Futterwaben

wanderbiene

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2015
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Imker seit
1975
Heimstand
mit 10 Völker zwei ausenstände je 5 Völker
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN- DN1,5+Z
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Habe eine Frage was macht Ihr mit übrig gebliebenen Futterwaben?
Ich habe jedes Jahr mehr übrig gebliebene Futterwaben als ich zur Ablegerbildung brauche, leider fehlt mir die Lösung für das Problem.Ein Einschmelzen der Waben mittels Dampfwachsschmelzers ist nicht die Lösung oder? Den es entsteht HMF und das ist für Bienen Giftig. Was ist hier die Lösung?
Otto
 
Hallo Otto
Futterwaben on Tiefkühltruhe für 48 STD. tieffrieren und danach dunkel und kühl lagern. Selber besitze ich einen Kühlraum, früher hatte ich eine alte funktionsuntüchtige Gefriertruhe zur Lagerung. Sie ist dicht und kein Problem beim lagern
mfg Walter
 
Einschmelzen der Waben mittels Dampfwachsschmelzers ist nicht die Lösung oder? Den es entsteht HMF und das ist für Bienen Giftig. Was ist hier die Lösung?
Otto

Was heißzt HMF?

Ensteht dieses auch beim Sonnenwachsschmelzer?
Reste von Futter sind schon ab und zu dabei wenn ich diese einschmelze.

Gruß Michael
 
Hallo

HMF=Hydroxymethylfurfural

Ist ein Abbauprodukt von Zucker und Kohlehydraten ( Milch erhitzen,pasteurisieren, Honig über 38°C erwärmen....)

Umso geringer dieser Wert, umso geringer ist die Belastung im Honig, umso naturbelassener ist er. Deßhalb nicht über die 38°C über einen längeren Zeitraum erhitzen.

HMF steht im Verdacht krebserregend zu sein. Wird auch kontrolliert bei Honigprämierungen oder wenn du deinen Honig ins Labor schickst.

Honig sollte auch nicht zu warm gelagert, denn dann kann auch der HMF-Wert im laufe der Zeit ansteigen .

Ob das allerdings auch beim Wachs enstehen kann, weiss ich nicht, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da das ja nur bei Zucker und Kohlehydratenverbindungen
entsteht.




 
Hallo Michi
Das Einfrieren geschieht um die möglichen Eier oder Nachkommen der Wachsmotten zu liquidieren. Wenn man das nicht macht und im Herbst die Lagerung durchsieht, hat man möglicherweise keine Waben mehr. Ist eine sichere Methode ohne Chemie anwenden zu müssen.
mfg Walter
 
Danke Walter, wieder was gelernt und das ohne Chemie.
 
Hallo Michi
Das Einfrieren geschieht um die möglichen Eier oder Nachkommen der Wachsmotten zu liquidieren. Wenn man das nicht macht und im Herbst die Lagerung durchsieht, hat man möglicherweise keine Waben mehr. Ist eine sichere Methode ohne Chemie anwenden zu müssen.
mfg Walter

Hallo Walter,
das mit dem Einfrieren mache ich auch so.
Ich hätte nur die Frage dazu, wie lange kann man Futterwaben aufheben?
Muss ich die im selben Jahr verbrauchen oder halten die bei guter Lagerung (kühl) länger?
Bitte um Info
Danke
 
Alternativ kann man sie in einem Bienendichten Schrank aufbewahren und Schwefeln. Dann aber innerhalb von 2-3 Wochen nochmal schwefeln (Stichwort Wachsmotte!). Futterwaben sollten spätestens im
nächsten Jahr verwendet werden insbesondere für Ableger. Sonst einschmelzen und weg damit!
 
Das Einfrieren geschieht um die möglichen Eier oder Nachkommen der Wachsmotten zu liquidieren. Wenn man das nicht macht und im Herbst die Lagerung durchsieht, hat man möglicherweise keine Waben mehr. Ist eine sichere Methode ohne Chemie anwenden zu müssen.
Sollte man nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank die Waben nicht noch in einen (neuen) luftdichten Müllbeutel oder ähnliches Verpacken, um einem Wieder-Befall mit Sicherheit aus dem Weg zu gehen?
 
Hallo Kurt
Wenn man alle lagerfähigen Waben vorher einfriert, die Waben entsprechend Bienenstiche lagert besteht auch keine Reinfektion, sobald diese Kühlkette nicht unterbrochen wird.
mfg Walter
 
Hallo Bienenfreunde
Die verdammte Schreibvorgabe bringt mich auf die Palme. Wenn man nicht aufpaßt, nicht kontrolliert entstehen dauernd sinnlose Schreibweisen. Die Suppe stand schon auf dem Tisch, rasch fertig schreiben und mampf. Schon geschehen.
mfg Walter
 
Hallo

HMF=Hydroxymethylfurfural

Ist ein Abbauprodukt von Zucker und Kohlehydraten ( Milch erhitzen,pasteurisieren, Honig über 38°C erwärmen....)

Umso geringer dieser Wert, umso geringer ist die Belastung im Honig, umso naturbelassener ist er. Deßhalb nicht über die 38°C über einen längeren Zeitraum erhitzen.

HMF steht im Verdacht krebserregend zu sein. Wird auch kontrolliert bei Honigprämierungen oder wenn du deinen Honig ins Labor schickst.

Honig sollte auch nicht zu warm gelagert, denn dann kann auch der HMF-Wert im laufe der Zeit ansteigen .

Ob das allerdings auch beim Wachs enstehen kann, weiss ich nicht, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da das ja nur bei Zucker und Kohlehydratenverbindungen
entsteht.






Vielen Dank für Deine Ausführung.

Michael
 
Zitat von claudialener
Hallo

HMF=Hydroxymethylfurfural

Ist ein Abbauprodukt von Zucker und Kohlehydraten ( Milch erhitzen,pasteurisieren, Honig über 38°C erwärmen....)

Umso geringer dieser Wert, umso geringer ist die Belastung im Honig, umso naturbelassener ist er. Deßhalb nicht über die 38°C über einen längeren Zeitraum erhitzen.

HMF steht im Verdacht krebserregend zu sein. Wird auch kontrolliert bei Honigprämierungen oder wenn du deinen Honig ins Labor schickst.

Honig sollte auch nicht zu warm gelagert, denn dann kann auch der HMF-Wert im laufe der Zeit ansteigen .

Ob das allerdings auch beim Wachs enstehen kann, weiss ich nicht, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da das ja nur bei Zucker und Kohlehydratenverbindungen
entsteht.


Hallo Claudia
es geht hier nicht um das Wachs, sondern um das Winterfutter. Ist aus meiner Sicht
zu-schade das es beim Waben einschmelzen mit sonstigem aus der Wabe gemischt und verunreinigt wird. Außerdem durch die Erhitzung halt bewusstes HMF entsteht. Ich habe leider wenig Lagermöglichkeit (Gefriertruhe oder ähnliches). Wollte wie aus meiner Frage hervorgeht eine andere Lösung für mein Problem. Den derzeit werden die Restwaben mit Futter eingeschmolzen und das Futter Entsorgt.

 
Zurück
Oben