Auf dieser Seite wollen wir jenen Personen Dankeschön sagen, die sich auf ganz besondere Weise um unser Bienenforum verdient gemacht haben
.
Diese Eintragungen wurden von Admim Drohne erstellt
Astacus
IM Ing. Hans Peter Müllner ist bei uns ein Mitglied der ersten Stunde, der schon vom Anfang an mit brillanten Fachbeiträgen auf sich aufmerksam machte.
Bereits am 18.12.2007 wurde
Astacus gemeinsam mit
Bienen-Much als Moderator vorgestellt, das damalige Team der Moderatoren bestand somit aus
Maja, der Bienen-Much und eben
Astacus. Seine Moderatoren-Tätigkeit dauerte bis 21.11.2009,
Astacus Wunsch, ihm von seiner Moderatorentätigkeit zu entbinden, traf mich wie der Blitz aus heiterem Himmel, war er in letzter Zeit doch ständig in unserem Bienenforum im Einsatz und stellte zudem auch noch die Monatsblätter für unseren Forenkalender zusammen. Der Grund für diesen Entschluss ist schlicht und einfach die liebe Zeit. Astacus arbeitet und wohnt in Wien, hat eine junge Familie zu betreuen, pendelt ständig zu seinen Bienen ins Burgenland und hat zudem ein tolles Hobby, nämlich die Astronomie, was er unter keinen Umständen vernachlässigen möchte.
Dieser Wunsch ist selbstverständlich zu respektieren, ich darf hier aber meinen herzlichsten Dank für das Engagement in seiner Tätigkeit als Moderator unseres Bienenforums aussprechen. Ohne Astacus gäbe es keinen Forenkalender und hätten wir niemals den hohen Standard des Fotografierens kennengelernt. Auch seine stets mahnenden Worte um die Reinheit des Honigs, sowie Gütesiegel Qualität zu erreichen, hinterlassen einen deutlich Fußabdruck.
Astacus hat also zweifellos für unser Bienenforum sehr viel positives beigetragen, dafür möchte ich ihm in der
Hall of Fame ein ganz großes Dankeschön mitteilen. Selber bin ich mir völlig sicher, dieser noch relativ junge Mann wird imkerlich einen höchst erfolgreichen Weg beschreiten
Hier noch seine Homepage
http://www.imkerei-muellner.at/
Josef
Der Bienen-Much
Ein Imker aus Zschopau mit einem geradezu unglaublich hohem imkerlichen Fachwissen, aber nicht nur die Bienenzucht in Hinterbehandlungsbeuten gehörte zu seinen Spezialgebieten, sondern auch die Biologie der Honigbiene, sowie die Mikroskopie, hier brillierte der Dieter, wir ihm nannten, auf ganz besondere Weise.
Liest man seine doch schon recht zahlreichen Beiträge, so vermeint man mitunter einen Wissenschaftler vor sich zu haben, dermaßen brillant waren seine Postings. Nicht nur bei sich selber war
Der Bienen-Much ein überaus genauer und sehr strenger Mann, diese sehr hohen Ansprüche verlangte er auch als Moderator dieses Bienenforum´s. Stellte jemand oberflächliche, bzw. schlecht recherchierte Beiträge ins Forum, so konnte der Dieter zurecht sehr, sehr harsch reagieren, diese Strenge galt im Übrigen auch seinen Moderatoren-Kollegen. Nichtsdestotrotz war
Der Bienen-Much ein sehr beliebter Moderator, wussten doch alle, was dieser Mann sagt und schreibt, dies stimmt auf den Punkt und Beistrich ganz genau.
Der Bienen-Much ist bei uns bereits Mitglied seit dem 9.7.2007, er befindet sich also schon sehr lange in unseren Reihen und besucht uns nach wie vor in regelmäßigen Abständen. Seine Tätigkeit als Moderator in unserem Bienenforum begann bereits am 18.12.2007, bedauerlicherweise dauerte diese nur bis lediglich 4.2.2008. Der Grund für sein Ausscheiden war sein
www.imkerhomepage.de Forum, welches damals leider nicht sehr gut angenommen wurde. Um sich dieser Angelegenheit doch etwas mehr widmen zu können, legte
Der Bienen-Much bedauerlicherweise bei uns seine Tätigkeit zurück. Dennoch hat der Dieter mit seinen mittlerweile bereits mehr als 500 Beiträgen große Verdienste um unser Bienenforum erworben, ich sage Dankeschön Dieter, selber habe ich sehr gerne mit Dir gearbeitet.
Gärtner
Der
Gärtner Franz ist ein Paradebeispiel für einem guten und überaus beliebten Moderator, zudem ein Imker mit Leib und Seele, bei uns jedoch lag sein Spezialgebiet in allen nur denkbaren Fragen rund um unsere Haus- und Bienengärten.
Als Absolvent der Wiener Hochschule für Bodenkultur hatte er gärtnerisch ein ausgesprochen hohes Fachwissen, dies, gemeinsam mit seinem sehr netten und höflichen Umgangsformen machte
Gärtner zu einem überaus beliebten Moderator. Seine Moderatorentätigkeit nahm er am 19.10.2008 auf, diese dauerte bis 5.11.2011, also mehr als drei volle Jahre lang. Persönlich war es mir eine Freude und Ehre, gemeinsam mit dem Franz ein sehr großes Stückerl des Forenweges beschritten zu haben.
