Angabe der Honigsorte

Melor

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2009
Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Alter
52
Ort
D-Oberroth/BY
Imker seit
2009
Wanderimker
Mal ja, mal nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Miteiander,
ich hätte eine Frage zur Honigsortenbezeichnung. In Deutschland dürfen folgende Zusatzangaben* gemacht werden:
  • ~ Botanische Herkunft: z.B. Sonnenblumenhonig, Waldhonig (=Honigtauhonig)
    ~ Art der Herkunft: z.B. Blütenhonig, Honigtauhonig
    ~ Art der Herstellung: z.B. Schleuderhonig, Presshonig, Wabenhonig
    ~ Region: z.B. Honig aus Mainfranken, Schwarzwaldhonig

Manche verwenden aber auch Sortenangaben wie z.B. Sommerblütenhonig. Darf ich denn meinen Honig denn auch mit einer konkreten Zeitangabe bezeichnen, wenn die Tracht überwiegend (>50%) aus einem Monat stammt wie z.B. "Maitrachthonig" oder "Maienhonig"? Hat hier jemand von Euch Erfahrung oder welche Bezeichnungen wählt Ihr???

Gruß Nikolaus

* http://www.lwg.bayern.de/bienen/info/produkte/28707/linkurl_10.pdf
 
Hallo,

interessante Frage.

Bei uns ist es auch so, dass grundsätzlich Länderangabe wie zB. Österreichischer Bienenhonig erlaubt bzw. sogar Pflicht ist. Die Sorte die man am Honig angibt, muß zu einem überwiegenden Teil (notfalls mittels Pollenanalyse checken) auch drinnen sein. Angaben wie Sommerblütenhonig ist meiner Ansicht ok, da es damit einen Blütenmischhonig auszeichnet. Auch spricht gegen Maihonig in meinen Augen nichts.

Persönlich kennzeichne ich meine Produkte auf kenventionelle Art und Weise - zB: Rapshonig, Waldhonig, Blütencremehonig. Ich kenne aber auch andere Varianten von befreundeten Imkerinnen: wie zB: UniversitätsHonig, singender Honig, etc. Leider kenne ich die genaue Schreibweise dazu nicht, aber wenn die Etikettenverordnung eingehalten wird, kann man auch den Honig kreativ benennen, es muß halt nur der Wahrheit entsprechen was draufsteht !
 
Sybill schrieb:
Persönlich kennzeichne ich meine Produkte auf konventionelle Art und Weise - zB: Rapshonig, Waldhonig, Blütencremehonig. Ich kenne aber auch andere Varianten von befreundeten Imkerinnen: wie zB: UniversitätsHonig, singender Honig, etc. Leider kenne ich die genaue Schreibweise dazu nicht, aber wenn die Etikettenverordnung eingehalten wird, kann man auch den Honig kreativ benennen, es muß halt nur der Wahrheit entsprechen was draufsteht !
:pfeif: singender Honig?Singt der Honig auch wahrheitsgemäß?
Oder kommt der Name von der eingesperrten Kö?
Maihonig hört sich gut an.Kräutergartenhonig ist im Vorjahr gut angekommen bei den Kunden.Die Bienen besuchen tatsächlich Kräuter wie Erdrauch und Herzgespann usw. und trinken beim Erdbeerspinat wo sich wie beim Frauenmantel die Wassertropfen wie Perlen sammeln.
Wenn die Bienen solche Alternativen beim Wassertrinken finden, werden sie
mit Beizmittel und "Pflanzenschutz" behandelte Felder meiden.Weil Bienen dem biologischen den Vorzug geben meiden sie von alleine mit Pflanzenschutz kontaminierte Trachtquellen. Nur wenn sie keine anderen Alternativen haben beim Wassertrinken sind Bienen gezwungen gespritzte Trachtquellen anzufliegen und sterben am Beizmittel noch bevor sie in den Stock zurückkehren können.
Darum ist das Weinviertel mit den vielen Kräuterbrachen zwischen den Weingärten und den Windschutzgürtel und wegen dem Granitgestein nicht bewirtschafteten natürlichen Flächen eine Rettungsinsel für die Bienen weil sie eben beim Wassertrinken und Nektar sammeln Alternativen haben und zusätzlich stärken die Kräuter das Immunsystem der Bienen.
Das macht das niederösterreichische Weinviertel zu einem hervorragenden Trachtgebiet für Bienen.
Derzeit sind die Bienen bei den Linden und den Kiwiblüten und am Sommerjasmine im Garten.Da summt und surrt es; auch die verschiedensten Arten von Hummeln eröffnen den Bienen neue Trachtmöglichkeiten, die sie alleine nicht anfliegen könnten weil der mancher Blütenkelch für den Bienenrüssel(Speicheldrüse,Futtersaftdrüse)zu lang lang ist;aber wenn Hummeln die Blüten eine Weile beflogen haben kommen auch die Bienen an die Kiwiblüten zum Beispiel oder die Kleeblüten.
Kiwihonig; Kleehonig usw.gibt es bei uns im Weinviertel sehr wohl, weil der Inkarnatsklee wunderschön rot blüht und auf unserer Wiese im Kräutergarten,sehr viele Hummeln die Kleetracht den Bienen eröffnen indem sie die Blüten des Klee´s vorher anbeißen sodass auch die Bienen an den Nektar herankommen.
Da lassen sich die vielfältigsten Natur-Honigsorten ernten.
Und die Honig-Kunden lieben es und danken es uns Imkern weil sei einen guten Preis für gute Qualität zahlen.
Weil die Bienen BIO bevorzugen wird die konventionelle Landwirtschaft von Bienen weniger beflogen und auch weniger bestäubt, und damit wird langfristig gesehen der Ertrag der Biobauern die ehrlich bemüht sind die Nützlinge nicht zu vergiften und den Boden "lebendig" zu halten dieses sich auch langfristig rechnen mit einem Mehrertrag.
Diese Tatsache wird die konventionellen Landwirte mit sanften Druck dazu bringen auch ihre Landwrtschaft auf "bio" umzustellen und die Bienen sind nicht mehr gefährdet und können aufatmen.

