Edelstahleimer vom Wachs säubern
Ich habe nur einen Edelstahleimer, der zum einschmelzen und reinigen der Wachsblöcke aus dem Sonnenwachsschmelzer dient. Daher gibt es immer eine nicht saubere Eimerwand. Mit dem gleichen Eimer gieße ich auch die Mittelwände. Da muß der Eimer wieder sauber sein.
Mit heißem Wasser und Spülmittel (kann ich nicht richtig in den Eimer greifen ohne die Hand zu brühen) lässt er sich nur leidlich säubern. Das passt mir nicht.
Frage: Wie bringt man den Eimer auf Hochglanz?
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Hallo,
steck ihn in den Dampfwachsschmelzer, da läuft alles was flüssig ist runter. Anschließend unter Kaltwasser mit einem Edelstahlschwamm den übrigen Wachsfilm abscheuern.
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Meine Behältnisse werden von mir selber mit dreierlei Dingen gereinigt
* Die erste grobe Reinigung erfolgt mittels einem Seifenkissen, Achtung, immer Gummihandschuhe anziehen
* Es folgt K2r Backofen und Grillreiniger. Ist eine tolle Sache, das Gefäß gleichmäßig damit einsprühen, einige Stunden einwirken lassen, folglich mit einem groben nassen Schwamm auswaschen.
* Der Feinschliff erfolgt mit Papan Reiniger HES. Dieses Mittel wird mittel einem Lappen oder auch Schwamm aufgetragen, nach einiger Zeit ebenfalls mittels einem feinen Schwamm nachreinigen.
Josef
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Danke für eure Antworten.
Schau ich im Net wegen dem Seifenkistchen. Das ist ein Kistchen mit verschiedenen Seifen. Welche Seife wird hier benützt?
Zum Propolis entfernen hilft eine 70% Kernseife absolut perfekt. Sogar aus Textilien kann frisches Propolis mit der Kernseife entfernt werden.
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Zitat:
Zitat von
Selurone
Seifenkistchen.
Kissen, mein Herr,
hier bitte
https://www.google.at/search?q=seife...MFh4BEyWDZNJM:
also Seifenkissen
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Oh danke! So etwas kenne ich gar nicht. :014::013:
Wir benützen da noch so richtig altmodische Waschlappen.
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Hallo Peter,
die Luffa-Gurke ist recht bekannt in bereichen Waschen und Dekorieren. Du kannst auch Samen kaufen und wenn die überreif sind sollen die in fliessendes Wasser liegenbleiben bis das " Skelett" übrig bleibt. Ich denke das fertige Gurken gekauft billiger sind als selbst gemachte. In Spanien habe ich immer wieder wilde Luffas gesehen. Ob es noch welche gibt weiss ich nicht und das war vor über 27 Jahre. Da gab auch Schleudergurken. Die Luffas sind biologisch abbaubar. Wir benutzen die gerne zum baden.
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Servus Michi,
ich wollte eigentlich nicht in toten Gurken baden, sondern nur den Edelstahleimer blitzblank bringen. :D Wenn diese Gurken den Eimer erstrahlen lassen, möchte ich auch nicht darin baden.
Eventuell bauen diese Dinger mich ebenfalls biologisch ab. :-k
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Zitat:
Zitat von
Selurone
... ich wollte eigentlich nicht in toten Gurken baden,
Doch, versuch´s doch! Schon jetzt, wennst mit diesen Gurken baden gehst so kommst mit einer Babyhaut ins Trockene, möglicherweise hilft´s bei dir und dem Eimer. :b020
Josef
AW: Edelstahleimer vom Wachs säubern
Zitat:
Zitat von
Selurone
Servus Michi,
Wenn diese Gurken den Eimer erstrahlen lassen, möchte ich auch nicht darin baden.
Eventuell bauen diese Dinger mich ebenfalls biologisch ab. :-k
Hallo Peter,
hast wohl Angst das deine Frau total eifersüchtig wird wenn du von der Gurke biltzblank gestrubbt wird ;) Ihr beide solltes das machen dann ist das Problem gelöst.
Du hast doch damals gesagt kein Kunststoff mit Lebensmittel. Da sind Luffas topp und mich haben die seid Jahrzehnte nicht biologisch abgebaut ja die haben mich schön blank und zart geputzt :h430: