Ist ein Refraktometer für den einzelnen Imker überhaupt sinnvoll?

Imkerhonig

Gesperrte Benutzer
Registriert
24 Nov. 2011
Beiträge
325
Punkte Reaktionen
2
Ort
Bayern
Imker seit
längerem
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sicher ist es chic ein Refraktometer zu haben. Ist es aber sinnvoll?

Bei der Messung aus der Wabe ist das Problem, dass sogar nebeneinanderliegende Zellen ganz unterschiedliche Wassergehalte haben können. Man wiegt sich also möglicherweise in Sicherheit, liegt aber trotzdem voll daneben.
Richtlinie wie schon immer: Nur gedeckelte Waben werden geschleudert, denn daran ändern die Bienen den Wassergehalt nicht mehr

Nach dem Schleudern ist der Wassergehlat eh wurscht. Entziehen dürfen wir dem Honig eh nix mehr und ordentlich lagern muss man auch. Für Untersuchungen gibts gute (Verbands)Labore. Oder der Verein kauft sich ein gescheites (Zeiss).

Just my 2 Cents
 
Hi,
ich habe keinen Refraktometer, schleudere auch Waben die noch nicht ganz verdeckelt sind und hatte noch nie Probleme mit zu hohem Wassergehalt.
Gruß,
Hermann
 
es ist sinnvoll wenn du Met machst usw.
- um zu wissen wieviel Zucker schon abgebaut wurde
- wieviel Zucker du drinnen hast ...

eigentlich musst du den Honig ohnehin einschicken und untersuchen lassen, willst ja wissen
was du verkaufst, ob da eh alles passt usw.

und wenn du nur einmal im Jahr oder so schleuderst für drei Völker oder so ...

wenn man keinen Honig verkauft imkerts sich viel leichter ...
 
Hallo,

wir haben verschiedenste Refraktometer für die verschiedensten Situationen im Einsatz. Zuckergehalt beim Honig messen, Zuckergehalt bei Met messen ( dieses gute Stück hat auch eine Alk.Skala daneben, wo man den ungefähren Ausgang der Vergärung erkennen kann), Zucker und Alkoholgehalt von Likören etc.

Da wir dich sehr viele Dinge herstellen, hilft es sehr, schon vor dem ofiziellen Austesten ungefähr zu wissen, ob man in den richtigen Bereichen ist. So haben wir früher die Liköre oft 3x testen lassen müssen, bis die Einstellungen gepasst haben. Jetzt können wir den Zucker und Alkoholgehalt schon richtig vorbereiten und sobald alles passt mit einer größeren Menge austesten lassen. Das erspart uns seit einigen Jahre Zeit, KM-Leistung und Geld :D

Refraktometer ist nicht unbedingt notwendig, aber es ist schon toll wenn man den Honig selber checken kann. Ob einem dies in Verbindung mit den finanziellen Aufwand dafür steht, muss eh jeder für sich entscheiden !
 
.... aber es ist schon toll wenn man den Honig selber checken kann. ...

+ Messgerät für elektronische Leitfähigkeit
+ Mikroskop für Pollenbestimmung
+ irgendwas für HMF-Wert

+ hab ich vergessen ...
 
das billigste gekauft

Hallo!
Auch möchte meinen Senf dazugeben. Am Anfang meiner Imkerlaufbahn sah ich ein Refraktometer als ein absolut entbehrliches Gerät.
Erst als sich in einen meiner Honigkübel ein alkoholischer Sirup entwickelte hielt ich Ausschau nach einen preiswerten Refraktometer.
Auf Ebay habe ich ein Gerät um ca. 30€ erstanden. Geliefert wurde es per Flugpost aus Taiwan.

Seit dieser Zeit wird von jeden Kübel eine Probe gezogen.
Stelle ich Feuchtigkeitswerte über 18% fest gibt es für mich folgende Möglichkeiten:
- Blütenhonig kann unter Umständen nochmals im Bienenvolk veredelt werden
- bei geringen Überschreitungen den Honig einmal mittels Melitherm sieben.
Nach meiner Erfahrung wird die Feuchtigkeit um einen halben Prozentpunkt gesenkt
- diesen Honig sofort in kleine Gläser abfüllen, einfrieren und für den Eigenverbrauch verwenden
- Meterzeugung wäre wahrscheinlich auch eine Möglichkeit, die ich bisher noch nie probiert habe

Messen vor den Schleudern ist meist nicht sehr aussagekräftig.