Aber lange Rede kurzer Sinn.Ich würde sagen die artenreiche Kräutervielfalt und die abwechslungsreichen Brachefelder und die Naturgärten in unserem schönen Weinviertel und die immer mehr zunehmende Biowein-Bewirtschaftung wegen der immer mehr ansteigenderen Nachfrage nach Bioprodukten dienen den Bienen als Zufluchtsstätte und haben den Bienen behaupte ich einmal ganz treist im wahrsten Sinne des Wortes das Leben gerettet.
 
Hallo,

Wilam schrieb:
:pfeif: singender Honig?Singt der Honig auch wahrheitsgemäß?

der singende Honig war heuer die Damenspende beim Opernball, da auf der Wiener Staatsoper Bienenvölker der Heidrun Singer stehen. Dieser Honig war echt in jeder Zeitung zu bewundern - und die Komnbination von Staatsopernhonig und Singer - der singende Honig finde ich werbetechnisch einfach genial !!
Persönlich ich finde die Aktionen von Heidrun echt super, da sie für die Imkerschaft sehr viel Werbung und positive Akzente setzt. Auch freue ich mich, dass ich immer wieder mit Ihr in Kontakt stehe und wir durch die Bienenleidenschaft gute Bekannte sind.

Das verkaufte Honigglas muß natürlich den Verpackungsrichtlinien und Etikettenverordnung entsprechen, aber ein wenig Kreativität fördert sicher auch den Verkauf. Auch unser netter User Samani hat ganz tolle Sorten mit klingenden Namen im Sortiment - den Produktnamen und Aufmachung den Kundenkreis anzupassen, ist eine echte Kunst und gebührt meiner Bewunderung !
 
Hallo Sybill,

jetzt bin ich ganz neugierig geworden was für Sortenbezeichnung Samani für ihren Honig hat.
Selber hab ich nur Frühtrachthonig, Sommerblütenhonig und etwas Waldhonig. Ist schon etwas einfach.
Für mich als Anfänger schon ganz ok, aber ich möcht mich weiterentwickeln.

LG
Andrea:SM_1_39:
 
... jetzt bin ich ganz neugierig geworden was für Sortenbezeichnung Samani für ihren Honig hat.

Wenn ich hier eine Antwort geben darf!

Mein geschätzter Freund Samani Thomas aus den wunderschönen Zwettl NÖ musste für die Dauer von etwa zwei bis drei Jahren aus beruflichen Gründen aus der Bienenzucht aussteigen, etwa 2014 hat er hoffentlich sein geplantes riiiiesiges Konzept verwirklicht. Ist dem so, so werden wir alle wieder sehr viel von ihm zum lesen bekommen.

Josef
 
Zurück
Oben