Das Wetter lässt aktuell nicht viel zu somit lese ich in meinen Imkerbüchern um Gedanklich bei meinen Bienen zu sein.
Art: Beiträge; Benutzer: Bienenfreund87
Das Wetter lässt aktuell nicht viel zu somit lese ich in meinen Imkerbüchern um Gedanklich bei meinen Bienen zu sein.
3-4 Tage kein Bienenflug, das Volk nascht kräftig am Futter... Zeit das das Wetter besser wird damit sie wieder fliegen können
82315
Bei uns seit Tagen 7-8 Grad, bewölkt kalter Wind, keine Biene unterwegs und die Blüten der frühen Obstbäume warten vergebens auf Besucher..
Bei uns regnet es gemütlich dahin, viel ist es noch nicht geworden. Die Temperaturen kommen nicht über 4 Grad somit ist innendienst angesagt für die Bienen und für mich
Heute alles in allem ein schönes Wetter, 20grad Wolken am Himmel, Bienenflug extrem. Die kommenden Tage solls ja wiedermal kälter werden
Heute um 5uhr früh hatte es 2 Grad und keinerlei Frost. Über Tags erreichten wir ca. 7 Grad bei Sonnenschein welcher aber immer wieder mit Schneeschauern und starken Wind begleitet wurde. Die Bienen...
Sehr schön Josef, ich selbst hab meinen Zuchtrahmen mit den Nikot Näpfchen schon vorbereitet. Bin schon gespannt wann es losgehen wird.
Aktuell 6 Grad, bewölkt und leichter Wind. Ich befürchte das die kommende Woche einige Frost Nächte hat und teilweise unseren Obstblüten gefährlich ist
Jetzt als StockWaagen Besitzer kann ich da auch endlich was dazuschreiben :thumbright: auch wenn es nur eine billige selbst gebastelte ist bei der ich für jede Messung direkt zum Volk muss finde ich...
Ich selbst hab nichts davon mitbekommen, wohne aber auch ungefähr 30km von Josef entfernt
Natürlich selbst gemacht, ist ein Naturbeet aus Findlingen gemacht. Gibt sogar ein Video dazu :n99:
traumhaftes Wetter, die 20 grad sind schon seit Stunden erreicht und der Bienenflug ist dementsprechend der Wahnsinn :prayer: ich probiere soviel Sonne und Frischluft zu tanken bevor es wieder...
Absolut herrlich diese Iris Harmonie :b107Schade das es keine Sammelbestellung mehr gibt, hab ich doch gemerkt das die Bienen,Insekten lieber Violette Blüten anfliegen als Gelbe. Somit muss ich mir...
Ich hab heute die spröden gebrochenen Plastikwellplatten auf meinem Werkzeugunterstand ausgetauscht, somit ist jetzt alles dicht und sollte hoffentlich länger halten. Die Bienen sind fleißig geflogen...
Danke nochmal für die Sammelbestellung :n99: meine 3 Stück wurden schon vorbereitet, Rähmchen zusammengesteckt und mit Anfangsstreifen versehen warten sie jetzt auf den ersten Einsatz
82210
In der Früh traute ich meinen Augen nicht, 20cm Schnee ist über die Nacht gefallen, sowas hab ich seit sicher 10 Jahren nicht mehr erlebt. Die Sonne ist stark und ich hoffe auf einen baldigen...
Das Wetter könnte vom April sein :-k Schnee, Sonne, Graupelschauer, Schnee, Sonne usw... das schon den ganzen Tag :n95:
Naja jeder wie er will, meine Rähmchen werden maximal 3-4 Jahre verwendet und dannach werden sie unterzündholz, warum sollte ich Rähmchen nach einer Saison verfeuern? Rähmchen Welche beschädigt sind...
Die Bürste kostete 29cent und kann mindestens noch 1x helfen Rähmchen zu putzen. Es kam keine Lauge zum Einsatz sondern Soda, Preis für die verwendeten 200g ca. 40cent... Handschuhe 45 Cent......
82179 so sah die Bürste dannach aus. Ich werde sie weiter verwenden, finde das sich das kittharz gut löst bei heißem Wasser und kristallsoda
Ich habe heute einen Test gestartet wie ich meine Rähmchen nach dem Dampfwachsschmelzer noch reinige, Kristallsoda und Wasser welches ich mit dem Dampferzeuger heiß gemacht habe und eine Bürste haben...
Auch bei mir absolut kein Bienenwetter.. Kühl, Windig, und leichte Regenschauer...
Auch bei uns heute starker Wind, der Wetterbericht schreibt für nächste Woche wieder eine Kältewelle aus. Heuer ist die Natur bei meinem Standort wesentlich langsamer als die letzten Jahre....
Heute hab ich einiges geschafft trotz des starken Windes bei uns. Meine letzten Mittelwände wurden eingelötet, die neuen Zargen mit neuen Rähmchen und Mittelwänden bestückt. Somit könnte es langsam...
Also ich arbeite momentan noch mit dem Doppelsieb direkt nach der Schleuder. Könnte mir aber auch vorstellen nur das grobe Sieb zu nehmen und dannach durchs Spitzsieb