Zuckerpumpe

Moelli

Mitglied
Registriert
5 Okt. 2014
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Ort
Teublitz
Imker seit
1991
Heimstand
Teublitz
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Malte,
gibt es dazu ein video? funktioniert das System oder hast schon eine andere Lösung. Nächste Einfütterungssaison gibts nen IBC, aber die Pumpe weiß ich noch nicht....

Gruß
Thomas
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

funktioniert eigentlich ganz gut. Der IBC fängt gegen ende der Saison leicht an zu schimmeln, allerdings muss man ihn dann halt waschen. Als Pumpe muss schon was starkes her und selbst dann geht der Zucker nur schlecht durch, wenn er kalt ist.

mfg Malte Niemeyer
 

Lanzer

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2011
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwanenstadt
Imker seit
1980
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

ich habe mir für´s Zuckerauflösen folgende Pumpe gekauft:
http://www.hornbach.at/shop/Tauchpumpe-Nowax-STPN-600N/8098294/artikel.html?WT.svl=artikel_text.
Diese hat ein Edelstahl-Laufrad und -Gehäuse und ich löse damit Zucker im Verhältnis 2:3 auf. Zuerst fülle ich die entsprechende Menge Wasser in den IBC-Tank und dann kommt der gesamte Zucker rein. Danach läuft die Pumpe circa einen Tag. Den Wasserstrahl richte ich mit einem Schlauch auf den am Boden abgesetzten Zucker. Den IBC-Tank für´s Zuckerauflösen habe ich oben großflächig aufgeschnitten, damit ich den Zucker gut einfüllen kann. Für die Fütterung montiere ich einen zweiten IBC-Tank auf meinen Pick-Up und pumpe die Zuckerlösung hinein. Diese Lösung entmischt sich nicht mehr. Der Grund für den zweiten IBC-Tank ist, dass beim Zuckerauflösen der IBC-Tank auch außen klebrig wird und das bei den Bienen kein Spaß wäre.

LG
Ulrich
 

Moelli

Mitglied
Registriert
5 Okt. 2014
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Ort
Teublitz
Imker seit
1991
Heimstand
Teublitz
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Danke Ulrich,
ein guter Hinweis mit dem zweiten IBC, werd ich dann denk ich auch machen. Wie pumpst du dann vom Pick up in die Völker. mit der Pumpe vom Link?

Thomas
 

Lanzer

Mitglied
Registriert
24 Jan. 2011
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwanenstadt
Imker seit
1980
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Thomas,

bei den Bienen fülle ich das Zuckerwasser in Gießkannen (10 bis 14 Liter Fassungsvermögen) ab. Dies erfolgt über den IBC-Tank mit einem Adapter (http://www.wassertank-ibc.de/IBC--Tank-Zubehoer/IBC-Adapter/Gartenschlauchanschluss.html). An diesen Adapter ist ein Schlauch montiert. Ich füttere mit Futtertaschen (6,5 Liter), die ich anstatt von zwei Dadant-Waben einhänge. Mit den Gießkannen benötige ich wenige Sekunden zur Befüllung, sobald der Deckel geöffnet ist. Mit der Pumpe dauert es wesentlich länger und da kann es schon sein, dass die Bienen unfreundlich werden. Die Pumpe habe ich bei den Bienenständen mit einem Stromumwandler betrieben, den ich an die Autobatterie angeschlossen habe (Kostenpunkt war circa EUR 120).

LG
Ulrich
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.422
Punkte Reaktionen
64
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

IMG_20180830_170154[1].jpg

wir nutzen inzwischen die Pumpe vom Foto.

Laut papiere hat die mehrere Tausend Liter pro Stunde. Allerdings ist meist der Schlauch und die zähflüssigkeit das Problem.

Unsere neuen Oberfütterer haben 7 Liter. Da die Völker meist nicht ideal grade stehen gehen nur 5,5 bis 6 rein. In den Tank passen 600 Liter. Meist füttern wir morgens einmal leer und tanken dann mittags wieder nach.

In der Halle steht der gleiche container nochmal. Wir machen den halb voll mit Wasser und füllen dann mit Kristallzucker auf. Im Container hängt eine Edelstahl Schmutzwasser Tauchpumpe. Das Ende vom Schlauch hängen wir oben wieder ein. So mischt die Pumpe im Kreis und der Zucker löst sich. Sobald alles aufgelöst ist, stecken wir den Schlauch in den Tank auf dem Auto um. Umpumpen dauert 8 Minuten.

Die Pumpe auf dem Auto steckt in der Tonne, damit sie erstens nicht nass wird und zweitens nicht geklaut wird. Die Schlauchtrommel stammt aus einem abgerissenen Parkhaus in Berlin.
 
Oben