern ist immer noch kein Schnee in sicht.
Aktuell haben wir 6 Grad Plus!
Hallo Christian,
mein Wohnort und Bienenstand liegt auf 675 Metern ü. NN.
In den tieferen Lagen, ist bei uns auch oft Nebel.
Habe das Glück oft über der Nebelgrenze zu Wohnen.:s444:
Draussen summt und brummt es, starker Bienenflug bei 12 Grad.
Es kommen viele mit Pollen beladen zurück.
Die Hasel blüht!
Aktuelle Fotos von Heute.
71082
71083
Hallo Frank,
wenn deine Völker Brutfrei sind, dann würde ich die Gelegenheit nützen für die Restenmilbung!
Die Brut wird jetzt ja weniger, und das Futter von den Randwaben wird immer mehr in die Mitte getragen.
Da kann man sich nicht sicher sein wo der Melihonig hinkommt.
Hallo Jeffrey,
Wie kannst du dir so sicher sein das der Melihonig aus diesen Waben zuerst gefressen wird?
Ich würde diese Waben im Herbst nicht mehr verfüttern, im Winterfutter so wenig...
Ob die Bienen den Melihonig nicht lieber eintragen und Sirup aus den Waben fressen, die machen doch nie was der Imker will!:)
Hast du eventuell die möglichkeit diese Meliwaben einzufrieren?
Dann...
ca. 70 -80 % der Milben sind in der Brut, da erwischt du höhstens die aufsitzenden Milben auf den Bienen.
Daher auch der geringe Abfall.
Das heißt aber nicht das Milchsäure keine gute Wirksamkeit...
Ich verwende die 80 % Milchsäure und verdünne die immer bei bedarf selber, hatte damit immer guten Erfolg.
@Stefan kommst aus dem Bregenzerwald?
Milchsäure sollte man in der Brutfreien Zeit...
Hallo Max,
bei mir täglich um die 200g Abnahme und das seit Wochen.
Pollen wird viel eingetragen.
Hast du eventuell viele Goldruten?