Pollen ist für so eine kleine Einheit in den ersten Tagen uninteressant. Die Bienen haben am Anfang mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Da wäre zum ersten der Wärmehaushalt, die tägliche Wasser...
Art: Beiträge; Benutzer: Der Bienen-Much
Pollen ist für so eine kleine Einheit in den ersten Tagen uninteressant. Die Bienen haben am Anfang mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Da wäre zum ersten der Wärmehaushalt, die tägliche Wasser...
Schimmlige Waben sind nicht unbedenklich!
Schimmel - Schimmelpilze, es sind faktisch Pilze, sind immer und überall im Bienenvolk zu finden. Der Putztrieb der Jungbienen stoppt eine großflächige...
Hallo Nils,
ich denke, was der Landwirt spritzt, ist ein biogener Wachstumshemmer. Ein Wirkstoff, der das Wachstum der Pflanze verlangsamt um die Wurzelbildung zu fördern. Die Lösung wird, ich...
Grüß dich Josef,
dankeschön für die netten Worte.
Schön wieder mal bei euch zu sein. Ihr seit ja eine sehr große Gemeinde geworden. Das freut mich.
Mir geht es tatsächlich wieder gut. Nur mit...
Grüß dich Klaus,
ist der Frühling nun auch bei euch im Schwarzwald eingezogen? Meine Güte war der Winter lang. Ich dachte schon, der nimmt überhaupt kein Ende. Nun gut, es ist überstanden - wir...
Hallo zusammen,
mir persönlich wäre das ganze zu heikel.
Es ist ja so, die Bienen die jetzt die Beute füllen, sind Bienen aus dem vergangenem Jahr. Die werden nicht jünger. 16 Tage braucht eine...
Hallo Bienenludwig,
der Flügeldeformationsvirus (DWV) ist eine ernste Sache.
Der Virus ist höchst ansteckend. Im Nu verbreitet sich das Ganze auf die restlichen Völker. Milchsäure wirkt hier...
Am Anfang, ich sag mal meiner Laufbahn, hatte ich auch solche Schwarmteufel. Das Ganze kann einen schon die Imkerei kräftig vermiesen. Ständig ruft einer aus der Gartenanlage an um zu melden, das da...
Hallo Tom,
ich persönlich sehe die kritische Grenze im Winter erreicht, wenn ein Bienenvolk, weniger als vier besetze Wabengassen belagert. Meine Aussage bezieht sich hier auf Einräumige-...
Hallo und Guten Tag Roland
Es ist, ich sag mal, eine Schwäche der Imkerschaft selbst gemachte Fehler nur selten einzugestehen.
Einerseits mangelt es an Erfahrung, anderseits sind viele Imker...
Mit Verlaub, es ist piep egal ob dein Nachbar ein guter oder schlechter Imker ist, im Mittelpunkt stehst du und deine Bienen.
Grüße
Dieter
Moldex P3 Atemschutzmaske ist die bessere Wahl.
Link: ...
Hallo und Guten Tag zusammen,
es ist schon ziemlich lange her seit ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe. Viel ist seit dem geschehen. Nicht nur, dass wir alle um ein Jahr älter geworden sind,...
Hallo Josef,
jede Wabe jedes Teil in einer Beute ist randvoll mit Bienenhaare. Das ist halt so. Was hier hilft ist ein einfaches Seituch. Für die Hefepilze im Honig hilft nur Sauberkeit bei der...
Bücher:
Ferdinand Ruzicka: "Mikroskopie für den Imker"
Selbstverlag, Wien 1993, 112 S., 44 Abb.
Ferdinand Ruzicka: "Mikroskopie"
Selbstverlag, ...
Ich bitte dich, das verstehst du jetzt aber falsch.
Ich sehe das Ganze eben aus einer anderen Richtung. Ich beschäftige mich seit meinem 12 Lebensjahr mit der Mikroskopie - länger als ich imkere....
Bild 1: Pollenkorn / Kreuzblütler
Bild 2: Hefepilz
Bild 1-3 jede Menge Bienenhaare
Meine Empfehlung: mehr Sauberkeit bei der Honigernte
Danke, damit kann ich leben
Was ich vergeblich versucht habe dir beizubringen - ohne Präparat geht in der Mikroskopie überhaupt nichts - hast du nicht verstanden.
Ich war schon drauf und dran...
Wie bitte Josef ?
Was hat das mit herabwürdigen zu tun, wenn ich schreibe, das er das Ganze nicht versteht - nicht mal im Ansatz versteht.
Möchtest du mich jetzt auch hinausekeln ? Dann sag es...
Sorry, da hätte ich mir die Arbeit mit meiner Anleitung sparen können. Einmal und nie wieder.
Ohne ein anständiges Sedimentpräparat zu erstellen siehst du nichts.
Ergo: auch keine Bestandteile...
Hallo scholl13,
hier ein paar kleine Tipps für den Anfang
Eine weitgehende Erfassung aller festen Bestandteile des Honigs ist nur nach Anfertigen eines Sedimentpräparates möglich. Mit Hilfe...
Honig enthält stets eine Reihe fester Bestandteile, zu denen auch der Pollen gehört. Verhältnismäßig viele Pollen und andere feste Bestandteile sind der Beweis dafür, dass wir es mit einem mehr oder...
Stimmt!
Die andere Seite der Flüssig - Oxalsäurebehandlung ist die Tatsache, dass die Zuckeremulsion von den Bienen begierig aufgenommen wird. Es kann zu einer Übersäuerung des Bienenorganismus...
Die Anwendung ist denkbar einfach. Mit einem handelsüblichen Blumensprüher werden pro bienenbesetzte Wabenseite 8 ml 15%ige MS gleichmäßig verteilt. Dazu muss gesagt werden, dass die Bienen nicht...
Kleiner Nachtrag:
Einmal behandeln sollte aber auch schon helfen. Jede weitere Behandlung wird vom Milbenfall bestimmt.
Grüße
Dieter