Mit seinen mittlerweile bereits zwei eigenen Gärtnereien Nahe Berlin und zwar im Museumsdorf Baruther Glashütte, sowie in Halbe, konnte
Gärtner sein berufliches Lebensziel bereits verwirklichen. Mit diesen Gärtnereien, seiner noch sehr jungen Familie und der eigenen Bienenzucht ist dieser tüchtige Mann mehr als genug ausgelastet, weswegen er bedauerlicherweise in letzter Zeit nur mehr sehr wenig bei uns aktiv sein konnte.
Ich sage Dankeschön Franz, wünsche persönlich das Allerbeste, wäre doch schön, könntest Du Dich wenigstens fallweise etwas in unserer Runde entspannen.
Hugo
War unser erster und bisher leider einzige Schweizer Moderator. Als einer der nur ganz wenigen, wenn nicht überhaupt der einzige Schweizer Vollerwerbsimker, zudem in diesem Lande auch der einzige geprüfte Imkermeister, war ich sehr froh darüber, imkerlich solch eine große Persönlichkeit in unseren Reihen zu haben.
Hugo fiel nicht durch besonders viele Postings auf, eher meldete er sich selten zu Wort, dennoch wurde jeder einzelne seiner wertvollen Beiträge von uns allen förmlich aufgesaugt, stets wissend, hier schrieb ein echter Experte. Sein Spezialgebiet war alles rund um die Biene, Tracht und Zucht. Selber konnte ich diese faszinierende Persönlichkeit bei der Meisterbriefverleihung im Jahre 2010 in Warth NÖ begegnen, hier fiel der hühnenhafte
Hugo vor allem mit seiner Original Schweizer Imkertracht auf. Seine körperliche Erscheinung ist beeindruckend, ebenso beeindruckend sind seine überaus netten und höflichen Umgangsformen, eben ein Sir vom Scheitel bis zur Sohle.
Der tüchtige Imkermeister betreut die beachtliche Anzahl von bis zu 400 Bienenvölkern, ist Wanderimker und Direktvermarkter. In den letzten Monaten war er zusätzlich auch noch mit dem Hausumbau beschäftigt, weswegen er leider keine Zeit mehr für unser Bienenforum aufbringen konnte.
Hugo ist seit dem 11.6.2008 bei uns registriert, also ebenfalls ein User der ersten Stunde, seine Moderatorentätigkeit begann bereits am 31.3.2009 und dauerte bis zum 5.11.2011.
Bleibt ihm und uns zu wünschen, dass
Hugo in den nächsten Monaten und Jahren zumindest wieder fallweise bei uns verweilen kann.
Maja
Eine langjährige Imkerin mit Leib und Seele, bei uns Userin der ersten Stunde.
Aufgrund ihres enorm hohen imkerlichen Fachwissens wurde
Maja sehr schnell gebeten bei uns als erste weibliche Moderatorin mitzuwirken. Zwar wussten wir damals schon, zeitmäßig wird dies nur sehr, sehr eingeschränkt möglich sein, dennoch wollte uns
Maja beim Aufbau dieses Bienenforums behilflich sein.
Als
Maja, zwar mit größtem Bedenken bezüglich Zeitknappheit, aber letztendlich dennoch sehr engagiert zusagte, wurden ihr die Moderatoren-Rechte am 8.10.2007 verliehen. Ihre damaligen Erfolge und Einsatz um dieses Bienenforum verdienen nach wie vor größte Hochachtung, auch von unseren Usern wurde
Maja schon vom Anfang an mit größtem Respekt bedacht. Nachdem ihr Betrieb
Maja immer mehr beanspruchte und sie ganz einfach keine Zeit mehr für unser Bienenforum aufbringen konnte, wurde
Maja am 5.11.2011, also mehr als vier ganze Jahre von dieser Moderatoren-Tätigkeit entbunden.
Ich sage Dankeschön
Maja, es war mir eine Freude und Ehre, gemeinsam mit Dir ein sehr großes Stückerl des Weges den dieses Forum ging, beschreiten zu können.
Selurone
Ein überaus netter Mann und leidenschaftlicher Freizeitimker aus Bayern bereicherte unser Forum auf ausgesprochen wohltuende Art und Weise, schwer vorstellbar, dass dieses Bienenforum ohne seiner tatkräftigen Mithilfe jenen Status erlangt hätte wie es sich aktuell präsentieren kann.
Schon in den Anfängen des Forums, konkret im Nov.2009 meldete sich
Selurone bei uns an, sehr rasch wurde er gebeten seine Begeisterung für die Bienenzucht, anfangs als Moderator, später sogar als Administrator, einzubringen. Seine Loyalität und Treue zu unserem Forum war nahezu grenzenlos. Egal wann und wo auch immer Unterstützung benötigt wurde,
Selurone stand wie selbstverständlich und ohne zu fragen zur Verfügung. Gemeinsam mit seiner reizenden Gattin war er verlässlicher Stammgast und sehr oft auch mitwirkender Organisator bei unseren jährlichen Forumstreffen, keine Reise wohin auch immer war den beiden zu beschwerlich oder sogar zu weit.
Nach wie vor unerreicht ist seine riesige Klotzbeute, eigenhändig wurde ein gewaltiger Baumstamm, den er in mühevoller Arbeit aushöhlte um darin ein Naturvolk einzuquartieren, zahlreiche Fotos und Berichte bezeugen davon. Auch in Sache Met-Honigweine und Honigliköre waren seine Kreationen unerreicht, bei unseren Verkostungsrunden heimste er stets die vorderen Plätze ein.
Danke
Selurone für Deine Mitarbeit, bei uns wurdest mittlerweile zu einer Forumslegende.
AW: Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2021
Ettal meldet -200g.
Gebirgsimker84 Heute, 21:16Heute war eigentlich ein recht passabeles Wetter. Zwar kam zwischen durch immer mal ein kurzer Regenguss der schon sehr