Vor dem Schleudern stelle ich meine Honigzargen auf einen beheizten Boden.
Dies hat den Vorteil das:
- der Honig nicht auskühlt
- etwas Wasser aus den unverdeckelten Zellen abdampft

Und während des Schleudern wird die Luftfeuchtigkeit auf unter 60% gesenkt.

Gruß Sepp
 
Hi,
ich habe keinen Refraktometer, schleudere auch Waben die noch nicht ganz verdeckelt sind und hatte noch nie Probleme mit zu hohem Wassergehalt.
Gruß,
Hermann

Hallo Hermann,

ich will mal etwas ironisch fragen, woher willst Du denn das wissen wenn Du noch nie gemessen hast ?
Vielleicht hat der eine oder andere Kaeufer diese Probleme...wenn Du Kaeufer hast.
Ich wuerde allerdings auch ohne Refraktometer auskommen, in Hinterbehandlungsbeuten ist das eigent-
lich kaum ein Thema. In Magazinen allerding schon !
 
Vor dem Schleudern stelle ich meine Honigzargen auf einen beheizten Boden.


Und während des Schleudern wird die Luftfeuchtigkeit auf unter 60% gesenkt.

Gruß Sepp

Hallo Sepp,

kannst Du das näher erklären mit dem beheizten Boden oder meinst Du die Fußbodenheizung in Deinem Schleuderraum?
Wie senkst Du die Luftfeuchtigkeit?
 
(...)woher willst Du denn das wissen wenn Du noch nie gemessen hast ?(...)

Servus Kuttel,

das weiß ich, weil noch nie Gärung eingesetzt hat. Den Honig konsumieren wir selbst und verkaufen auch - wenn auch in sehr geringen Mengen. Jede "Charge" (wenn man so was überhaupt bei 6 Völkchen so nennen kann ;-) ) wird auch von uns verzehrt, und das Monate nach dem Schleudern. Es gab noch nie Reklamation irgendeiner Art. Unser Honig kandiert rasch und meist mit Blume. Wir haben keinerlei Massentrachten, welche einen zu hohen Wassergehalt provozieren. Ob eine Wabe schleuderreif ist, sagt uns im Zweifelsfall der einfache Spritztest.

Gruß,
Hermann
 
beheizter Boden

Hallo!

Der beheizte Boden ist bei mir eine Holztasse im Magazin Format.
Als Wärmequelle dient ein 25 Watt Glühbirne, diese habe ich noch
mit einen Nirostablech abgedeckt. Damit vermeide ich, dass Honig auf
die heiße Glühbirne tropt oder beschädigt wird.

Dies bringt mir den Vorteil das geerntete Honig bis zum Schleudern nicht auskühlt
und das die warme Luft im Beutenstappel aufsteigt und vermutlich auch so manches
Wassertröpfchen mitnimmt.

Diese Kiste verwende ich nur bei der Honigernte im Schleuderraum, ansonsten sind meine
Böden unbeheizt und offen.

Gruß Sepp
 
Hallo!

Der beheizte Boden ist bei mir eine Holztasse im Magazin Format.
Als Wärmequelle dient ein 25 Watt Glühbirne, diese habe ich noch
mit einen Nirostablech abgedeckt. Damit vermeide ich, dass Honig auf
die heiße Glühbirne tropt oder beschädigt wird.

Dies bringt mir den Vorteil das geerntete Honig bis zum Schleudern nicht auskühlt
und das die warme Luft im Beutenstappel aufsteigt und vermutlich auch so manches
Wassertröpfchen mitnimmt.

Diese Kiste verwende ich nur bei der Honigernte im Schleuderraum, ansonsten sind meine
Böden unbeheizt und offen.

Gruß Sepp

Danke Sepp, gute Idee. Werde mir auch so eine Bodenheizung bauen.
 
Moin,

wir haben uns auch das billige Ding von eBay geholt. Auch ca. 30 €.

