- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 41.106
- Punkte Reaktionen
- 1.225
- Alter
- 73
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Keine Frage, könnte man meinen, wozu haben sie Mund, Schlund und Honigblase, können somit unter anderem auch Wasser aufnehmen und wenn gewollt, dies wiederum Erbrechen. Passiert jedoch nicht, sondern dieses "entbehrliche Wasser" wird über Ventiltrichter dem Magen und folglich an die Harnschläuche (malphigische Gefäße) den Dünndarm und folglich dem Dickdarm zugeführt, wo bekanntlich ausgeschieden wird. Soweit also ein kurzer Einblick in die Verdauungsorgane unserer Bienen.
Gerade hier jedoch entsteht mitunter ein Problem, nämlich Flüssigfutter zu ungünstiger Zeit kann und wird sich fatal auswirken. Bienen erbrechen somit kein Wasser im Stock wo auch immer, sondern müssen raus ins Freie um ihren Darm zu entleeren. Bei Flugwetter von über 10 Grad ist dies überhaupt kein Problem, anders jedoch bei unwirtlichen Wetterverhältnissen, können sie nicht ausfliegen, so kann im Dickdarm zwar eine erhebliche Menge an Kot gesammelt werden, irgendwann einmal ist jedoch Schluss.
Also bitte immer ganz genau überlegen wann und vor allem wie gefüttert wird.
Josef
Gerade hier jedoch entsteht mitunter ein Problem, nämlich Flüssigfutter zu ungünstiger Zeit kann und wird sich fatal auswirken. Bienen erbrechen somit kein Wasser im Stock wo auch immer, sondern müssen raus ins Freie um ihren Darm zu entleeren. Bei Flugwetter von über 10 Grad ist dies überhaupt kein Problem, anders jedoch bei unwirtlichen Wetterverhältnissen, können sie nicht ausfliegen, so kann im Dickdarm zwar eine erhebliche Menge an Kot gesammelt werden, irgendwann einmal ist jedoch Schluss.
Also bitte immer ganz genau überlegen wann und vor allem wie gefüttert wird.
Josef