Haben es dann bei unserem Imkerpaten gegengecheckt um sicherzugehen das dieses günstige Gerät auch gut funktioniert. Und tatsächlich gab es keine Beanstandungen.
Ich finde man kann dann mit einem ruhigen Gewissen abfüllen und sagen das der Honig top hegestellt wurde und auch haltbar ist.
Und 30 €.. Mal ehrlich, bei dem ganzen Kram den man sonst kaufen muss ist das ein Schnäppchen.



P.S. Luftfeuchtigkeit im Honigraum runterbringen und heizen ist am besten mit der Klimaanlage möglich. Hier kann man genaue Grad-Zahlen einstellen und sie entzieht der Luft auch noch Feuchtigkeit. Zumal heizen mit der Klima auch noch billiger ist als fossile Brennstoffe zu verheizen...
 
Funktioniert bestens
einzig man muss aufpassen es ist aus Glas
deshalb Vorsicht beim verwenden

Gruß Milb
 
Alternative für...

Hallo Imkerfreunde,
hat dies schon jemand probiert ? http://www.bienen.de/wissenswertes_areometer.php Das wäre doch eine preiswerte Alternative.
Bestimmt misst das Aeometer den Wassergehalt von Honig einigermassen genau, doch
- ist die Messung temperaturabhängig?
- funktioniert die Messung bereits am Bienensatnd vor der Schleuderung?
- wie messe ich den Wassergehalt von Wabenhonig bevor ich die Waben aus der Beute entnehme mit diesem Messgerät?
- was mache ich mit geschleudertem Honig, den ich mit diesem Messgerät auf den Wassergehalt untersuche und feststelle, dass er 23% Wasser enthalten soll?

Fragen und Deine Antworten?
 
Bestimmt misst das Aeometer den Wassergehalt von Honig einigermassen genau, doch
- ist die Messung temperaturabhängig?
- funktioniert die Messung bereits am Bienensatnd vor der Schleuderung?
- wie messe ich den Wassergehalt von Wabenhonig bevor ich die Waben aus der Beute entnehme mit diesem Messgerät?
- was mache ich mit geschleudertem Honig, den ich mit diesem Messgerät auf den Wassergehalt untersuche und feststelle, dass er 23% Wasser enthalten soll?

Fragen und Deine Antworten?


Du hast ja Recht, ich persönlich benutze auch ein Refraktometer. Es war nur eine Frage ob es Alternativen da zu gibt.
 
Hallo Stefan

die Messung ist Temperatur abhängig, aber eine Umrechnungstabelle liegt bei, es geht hier aber um geringe Abweichungen

am Bienenstand ist die Spritzprobe das Mittel der Wahl

Honig der die Spritzprobe besteht hat bei mir noch nie 23 % gehabt

Gruß Milb
 
Das Messprinzip beruht auf der Tatsache, dass
ein Körper in einer Flüssigkeit einen gewisse
Auftriebskraft erfährt, die je nach Dichte der Flüssigkeit
unterschiedlich ist, und daher ein Körper unterschiedlich tief eintaucht.
Der Körper taucht so weit in die Flüssigkeit ein, bis
die Gewichtskraft des Körpers und die Auftriebskraft
ausgeglichen sind.
So weit klar - das wird für verschiedene Messungen in
der Technik angewendet (Batteriesäure, Frostschutzgehalt in
Kühlflüssigkeit etc.)
Notwendig dafür ist zum einen, dass
die Dichte der Flüssigkeit eine bekannte Funktion der
interessanten Größe ist und zum zweiten die Dichte
außer der Temperatur keine weiteren Einflussfaktoren hat.

Wenn ich mir nun Honigsorten vorstelle....
Waldhonig, Blütenhonig, Kastanienhonig, Rapshonig...

Die haben doch alle schon unterschiedliche Dichten - oder?

Oder ist die Dichte von Honig über die Sorten so ähnlich,
dass diese Dichteunterschiede vernachlässigbar sind?

VG
Hagen
 
Wenn man davon absieht

Das Messprinzip beruht auf der Tatsache, dass
ein Körper in einer Flüssigkeit einen gewisse
Auftriebskraft erfährt..., außer der Temperatur keine weiteren Einflussfaktoren hat.
dass Honig keine homogene Flüssigkeit ist, die Zusammensetzung der Zucker und Pollensorten schwankt und der im Honig enthaltene Zucker kristallisieren kann....
 
Zurück
Oben